PUBLICATIONS
Dr. Florian Hartleb has a comprehensive publishing record, with 21 books and brochures as a sole author, 3 co-edited books, and 5 co-authored textbooks. His work includes around 130 articles and book chapters, as well as 2 edited academic volumes, published in German, English, Hungarian, Estonian, French, and Spanish.
His expertise is further reflected in 80 book reviews, critically engaging with key works in his field. With a Google Scholar H-Index of 21 and 1,714 academic citations, his research has made a notable impact on the scholarly community.
Through his extensive publications, Hartleb actively shapes academic discourse and contributes to global knowledge exchange in the fields of political extremism, counterterrorism, and digital governance.

List of publications
Selbständige Literatur
- Die Stunde der Populisten. Wie sich unsere Politik trumpetisiert und was wir dagegen tun können, Wochenschau-Verlag: Schwalbach am Taunus, 240 S., 2017, Rezension in Stuttgarter Zeitung, Bürger im Staat, Socialnet, Humanistischer Pressedienst, Journal für politische Bildung, Der Mittelstand (Bestseller Nr. 1 bei amazon im Bereich der politischen Bildung)
- Rechts- und Linkspopulismus. Eine Fallstudie anhand von Schill-Partei und PDS, Wiesbaden 2004: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 361 S. (Dissertation); Rezensionen in Das Parlament, Politische Vierteljahresschrift, Zeitschrift für Politik, Zeitschrift für Parlamentsfragen, Berliner Republik, Jahrbuch Extremismus & Demokratie, Deutschland Archiv, Politische Studien, Politische Meinung, spw. Zeitschrift für Sozialistische Politik und Wirtschaft.
- Einsame Wölfe. Der neue Terrorismus rechter Einzeltäter, Hoffmann & Campe, Hardcover, 1. Auflage, Hamburg 2018, 256 S. Vorstellung in der Abendschau des Bayerischen Rundfunks, Rezension in Kriminalistik, Politische Studien, Stuttgarter Zeitung, Straubinger Tagblatt, Bayerische Staatszeitung, Der evangelische Buchberater, endstation rechts, International Centre for Defence and Security Estland (ICDS); Bestseller Nr. 1 bei amazon.de in den Bereichen Rechtsextremismus und Politische Bildung am 4. August 2020.
- 2020 auch aufgenommen als Lizenz-, Sonderausgabe bei der Bundeszentrale für politische Bildungsarbeit (Schriftenreihe 10528; mit eigenem Umschlag, Bonn)
- 2. aktualisierte Auflage von Einsame Wölfe. Der neue Terrorismus rechter Einzeltäter, mit einem neuen ausführlichen Vorwort von 32 Seiten, 288 S. (Paperback, Oktober 2020, Hoffmann & Campe: 2. Auflage, Hamburg 2020.)
- Lone Wolves. The New Terrorism of Right-Wing Actors, Springer Nature, Cham/Schweiz u.a., 2020, stark überarbeitete und aktualisierte Fassung, Soft Cover, 190 S. (Rezensionen in Terrorism & Political Violence durch Gabriel Weimann, Perspectives on Terrorism, Journal for Intelligence, Propaganda and Security Studies, European Eye on Radicalization, ausgewählt als selected summer readings in der Bibliothek des Europäischen Parlaments, nominiert für The Neave Book Prize 2019/20 – long list).
- Plädoyer für den digitalen Staat. Gestalten statt Verwalten, Frankfurter Allgemeine Zeitung, FAZ-Buch: Frankfurt am Main, 2021, 176 Seiten (Rezension in der Bayerischen Staatszeitung).
- zus. m. Melani Barlai und Dániel Mikecz: Das politische System Ungarns, Nomos: Baden-Baden, Reihe Studienkurs Politikwissenschaft, 2023, 232 S. (eigene Kapitel „Einleitung, Außenpolitik und internationale Beziehungen, Medien, Schlussbetrachtung“). (Rezension im Portal für Politikwissenschaft, Revue hellénique des droits de l’homme).
- zus. mit Nicolas Stockhammer: Einbahnstraße in die Gewalt? Extremismen und Radikalisierung im phänomenübergreifenden Vergleich. Eine komparative Betrachtung, Dokumentationsstelle Politischer Islam: Wien 2025, ca. 150 S., im Erscheinen.
- zus. mit Nicolas Stockhammer: Trends of terrorism in Europe, Europäisches Institut für Terrorismusbekämpfung und Konfliktprävention (EICTP), Wien 2025, ca. 120 S., in Vorbereitung.
- Right-wing terrorism. New threat through lone wolves, 2. stark überarbeitete Auflage von Lone Wolves (siehe oben), Springer 2025, in Vorbereitung.
- Teenager-Terroristen. Wie unsere Kinder radikalisiert werden – und wie wir sie schützen werden, Hoffmann & Campe: Hamburg, Hardcover, 2025, ca. 220 Seiten, in Vorbereitung.
Herausgeberschaften
- zus. m. Friso Wielenga: Populismus in der modernen Demokratie. Die Niederlande und Deutschland im Vergleich, Münster 2011: Waxmann Verlag, 244 S. (ebenfalls gedruckt bei der Landeszentrale für politische Bildungsarbeit Nordrhein-Westfalen und Hamburg); mit Beiträgen u.a. von Frank Decker, Paul Lucardie, Gerrit Voerman, Koen Vossen, Rezensionen u.a. in Süddeutsche Zeitung, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Politische Vierteljahresschrift, Zeitschrift für Parlamentsfragen, Totalitarismus & Demokratie, Archiv für Sozialgeschichte, Politische Studien, Die Politische Meinung, Historisch Nieuwsblad.
- zus. m. Juraj Antal (Hrsg.): Holger Thuss/Bence Bauer: Students on the right way. European Democrat Students 1961-2011, Centre for European Studies, Budapest 2012: Wolf Publishing, 510 S.
- zus. m. Karsten Grabow (Hrsg.): Exposing the Demagogues. Right-wing and National Populist Parties in Europe, Brussels 2013, 417 S. (mit Beiträgen u.a. Oscar Mazzoleni, Magali Balent, Reinhard Heinisch, Paul Lucardie und Gerrit Voerman, Tapio Raunio, Teun Pauwels, Olga Wysocka), Rezensionen u.a. in Frankfurter Allgemeine Zeitung
- zus. m. Marc Coester/Anna Daun/Christoph Kopke/Vincenz Leuschner (Hrsg.): Rechter Terrorismus: international – digital – analog, Springer: Wiesbaden 2023, Reihe edition Rechtsextremismus, hgg. von Fabian Virchow/Alexander Häusler, 440 S. Gefördert mit den Mitteln der Volkswagen-Stiftung. Besprechung in der Zeitschrift für Rechtsextremismusforschung (ZRex) und in veko-online.
- Antisemitism on the rise. New ideological dynamics (ed.): Europäisches Institut für Terrorismusbekämpfung und Konfliktprävention (EICTP), Wien 2024, 154 S. (mit Beiträgen von Lars Rensmann, Gabriel Weimann, Armin Pfahl-Traughber, Stefan Goertz, Maik Fielitz et al).
- Dr. Hartleb | Publikationsliste zus. mit Gustav Gustenau (Hrsg.): Antisemitismus auf dem Vormarsch. Neue ideologische Dynamiken, Nomos: Baden-Baden, 2024, 272 Seiten, stark überarbeitete und aktualisierte
- Fassung von oben (mit Beiträgen von Michael Wolffsohn, Lars Rensmann, Gabriel Weimann, Armin Pfahl-Traughber, Stefan Goertz, Maik Fielitz et al).
- Gastherausgeber „Special issue: Extremismen im Vergleich”, in: Journal for Intelligence, Propaganda and Security Studies, Ausgabe 2025/1, in Vorbereitung, ca. 140 S.
Kleinere selbständige Literatur (unter 100 Seiten)
- Rechtspopulistische Parteien, Sankt-Augustin 2005: Konrad-Adenauer-Stiftung, 54 S.
- Die Linke in Bayern. Entstehung, Erscheinungsbild, Perspektiven, München 2008: Hanns-Seidel-Stiftung (Reihe „aktuelle Analysen“), 57 S.
- zus. m. Christian Raps: Punktlandung Seminararbeit. Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten, Braunschweig 2009 (2. Auflage 2011): Schroedel-Verlag, 64 S. 4.988 verkaufte Exemplare (Stand Dezember 2010).
- `
- Nach ihrer Etablierung. Rechtspopulistische Parteien in Europa. Begriff – Strategie – Wirkung, Zukunftsforum Politik, Sankt-Augustin/Berlin 2011: Konrad-Adenauer-Stiftung, 77 S. (abrufbar unter http://www.kas.de/wf/de/33.22741/).
- After their establishment: Right-wing Populist Parties in Europe, Centre for European Studies/Konrad-Adenauer-Stiftung, funded from the European Parliament, Brüssel 2011, 88 S. [stark überarbeitete Fassung von oben].
- A thorn in the side of European elites. The new Euroscepticism, Centre for European Studies, funded from the European Parliament, Brüssel 2011, 63 S.
- All Tomorrow‘s Parties: The Changing Face of European Party Politics, Centre for European Studies, funded from the European Parliament, Brüssel 2012, 76 S.
- Die Occupy-Bewegung. Globalisierungskritik in neuer Maskerade, Zukunftsforum Politik, Sankt-Augustin/Berlin 2012: Konrad-Adenauer-Stiftung, 55 S.
- zus. m. Carmen Everts: Freiheit, die wir meinen…Was Demokratien und Diktaturen unterscheidet. Eine Handreichung für die politische Bildungsarbeit, Hessische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit, 2013, 64 S.
- zus. m. Karsten Grabow: Europa – Nein, danke? Studie zum Aufstieg rechts- und nationalpopulistischer Parteien, Sankt-Augustin/Berlin 2013: Konrad-Adenauer-Stiftung, 52 S. (2. Auflage 2014) (englische Version: with Karsten Grabow: Europa – No, thanks? Study on the rise of right-wing and nationalist populist parties, Sankt-Augustin/Berlin 2014: Konrad-Adenauer-Stiftung/Centre for European Studies, 49 S.)
- zus. mit Nikolaus Heinen: EU-Skeptiker im Aufwind? Wirtschaftspolitische Implikationen der Europawahl, Deutsche Bank Research, Frankfurt/Main 2014, 20 S.
- Montgelas 4.0. Der Freistaat Bayern auf dem Weg zu einem modernen e-government? Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage im Auftrag von Adobe Systems. Mit einem Vorwort von Alexandra Veh, München 2017, 17 S. (mit eigenen Berichten in der Süddeutschen Zeitung, Bayerische Staatszeitung, Bayerische Gemeindezeitung, Nürnberger Nachrichten und Passauer Neuen Presse).
- Rechtsextremistisch motivierter Einsamer-Wolf-Terrorismus statt Amoklauf. Eine notwendige Neubewertung der Morde am Olympiaeinkaufszentrum München. Gutachten für die Stadt München im Zuge einer Expertenanhörung, München 2017, 83 S.
(Kurzfassung veröffentlicht auf der Website der Stadt Mümchen https://www.muenchen.de/rathaus/Stadtpolitik/Fachstelle-fuer-Demokratie/Kampagnen/Expertengespr-ch–Hintergr-nde-und-Folgen-des-OEZ-Attentats-.html). (mit eigenen Berichten in der Süddeutschen Zeitung, Bayerische Staatszeitung, Spiegel online, heute journal, ARD etc.). - Fake news (publiziert auf Estnisch, „Valeuudised”), Policy Paper, Pro Patria Institute Estonia/Konrad-Adenauer-Stiftung, Tallinn 2019, 72 S.
- Wie extrem ist die AfD? Die Verfassungsschutzanalyse über den radikalen „Flügel“, Hanns-Seidel-Stiftung, Argumentation kompakt, Ausgabe vom 3. Juni 2020, 2/2020, München 2020, 6 S.
- zus. mit Justus Lenz: „X-Road für Deutschland. Lehren aus der estnischen Verwaltungsdigitalisierung“, Friedrich-Naumann-Stiftung, Policy Paper, Gutachten, Berlin 2021, 44 Seiten.
- Antisemitismus zielgerichtet bekämpfen. Stellungnahme für den Landtag Nordrhein-Westfalen, Innenausschuss, 7 Seiten, Dezember 2021, STELLUNGNAHME 17/4618, https://www.landtag.nrw.de/portal/WWW/dokumentenarchiv/Dokument/MMST17-4618.pdf.
- Mitarbeit am Abschlussbericht des Landtags Niedersachsen (in der Rolle eines externen Sachverständigen): Federführende Bearbeiter als wissenschaftliche Begleitung Matthias Micus/Alexander Deycke: Bericht der Enquetekommission: 18. Wahlperiode, „Rahmenbedingungen für das ehrenamtliches Engagement verbessern“, Hannover 2022, 163 S. (auch als Drucksache).
- Rechte Einzeltäter als politisch-motivierte Exekutoren: international operierend, virtuell vernetzt und wechselseitig inspiriert, Pantier-Report, Austrian Center for Intelligence, Propaganda and Security Studies (ACIPSS), Graz, September 2022, 7 Seiten (board reviewed).
- zus. mit Dorothee Dienstbühl und Astrid Wolter: Antisemitismus erkennen, Ministerium für Justiz und Verbraucherschutz Sachsen-Anhalt (Hrsg.): Antisemitismus erkennen und präventiv handeln, interne Handreichung, Magdeburg 2022, 46 S.
- Terrorismus als Ausfluss persönlicher Kränkungsideologie und wechselseitiger Inspiration. Das neue Phänomen rassistisch motivierter Einzeltäter, Europäisches Institut für Terrorismusbekämpfung und Konfliktprävention (EICTP), Wien 2023, 27 S., https://eictp.eu/wp-content/uploads/2023/09/EICTP-Expert-Paper-Hartleb-Lone-wolves_DE-2.pdf
- zus. mit Nicolas Stockhammer: An analysis of the foiled terrorist attack on the Taylor Swift concert in August 2024 in Vienna, Europäisches Institut für Terrorismusbekämpfung und Konfliktprävention (EICTP), Wien 2024, September, 37 S., https://eictp.eu/wp-content/uploads/2024/09/FINAL_SWIFT_ViennaENG.pdf, auch auf Deutsch: “Ich hätte den Sprengstoff in der Menschenmenge platziert”. Eine Analyse des vereitelten Terroranschlags auf die Taylor- Swift-Konzerte in Wien im August 2024,
https://eictp.eu/wp-content/uploads/2024/09/SwiftPlot_Wien_1009_DE.pdf
Genehmigte Schulbücher (Mitautor)
- Politische Bildung und Didaktik der Sozialkunde: zus. m. Christian Raps u. Gerd Strohmeier: Mensch und Politik I, Schulbuch anlässlich des neuen G-8-Lehrplans an Bayerns Gymnasien im Fach „Sozialkunde“ (10. Klasse), Braunschweig 2008: Schroedel-Verlag, 200 S. (ministeriell begutachtet und genehmigt für den Schulgebrauch am Gymnasium; zusätzlich/extra Lehrerband mit 255 S.); 16.535 verkaufte Exemplare (Stand März 2011); 2. Auflage 2014. Rezension in Forum Politikunterricht.
- Politische Bildung und Didaktik der Sozialkunde: zus. m. Christian Raps: Mensch und Politik II, Schulbuch anlässlich des neuen G-8-Lehrplans an Bayerns Gymnasien im Fach „Sozialkunde“ (11. Klasse), Braunschweig 2009: Schroedel-Verlag, 240 S. (ministeriell begutachtet und genehmigt für den Schulgebrauch am Gymnasium; zusätzlich/extra Lehrerband mit 148 S.); 17.856 verkaufte Exemplare (Stand März 2011). Rezension in Forum Politikunterricht.
- Politische Bildung und Didaktik der Sozialkunde: zus. m. Christian Raps u. Andreas Wilhelm: Mensch und Politik III, Schulbuch anlässlich des neuen G-8-Lehrplans an Bayerns Gymnasien im Fach „Sozialkunde“ (12. Klasse), Braunschweig 2010: Schroedel-Verlag, 230 S. (ministeriell begutachtet und genehmigt für den Schulgebrauch am Gymnasium; zusätzlich/extra Lehrerband mit 152 S.); 19.466 verkaufte Exemplare (Stand März 2011). Rezension in Forum Politikunterricht.
- Geschichte und Geschehen, Baden-Württemberg, Berufskolleg, Klett-Verlag 2019, zus. m. 10 anderen Autorinnen und Autoren, 256 S.
- Geschichte und Geschehen, Baden-Württemberg Berufliches Gymnasium, Geschichte mit Gemeinschaftskunde, Berufskolleg, Klett-Verlag 2022, zus. m. 16 anderen Autorinnen und Autoren, 342 S.
Beiträge in Fachzeitschriften
- Apokalyptische Reiter. Antiamerikanismus und Globalisierungsängste aus europäischer Sicht, in: Mut. Forum für Kultur, Politik und Geschichte, (2004) 10, S. 40-47.
- zus. mit Eckhard Jesse: Direkte Demokratie in der Bundesrepublik: Positionen und Kontroversen, in: Politische Bildung. Beiträge zur wissenschaftlichen Grundlegung und zur Unterrichtpraxis, 38 (2005) 1, S. 9-23; veröffentlicht auch in dem Band: Peter Massing (Hrsg.): Direkte Demokratie. Eine Einführung, Schwalbach/Ts. 2005: Wochenschau Verlag, S. 9-23.
- Populismus – ein Hindernis für Politische Sozialisation?, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, B 41 (2005), S. 32-38 (Themenheft zur Politischen Sozialisation; Übersetzungen in die englische und französische Sprache).
- zus. mit Eckhard Jesse: Der Bundestagswahlkampf von 2002 unter strategisch-personellen Gesichtspunkten. Mit einem Ausblick auf den Bundestagswahlkampf 2005, in: Politische Studien, 56 (2005) 7/8, S. 86-97.
- Viel Resignation und ein „Weiter so“. Zur Wahl des Berliner Abgeordnetenhauses, in: DeutschlandArchiv, 39 (2006) 6, S. 965-968.
- zus. m. Melani Barlai: Fidesz als rechtspopulistische Partei zwischen Regierung und Opposition, in: Forschungsstelle Osteuropa an der Universität Bremen (Hrsg.): Osteuropaforschung – 15 Jahre „danach“. Beiträge für die 14. Tagung junger Osteuropaexperten, Bremen 2006, S. 97-101.
- zus. m. Melani Barlai: Ungarn – vom Musterknaben zum Sorgenkind der Europäischen Union, in: Politische Studien, 58 (2007) 411, S. 95-104.
- zus. m. Melani Barlai: Lehren aus Ungarn, in: Mut. Forum für Kultur, Politik und Geschichte, 42 (2007), S. 46-51.
- Ein Jahrhundertzeuge zieht Bilanz. Wolfgang Leonhard auf seiner letzten Vortragsreise, in: Gerbergasse 18. Thüringer Vierteljahresschrift für Zeitgeschichte und Politik, 12 (2007) 2, S. 40.
- zus. m. Frank Decker: Populism on Difficult Terrain: The Right- and Left-Wing Challenger Parties in Germany, in: German Politics, 16 (2007) 4, pp. 434-454 (peer-reviewed).
- Das Deutschlandbild der NPD, in: Gerbergasse 18. Thüringer Vierteljahresschrift für Zeitgeschichte und Politik, 12 (2007) 4, S. 8-10.
- Party-Based Euro-Skepticism in Germany, in: Romanian Journal of Political Science, 7 (2007) 2, pp. 13-30 (peer-reviewed; mit einer thematischen Einführung von Philippe C. Schmitter).
- Neue Unübersichtlichkeit. Zu den Wahlen in Hessen, Niedersachsen und Hamburg, in: DeutschlandArchiv, 41 (2008) 2, S.197-200.
- „Fleisch vom Fleisch der Sozialdemokratie“. Die Linke ist über ihr Verhältnis zur SPD zerstritten, allerdings schwächt sie das nicht, in: vorgänge. Zeitschrift für Bürgerrechte und Gesellschaftspolitik, 47 (2008) 1, S. 91-99.
- Der (Anti-) Globalisierungsdiskurs der NPD, in: Gesellschaft – Wirtschaft – Politik, 57 (2008) 2, S. 173-180 (board reviewed).
- Nach dem Nein aus Irland. Die Konfliktlinien der Europäischen Union, in: Mut. Forum für Kultur, Politik und Geschichte, 43 (2008) 492, S. 52-57.
- zus. m. Melani Barlai: Ungarischer Populismus und Rechtsextremismus. Ein Plädoyer für die Einzelfallforschung, in: Südosteuropa Mitteilungen, 48 (2008) 4, peer reviewed, S. 34-51.
- Ende des Dominoeffekts? Die Linke auf fremdem bayerischem Terrain, in: DeutschlandArchiv, 41 (2008) 5, S. 13-18.
- Ist nach Haider vor Haider? Zu den Perspektiven des Rechtspopulismus in Europa, in: Berliner Republik, 10 (2008) 6, S. 10-14.
- Götterdämmerung für die CSU. Zur Landtagswahl in Bayern 2008, in: DeutschlandArchiv, 41 (2008) 6, S. 965-968.
- Nach Haider. Zur Bedeutung der charismatischen Person im (österreichischen) Rechtspopulismus, in: vorgänge. Zeitschrift für Bürgerrechte und Gesellschaftspolitik, 47 (2008) 6, S. 127-137.
- Gegen Globalisierung und Demokratie. Die NPD als eine neue soziale Bewegung im europäischen Kontext?, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen, 40 (2009) 1, S. 115-127 (blind peer reviewed).
- Ein Phönix namens CSU. Zur Situation der CSU vor und nach der Bundestagswahl 2009, in: vorgänge. Zeitschrift für Bürgerrechte und Gesellschaftspolitik, 48 (2009) 2, S. 112-121.
- zus. m. Melani Barlai: Die Roma in Ungarn, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, (2009) B 29-30 (thematisches, von mir angeregtes Sonderheft zu Ungarn mit Beiträgen u.a. von Attila Ágh, András Inotai, Jürgen Dieringer und Zsolt K. Lengyel), S. 33-39.
- Mehrheitswahl und Gerechtigkeit, in: Zeitschrift für Politikwissenschaft, Sonderheft „Wahlsystemreform“ (mit Beiträgen u.a. von Jürgen W. Falter u. Dieter Nohlen), hgg. von Gerd Strohmeier, 19 (2009), S. 81-103 (board review-Verfahren).
- Politischer Aufsteiger mit Charisma. Freiherr Karl-Theodor zu Guttenberg, in: Mut. Forum für Kultur, Politik und Geschichte, 44 (2010) 509, S. 18-22.
- zus. m. Clemens Wirries: Was von der CSU übrig blieb. Die CSU braucht eine inhaltliche Erneuerung, in: Berliner Republik, 10 (2010) 2, S. 77-79.
- Lässt sich Politik managen? Publikation meiner Antrittsvorlesung zum Professor für Politikmanagement (FH) an der Internationalen Hochschule für Exekutives Management Berlin vom 17. Mai 2010 in leicht überarbeiteter Fassung, in: Mut. Forum für Kultur, Politik und Geschichte, 44 (2010) 514, S. 24-30.
- zus. m. Melani Barlai: Rechtsextremismus als Posttransformationsphänomen – der Fall Ungarn, in: Totalitarismus und Demokratie, Themenheft zu „Deutschland und seine östlichen Nachbarn“, 7 (2010) 1, S. 83-104 (board reviewed).
- A new Protest Culture in Western Europe?, in: European View (Springer Press), 10 (2011) 1, S. 3-10 (reviewed).
- Wie entsteht ein gutes sozialwissenschaftliches Konzept?, in: Zeitschrift für Politikberatung, 4 (2011) 3, blind peer reviewed, S. 109-118.
- Zwischen Euroskeptizismus und nationalem Populismus. Formationen des europäischen Rechtspopulismus, in: vorgänge. Zeitschrift für Bürgerrechte und Gesellschaftspolitik, 50 (2011) 4, S. 95-104.
- Europas Parteien von morgen: Organisation und Struktur, in: Die Politische Meinung, (2011) 12, S. 29-33.
- Rechter Populismus in der EU: keine einheitliche Bewegung trotz wachsender Euroskepsis, in: integration, 34 (2011) 4, peer reviewed, S. 197-208.
- Populismus als Totengräber oder mögliches Korrektiv der Demokratie?, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, (2012) 5-6, S. 22-29.
- Die Grenzen der Personalisierung in der deutschen Parteiendemokratie am Beispiel von Karl-Theodor zu Guttenberg, in: Mitteilungen des Instituts für Deutsches und internationales Parteienrecht und Parteienforschung (Düsseldorf), 18 (2012), S. 109-115.
- Renationalisierung Europas?, in: Auslandsinformationen der Konrad-Adenauer-Stiftung, 28 (2012) 4, reviewed, S. 124-139; in englischer Fassung: Renationalisation of Europe?, in: KAS International reports, 28 (2012) 4, pp. 113-127.
- Parteien im virtuellen Zeitalter, in: Mut. Forum für Kultur, Politik und Geschichte, 46 (2012) 534, S. 12-17.
- Karl-Theodor zu Guttenberg. Inszenierung bis zur Implosion, in: Zeitschrift für Politikberatung, 5 (2012) 1, Sonderheft zum Fall „Guttenberg“ und zu den Folgen, board reviewed, S. 34-38.
- European project in danger? Understanding precisely the Phenomena ’Euroscepticism, Populism and Extremism’, in: Review of European Studies, 4 (2012) 5, Canadian Center of Science and Education, double-blind peer reviewed, pp. 45-63.
- Rezensionsessay zum Rechtsextremismus, in: Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft, 6 (2012) 1, S. 171-180.
- Una protesta globalizada? El movimiento Ocupa [Globalisierter Protest? Die Occupy-Bewegung], in: Diálogo Político. Spanischsprachige Vierteljahresschrift für Lateinamerika, 28 (2012) 3, S. 13-45 (reviewed).
- Yes to Technological Progress, but No to Populism. A Proactive Proposal, in: European View (Springer Press), 11 (2012) 2, pp. 225-234 (reviewed).
- Pro Deutschland – eine neue islamfeindliche Bürgerbewegung?, in: Kriminalistik. Unabhängige Zeitschrift für die kriminalistische Wissenschaft und Praxis, 66 (2012) 12, S. 715-721.
- Konflikt statt Konsens. Autoritärer Populismus in Ungarn, in: indes. Zeitschrift für Politik und Gesellschaft (hgg. vom Zentrum für Demokratieforschung Göttingen, Franz Walter), 2 (2012) 4, S. 144-151.
- „Einsamer-Wolf-Terrorismus“ – Neue Dimension oder drastischer Einzelfall? Was lernen wir aus dem Fall „Breivik“ in Norwegen?, in: Kriminalistik. Unabhängige Zeitschrift für die kriminalistische Wissenschaft und Praxis, 67 (2013) 1, S. 25-35.
- (überarbeitete Fassung auf Anfrage in: SIAK-Journal. Zeitschrift für Polizeiwissenschaft und polizeiliche Praxis, Sicherheitsakademie (SIAK) im österreichischen Innenministerium, (2013) 4, S. 77-95).
- Viktor Orbán in Ungarn. „Puszta-Putin“ oder einfach nur Franz Josef Strauß?, in: Mut. Forum für Kultur, Politik und Geschichte, 46 (2013) 3, S. 85-95.
- Rechtspopulisten als Krisengewinnler in West- und Osteuropa?, in: Gesellschaft – Wirtschaft – Politik, 62 (2013) 1, board reviewed, S. 69-80.
- Partidos políticos europeos 2.0, [Europäische Parteien im Web 2.0], in: Diálogo Político. Spanischsprachige Vierteljahresschrift für Lateinamerika [Themenheft zu Partidos políticos 2.0], 29 (2013) 1, S. 29-55.
- Illusion einer intakten Welt. Europas Populisten profitieren von der Krise etablierter Politik, in: Internationale Politik. Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP), 18 (2013) 4, Juli/August, S. 52-57 (auf Einladung).
- Digital campaigning and the growing anti-elitism: The Pirates and Beppe Grillo, in: European View (Springer Press), 12 (2013) 1, pp. 135-142.
- Rechtspopulismus und Euroskepsis, hrsg. von der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, Themenheft zu Erweiterungs- und Ausstiegsdiskussionen in der EU, (2013) 66, S. 64-69.
- Anti-elitist cyber parties? Understanding the future of European party politics, in: Journal of Public Affairs, 13 (2013) 4, double-blind peer reviewed, S. 355-369.
- Die Wandlungsfähigkeit von und die Herausforderung durch Populismus, Extremismus und Terrorismus in Europa, in: Politische Bildung, 45 (2013) 4, S. 9-30.
- Here to stay. The rise of Anti-Establishment Parties in Europe, in: European View (Springer Press), 12 (2015) 1, S. 3-10, http://link.springer.com/article/10.1007/s12290-015-0348-4.
- Europa auf dem Weg in die Desintegration, in: Mut. Forum für Kultur, Politik und Geschichte, 49 (2015), Oktober 2015, S. 8-11.
- Wir schaffen das nicht und kollabieren! Deutschland und die Flüchtlingsfrage, in: Mut. Forum für Kultur, Politik und Geschichte, Januar 2016, S. 88-92.
- Zeitalter des Terrorismus in Europa?, in: Mut. Forum für Kultur, Politik und Geschichte, Juni 2016, S. 14-19.
- E-government. Von Estland lernen?, in: Innovative Verwaltung. Fachzeitschrift für modernes Verwaltungsmanagement, 2016 (7-8), S, 38-41.
- Terrorismus. Israelische Zustände in Europa? in: Mut. Forum für Kultur, Politik und Geschichte, September 2016, S. 43-46.
- Fanal des Terrors in Europa, in: Civis mit Sonde, 2016 (2), S. 64-69.
- Deutscher Fatalismus. Nach dem Terrorismus von Berlin, in: Mut. Forum für Kultur, Politik und Geschichte, Februar 2017.
- Trumpetisierung. Der neue Trend in den westlichen Demokratien, in: Mut. Forum für Kultur, Politik und Geschichte, März 2017.
- Fürchtet Euch nicht! Zehn Tipps zum Umgang gegen Populismus, in: Civis mit Sonde, 2017 (4), S. 74-79.
- Smart Government in der Praxis. Warum Deutschland von Estland lernen sollte, in: IM io. Das Magazin für Innovation, Organisation und Management, Juni 2017, Heft 2, S. 98-103, online unter http://www.scheer-innovation-review.de/allgemein/smart-government-in-der-praxis/
- Trumpetisierung. Der neue Populismus als Folge einer medialen Parallelöffentlichkeit, in: Universitas, 72 (2017) 7, S. 47-57.
- Political participation today: a radical shift, but with a positive or negative outcome?, in: European View (Springer Press), 16 (2017) 2, online unter https://link.springer.com/article/10.1007/s12290-017-0458-2?wt_mc=Internal.Event.1.SEM.ArticleAuthorOnlineFirst
- Entfremdung zwischen Volk und Elite. Zu viel „politische Korrektheit”?, in: Akademia. Zeitschrift des Cartellverbands der katholischen Studentenverbindungen, 110 (2017) 6, S. 26-29.
- Rechtsterrorismus statt Amoklauf. Eine notwendige Neubewertung des Attentats von München am 22. Juli 2016, in: Kriminalistik. Unabhängige Zeitschrift für die kriminalistische Wissenschaft und Praxis, (2017) 12, S. 731-738 (Aufmacher der Dezemberausgabe).
- Die Mär von der Zweiklassengesellschaft durch Digitalisierung. Empirische Befunde aus dem IT-Land Estland, in: Verwaltung & Management. Zeitschrift für moderne Verwaltung, 24 (2018) 2, S. 100-106.
- Rechtsterrorismus, kein Amok. Der Fall des Münchener Attentats vom 22. Juli 2016, in: Deutsche Polizei. Zeitschrift der Gewerkschaft der Polizei, 2018 (2), S. 21-26.
- Neue virtuelle und internationale Dimension im Fall „München“. Eine Fortsetzung: Rechtsterrorismus statt Amoklauf, in: Deutsche Polizei. Zeitschrift der Gewerkschaft der Polizei, 2018 (9), S. 32-35.
- The Rise of New Populism in Europe and Asia, in: Panorama: Insights into Asian and European Affairs, Journal der Konrad-Adenauer-Stiftung Singapore, 2018 (1), S. 9-21.
- Neue virtuelle Dimension im Fall des Anschlags von München am 22. Juli 2016, in: Kriminalistik. Unabhängige Zeitschrift für die kriminalistische Wissenschaft und Praxis, 2018 (8-9), S. 532-536, Replik auf die Replik von Britta Bannenberg in Kriminalistik.
- Nach Christchurch. Wie kann die Polizei dem neuen rechtsterroristischen Tätertyp begegnen?, in: Deutsche Polizei. Zeitschrift der Gewerkschaft der Polizei, 2019 (5), S. 33-35.
- Populismus – ein Gespenst geht um, in: Friedensforum, Heft 3/2019 (Mai-Juni), Schwerpunktheft „Rechtsextremismus in Europa”, S. 26-28.
- Neue Dimensionen rechtsradikaler Gewalt im Netz, in: Journal für Politische Bildung, 2019 (4), S. 4-7.
- Vor 100 Jahren. Die bayerische Sowjetrepublik, in: Akademia. Zeitschrift des Cartellverbands der katholischen Studentenverbindungen, 112 (2019) 12, S. 72-73.
- A framework for e-government, in: IM io. Das Magazin für Innovation, Organisation und Management, Dezember 2019, Heft 4, S. 80-83.
- Gefährliche Gamerszene? Nach dem Einsamen-Wolf-Terrorismus von Halle, in: Deutsche Polizei. Zeitschrift der Gewerkschaft der Polizei, 2020 (1), S. 14-16.
- Virtuelle Dimension des Rechtsterrorismus als neue Bedrohungslage, in: Neue Gesellschaft/Frankfurter Hefte, 2020 (1-2), S. 10-13.
- Auf Ungarisch: Bajorország és Magyarország 1919-ben (Ungarn als Vorbild und historische Parallele. Die bayerischen Räterepubliken vor 100 Jahren), in: Kommentár, 2020 (1), S. 26-31.
- Nach Hanau. Der Rudel der einsamen Wölfe, in: Deutsche Polizei. Zeitschrift der Gewerkschaft der Polizei, 2020 (5), S. 23-25.
- Im Fokus. Strategien zur Bekämpfung von Populismus, in: Politische Studien, Mai/Juni 2020, Heft 491, Schwerpunkt zum Thema „Populismus als Gefahr für die Demokratie“, S. 36-45.
- Die Manifeste rechtsterroristischer Einzeltäter. Eine vergleichende Analyse, in: Kriminalistik. Unabhängige Zeitschrift für die kriminalistische Wissenschaft und Praxis, 72 (2020) 5, board reviewed, S. 313-318.
- Das Hufeisenmodell zur Analyse von Rechts- und Linksextremismus – noch zeitgemäß oder Auslaufmodell?, in: Deutsche Polizei. Zeitschrift der Gewerkschaft der Polizei, 2020 (6), S. 32-33.
- Gefährlicher Teenagerterrorismus – die Feuerkrieg Divison, in: Deutsche Polizei. Zeitschrift der Gewerkschaft der Polizei, 2020 (10), S. 10-11.
- Nach dem Anschlag von Halle. Rechter Terror als zentrale Gefahr, in: Deutsche Polizei. Zeitschrift der Gewerkschaft der Polizei, 2020 (11), S. 14-16.
- Nach Christchurch, Halle und Hanau. Eine notwendige Neubewertung des Terrorismus durch rechtsgesinnte Einsame Wölfe, in: Journal for Intelligence, Propaganda and Security Studies, published by the Austrian Center for Intelligence, Propaganda and Security Studies (ACIPSS), 14 (2020) 2, S. 203-221 (double-blind peer reviewed).
- Estland: Rechtsradikale im Mainstream, in: Blätter für deutsche und internationale Politik, 66 (2021) 3, S. 33-36.
- Virtuell vernetzter Einzeltäterterrorismus „von rechts“ als neue Bedrohung – Tätertypologien und neue Präventionsansätze, in: der kriminalist. Zeitschrift des Bundes deutscher Kriminalbeamter, (2021) 9 (September), S. 26-32.
- Auf dem rechten Auge blind? Rechtsextremismus und der Verfassungsschutz, in: Politikum, (2021) 4, Sonderheft „Rechtsextremismus in und gegen Institutionen“, herausgegeben von Sabine Achour, Peter Massing und Til Herold, board reviewed, S. 16-23.
- Nazis auf´s Maul. Die neue linke Militanz, in: Deutsche Polizei. Zeitschrift der Gewerkschaft der Polizei, 2022 (1), S. 32-34.
- Rechte Normalität. Warum sich die AfD im Süden Ostdeutschlands etabliert hat, in: Neue Gesellschaft/Frankfurter Hefte, Januar 2022, S. 45-47 (auf Einladung).
- zus. m. Florian Lippert und Friso Wielenga: Caution, “Concrete Utopias” and Common Threats. Dutch Perspectives on German Unity in the European Context, in: New Eastern Europe, (2022) 5, board peer reviewed, S. 182-191.
- zus. mit Paul Schliefsteiner: Dschihadistischer Terror mit tödlichem Ausgang. Eine vergleichende Analyse zu Anschlägen in Österreich und Deutschland, in: SIAK-Journal, Zeitschrift für Polizeiwissenschaft und polizeiliche Praxis, Sicherheitsakademie (SIAK) im österreichischen Innenministerium, (2022) 3, S. 4-22.
- zus. mit Lars Bobzien: Wasserstoff als Rohstoff der Zukunft, in: Neues Archiv für Niedersachsen. Zeitschrift für Stadt-, Regional-, und Landesentwicklung, Themenheft „Sozial-ökologische Transformation in Niedersachsen“, 2022 (1), hgg. von der Wissenschaftlichen Gesellschaft zum Studium Niedersachsens, S. 51-56.
- Das Phänomen des virtualisierten rechten Terrors, in: SIAK-Journal. Zeitschrift für Polizeiwissenschaft und polizeiliche Praxis, Sicherheitsakademie (SIAK) im österreichischen Innenministerium, (2022) 4, auf Einladung, board reviewed, S. 17-27.
- zus. mit Marvin Gamisch: Rechtsextremismus auf Gamingplattformen. Präventionsansätze?, in: Kriminalistik. Unabhängige Zeitschrift für die kriminalistische Wissenschaft und Praxis, (2023) 1, board reviewed, S. 30-35.
- Der Aufstieg des parteiförmigen Rechtsextremismus in russischer Nachbarschaft. Der Fall Estland, in: ZRex. Zeitschrift für Rechtsextremismusforschung, 3 (2023) 1, S. 35-51 (double blind peer reviewed).
- zus. mit Paul Schliefsteiner und Christoph Schiebel: The Interrelation and Dynamics between the “Reichsbürger” and the “Querdenker” in Germany and Austria, in: Perspectives on Terrorism, 8 (1), April (2023), Special section “anti-government extremism”, verantwortlich Tore Bjørgo, double blind peer reviewed, S. 123-143.
- zus. m. Isabelle Borucki: Debating E-Voting throughout Europe. Constitutional Structures, Parties’ Concepts and Europeans’ Perceptions, in: Frontiers in Political Science (2023), three times blind peer reviewed, 17th May, Sec. Elections and Representation, Vol. 5, https://doi.org/10.3389/fpos.2023.982558
- zus. mit Paul Schliefsteiner: Jihadist Terror with a Fatal Outcome. A comparative case study on attacks in Austria and Germany, in: SIAK-Journal. Zeitschrift für Polizeiwissenschaft und polizeiliche Praxis, Sicherheitsakademie (SIAK) im österreichischen Innenministerium, International Edition, 2023, S. 49-67.
- Der Anschlag von Hamburg vom 9. März 2023. Ein Lone-actor mit dem Tatmotiv „religiöser Fanatismus”, in: Kriminalistik. Unabhängige Zeitschrift für die kriminalistische Wissenschaft und Praxis, (2023) 8-9, board reviewed, S. 457-461.
- „Einsamer Wolf“ oder Teil der Bewegung? Zur Einordnung von terroristischen Einzeltätern, in: Bürger & Staat, 2023 (3), Themenheft „Radikale Milieus. Soziale Netzwerke politischer Gewalt im 21. Jahrhundert”, hgg. von der Landeszentrale für politische Bildung, Baden-Württemberg, auf Einladung, (Oktober 2023), S. 102-111.
- Radikalisierung im Kontext der neuen Weltunordnung, in: Fachhochschule des bfi Wien (Hrsg.): Schriftenreihe der Zeitschrift „Wirtschaft und Management“, Mai, Sonderausgabe: Festschrift für Michael Thöndl, Wien 2024, S. 13-17, (board peer-reviewed).
- Die neue Gefahr des islamistischen Terrorismus on- und offline. Eine Analyse des vereitelten Terroranschlages auf die Massenveranstaltung „Taylor-Swift-Konzert” im August 2024 in Wien, in: Kriminalistik. Unabhängige Zeitschrift für die kriminalistische Wissenschaft und Praxis, 78 (2024) 11, S. 610-616. (board peer-reviewed).
- Editorial als Gastherausgeber, special issue zu “Extremismen in Vergleich”, in: Journal for Intelligence, Propaganda and Security Studies, published by the Austrian Center for Intelligence, Propaganda and Security Studies (ACIPSS), 2025 (1), eingereicht.
- Terrorismus jeglicher Couleur in Europa. Ein worst case der politischen Krisenkommunikation, in: Journal for Intelligence, Propaganda and Security Studies, published by the Austrian Center for Intelligence, Propaganda and Security Studies (ACIPSS), double-blinded peer reviewed, special issue zu “Extremismen in Vergleich”, 2025 (1), akzeptiert.
- Der berunruhigende Anstieg des offline- und online-Antisemitismus in allen Phänomenbereichen, in: SIAK-Journal. Zeitschrift für Polizeiwissenschaft und polizeiliche Praxis, Sicherheitsakademie (SIAK) im österreichischen Innenministerium, 2025 (1), akzeptiert.
Beiträge in Sammelbänden
- Auf- und Abstieg der Hamburger Schill-Partei, in: Hans Zehetmair (Hrsg.): Das deutsche Parteiensystem. Perspektiven für das 21. Jahrhundert, Wiesbaden 2004: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 213-227.
- zus. mit Frank Decker: Das Scheitern der Schill-Partei als regionaler Machtfaktor. Typisch für Rechtspopulismus in Deutschland?, in: Lars Rensmann/Susanne Frölich-Steffen (Hrsg.): Populisten an der Macht: Populistische Regierungsparteien in Ost- und Westeuropa, Wien 2005: Braumüller-Verlag, S. 105-119.
- Zeitschriftenporträt: Deutsche Stimme [Parteizeitung der NPD], in: Uwe Backes/Eckhard Jesse (Hrsg.): Jahrbuch Extremismus & Demokratie, Band 17, Baden-Baden 2005: Nomos, S. 218-235.
- zus. mit Eckhard Jesse: Ein Blick zurück und nach vorne: Faktor „Zufall“ oder kalkulierte Kanzlerstrategie? Die SPD in den Bundestagswahlkämpfen 2002 und 2005, in: Axel Balzer/Marvin Geilich/Shamim Rafat (Hrsg.): Politik als Marke. Politikvermittlung zwischen Kommunikation und Inszenierung, Münster 2005 (2. Aufl. 2006): Lit-Verlag, S. 165-175.
- zus. mit Frank Decker: Populismus auf schwierigem Terrain. Die rechten und linken Herausfordererparteien in der Bundesrepublik, in: Frank Decker (Hrsg.): Populismus. Gefahr für die Demokratie oder nützliches Korrektiv?, Wiesbaden 2006: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 191-215 (auch erschienen unter dem Titel „Populismus in Europa“, Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn 2006).
- Rechts- und Linkspopulismus im westeuropäischen Vergleich – Zur strukturellen und inhaltlichen Bestimmung eines eigenständigen Parteientypus, in: Uwe Backes/ Eckhard Jesse (Hrsg.): Gefährdungen der Freiheit. Extremistische Ideologien im Vergleich, Göttingen 2006: Vandenhoeck & Ruprecht, Schriften des Hannah-Arendt-Instituts für Totalitarismusforschung, S. 105-145.
- zus. m. Franz Egon Rode: Linkspartei.PDS und WASG im Bundestagswahlkampf 2005 – durch Linkspopulismus zum Erfolg?, in: Winand Gellner/Martin Reichinger (Hrsg.): Deutschland nach der Bundestagswahl 2005. Fit für die globalen Herausforderungen der erweiterten EU?, Baden-Baden 2006: Nomos, S. 45-57.
- Die westdeutsche Friedensbewegung. Entstehung, Entwicklung und Unterwanderungsversuche, in: Eckhard Jesse/Günther Heydemann (Hrsg.): 15 Jahre deutsche Einheit. Deutsch-deutsche Begegnungen, deutsch-deutsche Beziehungen, Schriftenreihe der Gesellschaft für Deutschlandforschung, Band 89, Berlin 2006: Duncker & Humblot, S. 159-175.
- Die Berliner Republik – leere Worthülse oder Ausdruck einer Zäsur? Die alte und zugleich immer wieder neue Frage nach Kontinuität und Wandel, in: Eckhard Jesse/ Roland Sturm (Hrsg.): Bilanz der Bundestagswahl 2005. Voraussetzungen, Ergebnisse, Folgen, Wiesbaden 2006: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 307-322 (auch als Druckfassung bei der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit, München 2006).
- zus. m. Franz Egon Rode: Populismus und Kleinparteien: Das Beispiel der Linkspartei.PDS und WASG vor dem Hintergrund der Bundestagswahl 2005, in: Uwe Jun/Henry Kreikenbom/Viola Neu (Hrsg.): Kleine Parteien im Aufwind. Zur Veränderung der deutschen Parteienlandschaft, Frankfurt a. M./New York 2006: Campus-Verlag, Tagungsband der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft Arbeitskreis Parteienforschung, S. 161-178.
- Populismus und Charisma. Zur elektoralen Erfolgs- und Mißerfolgsformel anhand zweier Beispiele in der bundesdeutschen Parteiendemokratie, in: Eckhard Jesse/Hans-Peter Niedermeier (Hrsg.): Politischer Extremismus und Parteien, Berlin 2007: Duncker & Humblot, Band 92, S. 147-168.
- Kommunalpolitik unter der Großen Koalition, in: Winand Gellner/Martin Reichinger (Hrsg.): Die neuen deutsch-amerikanischen Beziehungen. Nationale Befindlichkeiten zwischen supranationalen Visionen und internationalen Realitäten, Baden-Baden 2007: Nomos, S. 85-91.
- Ein schlafender Riese? Die „erweiterte PDS“ in den Landtagswahlkämpfen Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz, in: Josef Schmid/Udo Zolleis (Hrsg.): Wahlen und Wahlkampf im Südwesten. Parteien, Kampagnen und Landtagswahlen 2006 in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz, Münster 2007: Lit-Verlag, S. 147-161.
- Die Parteien in den alten Bundesländern seit 1990, in: Eckhard Jesse/Eckart Klein (Hrsg.): Das Parteienspektrum im wiedervereinigten Deutschland, Schriftenreihe der Gesellschaft für Deutschlandforschung, Berlin 2007: Duncker & Humblot, S. 65-83.
- Die „Deutsche Stimme“ – Das intellektuelle Sprachrohr der NPD?, in: Uwe Backes/ Henrik Steglich (Hrsg.): Die NPD – Erfolgsbedingungen einer rechtsextremistischen Partei, Baden-Baden 2007: Nomos, S. 355-382.
- Die PDS als erstarkter bundespolitischer Faktor. Linkspopulismus im Zeichen eines sich wandelnden Parteiensystems, in: Martin H.W. Möllers/Robert Chr. van Ooyen (Hrsg.): Jahrbuch für öffentliche Sicherheit 2006/2007, Frankfurt a. M.: Verlag für Polizeiwissenschaft 2007, S. 61-67 (in unveränderter Fassung auch erschienen, in: Dies. (Hrsg.): Politischer Extremismus 1. Formen und aktuelle Entwicklungen, Frankfurt a. M.: Verlag für Polizeiwissenschaft 2007, S. 113-120).
- zus. m. Frank Decker: L’euroscepticisme en Allemagne. Les partis politiques et l’Union Européenne, in: Laure Neumayer/Antoine Roger/Frédéric Zalewski (eds.): L’Europe contestée: ‘populisme’ et ‘euroscepticisme’ dans l’Union européenne élargie, Paris: Michel Houdiard Éditeur 2008, S. 34-54 (double blind peer-reviewed).
- zus. m. Melani Barlai: RAF und Al Qaida. Ein psychologischer Vergleichsansatz der Motive, Ziele und Mittel, in: Martin H.W. Möllers/Robert Chr. van Ooyen (Hrsg.): Jahrbuch für öffentliche Sicherheit 2008/2009, Frankfurt a. M.: Verlag für Polizeiwissenschaft 2009, S. 227-234.
- Euroskeptizismus in West- und Osteuropa, in: Martin H.W. Möllers/Robert Chr. van Ooyen (Hrsg.): Jahrbuch für öffentliche Sicherheit 2008/2009, Frankfurt a. M.: Verlag für Polizeiwissenschaft 2009, S. 479-484.
- zus. m. Melani Barlai: Länderporträt Ungarn, in: Uwe Backes/Eckhard Jesse (Hrsg.): Jahrbuch Extremismus & Demokratie, Band 20, Baden-Baden 2009: Nomos, S. 215-234.
- Das Politische System Großbritanniens, in: Cathrin Schreier (Hrsg.): Mensch und Politik, Schulbuch für Sozialkunde Thüringen (Gymnasium), 11. und 12. Klasse, Braunschweig: Schroedel 2009, S. 196-197.
- Ziele und Formen des Extremismus, in: Angelika Doetsch u.a. (Hrsg.): Mensch und Politik, Sekundarstufe II (Demokratie erhalten und gestalten), Schulbuch für Baden-Württemberg (Gymnasium), Braunschweig: Schroedel 2010, S. 116-117.
- Extremismus in Österreich, in: Eckhard Jesse/Tom Thieme (Hrsg.): Extremismus in den EU-Staaten, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2011, S. 265-281.
- zus. m. Melani Barlai: Extremismus in Ungarn, in: Eckhard Jesse/Tom Thieme (Hrsg.): Extremismus in den EU-Staaten, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2011, S. 413-428.
- zus. m. Melani Barlai: Frauen und Rechtsextremismus, in: Martin H.W. Möllers/Robert Chr. van Ooyen (Hrsg.): Jahrbuch für öffentliche Sicherheit 2010/2011, Frankfurt a. M.: Verlag für Polizeiwissenschaft 2011, S. 147-150.
- zus. m. Friso Wielenga: Einleitung, in: Friso Wielenga/Florian Hartleb (Hrsg.): Populismus in den Niederlanden und in Deutschland im Vergleich, Münster 2011: Waxmann Verlag, S. 7-16.
- Populismus – zentrales Kennzeichen von Parteipolitik in turbulenten Zeiten?, in: Friso Wielenga/Florian Hartleb (Hrsg.): Populismus in den Niederlanden und in Deutschland im Vergleich, Münster 2011: Waxmann Verlag, S. 105-127.
- Auf der Suche eines anderen „good governance“: Die Kritik(er) der Globalisierung, in: Tilman Mayer/Erich Weede/Lazaros Miliopoulos/Peter Ohly/Robert Meyer (Hrsg.): Globalisierung im Fokus von Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Wiesbaden 2011: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 373-390.
- Idole in der Politik? Der Fall „Karl-Theodor zu Guttenberg“, in: Erna Lackner (Hrsg.): Neue Mythen in Kultur und Wirtschaft, Europäisches Forum Alpbach, Innsbruck 2011, S. 111-122.
- Nach Systemwechsel und Beitrittseuphorie: Euroskeptizismus in Ostmitteleuropa, in: Eckhard Jesse (Hrsg.): 1989 und die Perspektiven der Demokratie, Jahrestagungsband der Deutschen Gesellschaft für Politikwissenschaft, Nomos: Baden-Baden, 2011, S. 99-117.
- Euroskeptische Parteienfamilie, in: Uwe Jun/Benjamin Höhne (Hrsg.): Parteienfamilien. Identitätsbestimmend oder nur noch Etikett?, Arbeitskreis Parteienforschung der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft (DVPW), Budrich Verlag: Opladen, Berlin & Toronto 2012, S. 302-325 (board reviewed).
- Following the successful System Change and the Euphoria of Accession: Euroscepticism in Eastern Europe, in: Teresa Pinheiro/Beata Cieszynska/Eduardo Franco (eds.): Ideas of/for Europe. An Interdisciplinary Approach to European Identity (with a contribution of José Manuel Barroso), Frankfurt et al.: Peter Lang, 2012, S. 593-606 (double blind reviewed).
- Geschrumpfte Volksparteien im Zangengriff. Die rechtspopulistischen Herausforderer in Europa, in: Ralf Baus (Hrsg.): Parteiensystem im Wandel. Perspektiven, Strategien und Potentiale der Volksparteien, Berlin: Konrad-Adenauer-Stiftung 2012, S. 267-285.
- Gefährden euroskeptische Populisten und Extremisten die europäische Integration?, in: Klaus-Michael Kodalle/Johannes Achatz (Hrsg.): Populismus. Unvermeidbares Element der Demokratie? Kritisches Jahrbuch der Philosophie, Tagungsband der Universität Jena 2012, Thüringische Gesellschaft für Philosophie, Würzburg: Königshausen & Neumann 2012, S. 55-72.
- Die Analyse des Falls „Breivik“: Einsamer Wolf-Terrorismus als wichtiges, aber vernachlässigtes Phänomen sui generis innerhalb des Terrorismus, in: Martin H.W. Möllers/Robert Chr. van Ooyen (Hrsg.): Jahrbuch für öffentliche Sicherheit 2012/2013, Frankfurt a. M.: Verlag für Polizeiwissenschaft 2012, S. 71-92.
- Die Analyse des Falls „Breivik“: Einsamer Wolf-Terrorismus als wichtiges Phänomen sui generis innerhalb des Terrorismus, in: Armin Pfahl-Traughber (Hrsg.): Jahrbuch für Extremismus- und Terrorismusforschung 2012/13, Brühl 2013, S. 229-261, überarbeiteter Nachdruck von oben auf Anfrage des Herausgebers.
- zus. m. Karsten Grabow: Introduction. Mapping present-day right-wing populists, in: Karsten Grabow/Florian Hartleb (eds): Exposing the Demagogues. Right-wing and National Populist Parties in Europe, Brussels 2013, S. 13-44.
- Populism in Western and Eastern Europe compared, in: Karsten Grabow/Florian Hartleb (eds.): Exposing the Demagogues. Right-wing and National Populist Parties in Europe, Brussels 2013, S. 353-372.
- Occupy. Globalisierter globalisierungskritischer Protest als Wellenbewegung, in: Marianne Kneuer (Hrsg.): Das Internet: Bereicherung oder Stressfaktor für die Demokratie? Veröffentlichungen der Deutschen Gesellschaft für Politikwissenschaft, Nomos: Baden-Baden 2013, S. 172-197.
- zus. mit Karsten Grabow: Demarcation, adaptation, toleration or cooperation? Strategic response options of Christian democratic and conservative parties of the populist’s advance, in: Karsten Grabow/Florian Hartleb (eds.): Exposing the Demagogues. Right-wing and National Populist Parties in Europe, Brussels 2013, S. 399-409.
- Blick über den Tellerrand. Estland – eine digitale Erfolgsgeschichte, in: Bertelsmann-Stiftung (Hrsg.): Perspektive “Smart Country”. Wie digitale Transformationen unser Leben verändern, Gütersloh 2017, S. 38-39 (auch online unter https://www.bertelsmann-stiftung.de/fileadmin/files/Projekte/Smart_Country/PerspektiveSmartCountry_2017.pdf).
- It´s migration, stupid! Lessons from the Elections in Germany and Netherlands in the Light of Populism, in: Artis Pabriks/Andis Kudors (Eds.): The Rise of Populism: Lessons for the European Union and USA, Centre for East European Policy Studies, Riga 2017: Universität von Lettland, S. 99-117.
- Gibt es einen europäischen Kern des populistischen Diskurses?, in: Armin Flender/Volker M. Heins/Jo Reichertz/Jennifer Schellhöh (Hrsg.): Großerzählungen des Extremen, Kulturwissenschaftliches Institut Essen, Transcript Verlag Bielefeld, 2018, S. 97-114 (board reviewed).
- Der Fall Anis Amri. Menetekel für den Rechtsstaat, in: Tom Thieme u.a. (Hrsg.): Demokratie in unsicheren Zeiten. Festschrift für Eckhard Jesse zum 70. Geburtstag, Nomos: Baden-Baden, 2018, S. 173-183.
- Der Einsame-Wolf-Terrorist, in: Thomas Hax-Schoppenhorst (Hrsg.): Das Einsamkeitsbuch für Pflege- und Gesundheitsberufe, Praxishandbuch für die Pflege- und Gesundheitsarbeit, Bern: HOGREFE, 2018, S. 352-360.
- Länderporträt Österreich, in: Uwe Backes/Alexander Gallus/Eckhard Jesse/Tom Thieme (Hrsg.): Jahrbuch Extremismus & Demokratie, Nomos: Baden-Baden, 30. Jg, 2018, S. 209-227 (board reviewed).
- e-Estonia. Europe´s Silicon Valley or a new 1984?, in: Denise Feldner (ed.): Redesigning Institutions: Consequences of and Concepts for the Digital Transformation, Springer Nature: Heidelberg et al. 2020, S. 215-228 (board reviewed).
- Europäische Parteienfamilien, in: Robert Grünewald/Melanie Piepenschneider/Sandra Busch-Janser (Hrsg.): Politische Parteien in der modernen Demokratie. Beiträge zur politischen Bildung, Schriftenreihe Politische Bildung der Konrad-Adenauer-Stiftung, Band 5, Berlin/Münster u.a. 2020: LIT-Verlag, S. 101-119.
- Materalizations of Populism in Today´s politics: Global Perspectives, in: Barbara Christophe/Heike Liebau/Christoph Kohl/Achim Saupe (eds.): The Politics of Authenticity and Populist Discourses. Media and Education in Brazil, India and Ukraine, Reihe: Palgrave Studies in Educational Media, London, Palgrave Macmillan 2021, S. 31-52 (board reviewed).
- Einsamer-Wolf-Terrorismus. Die wechselseitige Inspiration als Schlüssel zur Prävention?, in: Vanessa Salzmann (Hrsg.): Mythos Lone Wolf Terrorism? Digitale Radikalisierung autonom agierender Einzeltäter. Tagungsband, Hochschule der Polizei, Nordrhein-Westfalen, Münster 2021, S. 4-10.
- with Hidenori Tsutsumi and Boyu Chen: Digital parties as personalistic-authoritarian business firm models. Is Japan following European trends?, in: Oscar Barberà/Giulia Sandri/Patricia Correa/Juan Rodríguez-Teruel (eds.): Digital Parties. The Challenges of Online Organisation and Participation, Springer Nature: Heidelberg et al. 2021, S. 269-286 (board reviewed).
- zus. m. Paul Schliefsteiner: Einzeltäter, radikal, potenziell labil und eigentlich „gar nicht mehr da“. Eine vergleichende Fallstudie der dschihadistischen Terroranschläge mit tödlichem Ausgang in Deutschland und Österreich seit 2015, in: Uwe Backes/Alexander Gallus/Eckhard Jesse/Tom Thieme (Hrsg.): Jahrbuch Extremismus & Demokratie, Nomos: Baden-Baden, 33. Jg. 2021, S. 195-218.
- zus. m. Mario Schäfer: Searching for the Philosopher´s stone. Counter-Strategies against Populism, in: Michael Oswald (ed.): The Palgrave Handbook of Populism, Palgrave Macmillan: London 2022, S. 665-685, double-plind peer reviewed.
- The Right-Wing Populist Disruption in the Berlin Republic. Opportunity structures and Success of the Alternative for Germany (AfD), in: John Robertson/Michael Oswald (eds.): Flourishing Landscapes: Thirty Years of German Unification and the Legacy’s Impact, Festschrift für Winand Gellner zum Anlass seiner Emeritierung (65. Geburtstag), Palgrave Macmillan: London 2022, S. 231-247, (board reviewed).
- Länderporträt Estland, in: Uwe Backes/Alexander Gallus/Eckhard Jesse/Tom Thieme (Hrsg.): Jahrbuch Extremismus & Demokratie, Nomos: Baden-Baden, 33. Jg., 2022, S. 219-236, board reviewed.
- Halle als Menetekel. Die neuen Herausforderungen im rechten Terrorismus, in: Ministerium für Justiz und Verbraucherschutz Sachsen-Anhalt (Hrsg.): Tagungsdokumentation: Jüdische Juristen in Sachsen-Anhalt, Magdeburg 2022 (mit einem Vorwort der Justizministerin Sachsen-Anhalts Franziska Weidinger), S. 70-79.
- Rechts- und Linksextremismus und die Covid-19-Pandemie, in: Stefan Karner/Wilhelm Sandrisser (Hrsg.): Europäische Werte, Sicherheit und Integration, Ludwig Botzmann-Institut für Kriegsfolgenforschung mit Unterstützung des österreichischen Bundeskanzleramts und des österreichischen Bundesministeriums des Innern, Reihe „Sicherheitspolitik“, Band 1, Leykam-Verlag: Graz 2023, S. 197-219 (board reviewed).
- Der neue Tätertypus des rechtsgesinnten „lone wolf“ und die Unterschätzung der virtuellen Dimension, in: Thomas-Gabriel Rüdiger/Petra Saskia Bayerl (Hrsg.): Handbuch Cyberkriminologie 2. Kriminologie für das digitale Zeitalter, Springer: Wiesbaden 2023, S. 131-164 (online first publiziert am 4. Dezember 2022), (board reviewed).
- Technokratischer e-Staat. Estland als best-practice-Beispiel in der Digitalisierungsdebatte?, in: Andreas Wagener/Carsten Stark (Hrsg.): Die Digitalisierung des Politischen. Theoretische und praktische Herausforderungen für die Demokratie, Reihe Sozialwissenschaften und Berufspraxis, herausgegeben von Berufsverband Deutscher Soziologinnen und Soziologen e.V, Springer: Wiesbaden 2023 (online first publiziert am 1. Januar 2023), double blind peer reviewed, akzeptiert auf Einladung, S. 87-118.
- Demokratie im Zangengriff der Extreme, in: Klaus Poier u.a. (Hrsg.): Steirisches Jahrbuch für Politik 2022, Böhlau: Wien u.a., 2023, auf Einladung, S. 219-222.
- zus. m. Marc Coester/Anna Daun/Christoph Kopke/Vincenz Leuschner: Neuer Rechtsterrorismus? Vermessungen eines komplexen Felds, in: Marc Coester/Anna Daun/Florian Hartleb/Christoph Kopke/Vincenz Leuschner (Hrsg.): Rechter Terrorismus: international – digital – analog, Springer: Wiesbaden 2023, S. 1-23.
- Eine Verteidigung der These vom „lone wolf“ im Kontext der Virtualisierung und Internationalisierung rechten Terrors, in: Marc Coester/Anna Daun/Florian Hartleb/Christoph Kopke/Vincenz Leuschner (Hrsg.): Rechter Terrorismus: international – digital – analog, Springer: Wiesbaden 2023, S. 175-183 (double peer-reviewed).
- zus. m. Christoph Schiebel: Der „deep-State“-Mythos als Scharnier zwischen Rechtspopulismus und Rechtsextremismus, in: Marc Coester/Anna Daun/Florian Hartleb/Christoph Kopke/Vincenz Leuschner (Hrsg.): Rechter Terrorismus: international – digital – analog, Springer: Wiesbaden 2023, S. 253-272 (double peer-reviewed).
- Breivik als „Dammbruch”. Eine psychoanalytische Annäherung an den rechten Terrorismus, in: Marc Coester/Anna Daun/Florian Hartleb/Christoph Kopke/Vincenz Leuschner (Hrsg.): Rechter Terrorismus: international – digital – analog, Springer: Wiesbaden 2023, S. 315-335 (double peer-reviewed).
- zus. mit Christoph Schiebel: Promoting Peace to End Russia`s War against Ukraine. An unholy alliance between the Far-right and Far-left in Germany?, in: Holger Mölder/Camelia Voinea/Vladimir Sazonov (eds.): Producing Cultural Change in Political Communities. The Impact of Populism and Extremism on the International Security Environment, Book series: Contribution to political science, Springer: Heidelberg et al 2023, double-blind peer-reviewed, S. 197-215.
- Digitalisierung in Estland, in: Tanja Klenk/Frank Nullmeier/Göttrik Wewer (Hrsg.): Digitalisierung in Staat und Verwaltung. Ein Handbuch, 2. Aufl., Springer: Heidelberg et al 2024, auf Einladung, online first publiziert, https://doi.org/10.1007/978-3-658-23669-4_99-1, Print im Erscheinen.
- zus. mit Gustav Gustenau: Antisemitism. Relevance of the topic, in: Florian Hartleb (ed.): Antisemitism on the rise. New ideological dynamics (ed.): Europäisches Institut für Terrorismusbekämpfung und Konfliktprävention (EICTP), Wien 2024, S. 7-18.
- zus. mit Christoph Schiebel: Far-right lone-actor terrorists and their antisemitic justification, in: Florian Hartleb (ed.): Antisemitism on the rise. New ideological dynamics: Europäisches Institut für Terrorismusbekämpfung und Konfliktprävention (EICTP), Wien 2024, S. 93-104.
- zus. mit Christoph Schiebel: Antisemitism as a glue: Reichsbürger- and state deniers in focus, in: Florian Hartleb (ed.): Antisemitism on the rise. New ideological dynamics: Europäisches Institut für Terrorismusbekämpfung und Konfliktprävention (EICTP), Wien 2024, S. 131-146.
- Vom Kampf „gegen rechts“ zum AfD-Verbot? Über die Problematik einer Umsetzung, in: Klaus Poier u.a. (Hrsg.): Steirisches Jahrbuch für Politik 2023, Böhlau: Wien u.a. 2024, auf Einladung, S. 265-268.
- zus. mit Christoph Schiebel: Reichsbürger and Querdenker. Reacting to a growing concern for security, in: Nicolas Stockhammer (ed.): Vienna Papers on Transnational Terrorism and Counter Terrorism, Vol. 6, Europäisches Institut für Terrorismusbekämpfung und Konfliktprävention (EICTP), Wien 2024, S. 23-32.
- zus. mit Gustav Gustenau: Einleitung. Antisemitismus: Realität statt Phantom, in: Gustav Gustenau/Florian Hartleb (Hrsg.): Antisemitismus auf dem Vormarsch. Neue ideologische Dynamiken, Nomos: Baden-Baden, 2024, S. 17-42.
- zus. mit Christoph Schiebel: Rechte Einzeltäter und ihre antisemitische Motivation, in: Gustav Gustenau/Florian Hartleb (Hrsg.): Antisemitismus auf dem Vormarsch. Neue ideologische Dynamiken, Nomos: Baden-Baden, 2024, S. 175-194.
- zus. mit Christoph Schiebel: Antisemitismus als Kitt einer vermeintlich heterogenen Bewegung: Reichsbürger und Staatsverweigerer im Blick, in: Gustav Gustenau/Florian Hartleb (Hrsg.): Antisemitismus auf dem Vormarsch. Neue ideologische Dynamiken, Nomos: Baden-Baden, 2024, S. 237-262.
- Populism and Technocracy: Two disruptive sides of the same coin, in: Joseph Chacko Chennattuserry et al. (eds.): Springer Encyclopedia of New Populism and Responses in the 21st Century, Springer: New Dehli 2024, board reviewed, pp. 684-690.
- Rollenmodell für Deutschland oder zumindest ein erweiternder Blick über die Grenzen: Digitalisierung in Estland, in: Gabriele Buchholtz/Christoph Bögemann (Hrsg.): Digitalisierung in der Sozialversicherung, Lit-Verlag: Münster et al., 2025, 20 S., im Erscheinen.
- Anti-institutional extremism, in: Nicolas Stockhammer (ed.): Vienna Papers on Transnational Terrorism and Counter Terrorism, Vol. 7, Europäisches Institut für Terrorismusbekämpfung und Konfliktprävention (EICTP), Wien 2025, im Erscheinen.
- zus. mit Christoph Schiebel: Rechter Terrorismus als zunehmende Gefahr für die Demokratie, in: Alexander Straßner/Simon Bein (Hrsg.): Demokratie zwischen normativem Postulat und empirischer Realität: Grundlagen, Funktionalität und Herausforderungen, Festschrift für Martin Sebaldt als Anlass seiner Emeritierung (65. Geburtstag), Springer: Wiesbaden, 2026, in Vorbereitung.
- Democratic backsliding in Estonia, in: Melani Barlai et al. (Hrsg.): Democratic Backsliding in Europe, Nomos: Baden-Baden 2025, in Vorbereitung.
- Europäische Trends im islamistisch inspirierten Terrorismus, in: Armin Pfahl-Traughber (Hrsg.): Jahrbuch für Extremismus- und Terrorismusforschung 2024/25, Brühl, in Vorbereitung.
- Der Einfluss von Oswald Spengler auf den heutigen Rechtspopulismus und -extremismus, in: Michael Thoendl (Hrsg.): Der Staat als Kampfkollektiv. Oswald Spengler als Theoretiker eines heroischen Realismus, Reihe „Staatsverständnisse“, Rüdiger Voigt, Nomos: Baden-Baden: 2026, in Vorbereitung.
Eigene Beiträge in Zeitungen und Zeitschriften (gedruckt)
- Der Stachel im Fleisch des politischen Establishments. In schwierigen Situationen findet der Populismus einen Nährboden, in: Das Parlament vom 7. November 2005, S. 2.
- Creating European Identity among young people, in: Bullseye. The newsmagazine of European Democrat Students, Brussels, September 2010, No. 41, S. 14-15.
- Außenansicht: Im Takt der Piraten. Eine neue Partei zeigt den alten, wie wenig sie Mitglieder an Entscheidungen beteiligen, in: Süddeutsche Zeitung, 13. Februar 2012, S. 2.
- A new virus? Populism in Europe, in: Tähdisto. The Ulkopolitist (Finnish magazine), (2012) December, S. 7.
- Der Einsame-Wolf Terrorist. Eine neue Herausforderung für die innere Sicherheit, in: Die Kriminalpolizei. Vierteljahresschrift der Gewerkschaft der Polizei, 31 (2013) 1, S. 4-12.
- Die Eurokrise. Chance für Populisten?, in: Bonner Perspektiven. Magazin der Bonner Akademie für praktische Politik, hgg. von Bodo Hombach, Themenausgabe Deutschland vor der Bundestagswahl 2013, Januar 2013, S. 53-55.
- Ungewisse Zukunft statt Naturgesetzmäßigkeit – FDP und AfD nach der Bundestagswahl, in: Bonner Perspektiven. Magazin der Bonner Akademie für praktische Politik, hgg. von Bodo Hombach, Themenausgabe Deutschland nach der Bundestagswahl 2013, Dezember 2013, S. 68-71.
- Aktuelle Lawinengefahr (Debatte zum Populismus mit Paula Diehl und Chantal Mouffe), in: The European. Debatten-Magazin (Printausgabe), 2014 (1), S. 52-53.
- „Gemütliches Elitenkartell“. So agieren Europas Rechtspopulisten, in: Politik & Kommunikation, 2013 (8), S. 48-49.
- Strategies against populism and Euroscepticism, in: Bullseye. The newsmagazine of European Democrat Students, Brussels, February 2014, No. 55, S. 11-12.
- Wählen gehen!, in: Stadt-Magazin Bad Griesbach, 2014 (3), S. 3.
- Draghi – Europas wahrer Herrscher, in: Bonner Perspektiven. Magazin der Bonner Akademie für praktische Politik, hgg. von Bodo Hombach, Themenausgabe „Europa! Aber wie?“, September 2014, S. 72-75.
- Ladvikuvastaste erakondade esiletõus. Euroopa trend jõuab Eestisse (Nach der estnischen Parlamentswahl 2015: Europäischer Trend erobert Estland), in: Postimees vom 14. März 2015, Fookus, (bedeutsamste estnische Tageszeitung).
- Gastkommentar. Revolutsoonilumm ja Ukraina dilemma [The fascination of the revolutions and the dilemma of Ukraine], in: Postimees vom 2. May 2015, Arvamus, AK, p. 4, (bedeutsamste estnische Tageszeitung).
- Gastkommentar: Vorbild Estland. Die baltische Republik macht vor, wie die Digitalisierung den Alltag der Menschen erleichtern kann. Deutschland sollte von den Erfahrungen lernen, in: Süddeutsche Zeitung vom 23./24./25. Mai 2015, S. 5.
- Gastkommentar: Griechenland (über die griechische Regierung). Jörg Haider von links, in: Wiener Zeitung vom 1. Juli 2015, S. 6 (online unter http://www.wienerzeitung.at/meinungen/analysen/760712_Joerg-Haider-von-links.html).
- Gastkommentar. Jörg Haider von links. Über den griechischen Premierminister Alexis Tsipras, in: Passauer Neue Presse vom 16. Juli 2015, S. 4.
- Gastkommentar: Deutschland als europäische Ausnahme, in: Wiener Zeitung vom 21. Juli 2015, online unter http://www.wienerzeitung.at/meinungen/gastkommentare/764689_Deutschland-als-europaeische-Ausnahme.html).
- Gastkommentar. Saksa Euroopa? (A German Europe?), in: Postimees, 7. August 2015, p. 13 (bedeutsamste estnische Tageszeitung).
- Die Flüchtlingsfrage und die Folgen für die Wirtschaft. Was sagt der Mittelstand?, in: Der Mittelstand. Das Unternehmermagazin, Dezember 2015/Januar 2016, S. 18 f.
- Estland. Digitaler Trendsetter Europas, in: Der Mittelstand. Das Unternehmermagazin, Dezember 2015/Januar 2016, S. 30.
- Gastkommentar: Merkel und die Flüchtlingsfrage (Merkeldämmerung), in :Wiener Zeitung vom 20. Januar 2016, S. 2, online unter http://www.wienerzeitung.at/meinungen/gastkommentare/796386_Merkeldaemmerung.html.
- Gastkommentar. Merkeli loojang? (Merkel und die Flüchtlingsfrage), in: Postimees, 21. Januar 2016 (bedeutsamste estnische Tageszeitung).
- Warum eine Bürgerbeteiligung zu Flüchtlingen manipulativ ist. Ein Fallbeispiel aus Passau-Land, in: Passauer Neue Presse vom 18. Februar 2016 (Lokalteil).
- Gastkommentar: Von Estland digital lernen!, in: Die Welt vom 24. Februar 2016, online unter http://www.welt.de/print/die_welt/debatte/article152580413/Von-Estland-digital-lernen.html.
- Gastkommentar: Neue deutsche Unübersichtlichkeit. Ein Hauch von Österriech bei den Landtagswahlen in Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Sachsen-Anhalt, in Wiener Zeitung vom 15. März 2016, http://www.wienerzeitung.at/meinungen/gastkommentare/806328_Neue-deutsche-Unuebersichtlichkeit.html
- Gastkommentar: Kein neues terroristisches Zeitalter in Europa. Nach Paris und Brüssel, in: Wiener Zeitung vom 28. März 2016, http://www.wienerzeitung.at/meinungen/gastkommentare/809169_Kein-terroristisches-Zeitalter-in-Europa.html
- Gastkommentar: Der Westen als Feind, in: Süddeutsche Zeitung vom 30. April 2016, S. 5, http://www.sueddeutsche.de/politik/gastkommentar-der-westen-als-feind-1.2972890
- Gastkommentar: Bürgernähe statt Warteschlange. Die öffentlichen Verwaltungen sind zwar schon digitalisiert, aber noch nicht europäisiert., in: Wiener Zeitung vom 14. Juni 2016, http://www.wienerzeitung.at/meinungen/gastkommentare/824949_Buergernaehe-statt-Warteschlange.html
- Gastkommentar: Rascher Brexit als historische Chance, in: Wiener Zeitung vom 29. Juni 2016, http://www.wienerzeitung.at/meinungen/gastkommentare/827949_Rascher-Brexit-als-historische-Chance.html
- Gastkommentar: IS-Gewalt als “Mitmach-Ereignis für jedermann”, in: Passauer Neue Presse vom 21. Juli 2016, S. 2.
- Gastkommentar: Der schwarze Juli und seine Folgen, in: Wiener Zeitung vom 3. August 2016, http://www.wienerzeitung.at/meinungen/gastkommentare/835553_Der-schwarze-Juli-und-seine-Folgen.html
- Gastkommentar Rechtspopulistischer Dammbruch. Zum Erfolg der AfD in Mecklenburg-Vorpommern und Berlin, in: Wiener Zeitung vom 5. September 2016, http://www.wienerzeitung.at/meinungen/gastkommentare/842719_Rechtspopulistischer-Dammbruch.html
- Gastkommentar Mehr als außenpolitische Geisterfahrer. Über das Kooperationsabkommen zwischen der FPÖ und Putins Einiges Russland, in: Wiener Zeitung vom 21. Dezember 2016,
- http://www.wienerzeitung.at/meinungen/gastkommentare/863269_Mehr-als-aussenpolitische-Geisterfahrer.html
- Gastkommentar Fatalismus, Lethargie und Betroffenheitsrhetorik. Der Terror wirft seinen Schatten auf die kommende Bundestagswahl. Den etablierten Parteien bleibt nicht mehr viel Zeit zur Deeskalation, in: Wiener Zeitung vom 28. Dezember 2016,
- http://www.wienerzeitung.at/meinungen/gastkommentare/864307_Fatalismus-Lethargie-und-Betroffenheitsrhetorik.html.
- Gastkommentar: Schmutziger Brexit. Selbstschwächung des Westens, in: Wiener Zeitung vom 18. Januar 2017, http://www.wienerzeitung.at/meinungen/gastkommentare/868497_Schmutziger-Brexit-Selbstschwaechung-des-Westens.html
- Gastkommentar: Au revoir, Establishment!, in: Wiener Zeitung vom 25. April 2017, http://www.wienerzeitung.at/meinungen/gastkommentare/887738_Au-revoir-traditionsreiches-Establishment.html.
- Fans gesucht für „Montgelas 3.0“. Der Freistaat forciert die digitale Verwaltung – muss bei seinen Beamten aber noch viel Überzeugungs- und Aufklärungsarbeit leisten, in: Bayerische Staatszeitung vom 9. Juni 2017, S. 13.
- Gastkommentar: Situation nach der Bundestagswahl 2017: Die Götterdämmerung der CSU, in: Wiener Zeitung vom 25. September 2017, http://www.wienerzeitung.at/meinungen/gastkommentare/919136_Die-Goetterdaemmerung-der-CSU.html
- Gastkommentar zum Rechtsterrorismus. Der andere Terror, in: Die Zeit vom 12. Oktober 2017, S. 13.
- Ein zahnloser Tiger knurrt. Zum Begriff der “konservativen Revolution” bei der CSU, in: Tagespost. Katholische Wochenzeitung vom 11. Januar 2018 , S. 4.
- Porträt über Viktor Orbán, in: Tagespost. Katholische Wochenzeitung vom 18. Januar 2018, S. 7.
- Donald Trump und die Macht der Positionierung, in: Wiener Zeitung vom 31. Januar 2018, https://www.wienerzeitung.at/meinungen/gastkommentare/944339_Donald-Trump-und-die-Macht-der-Positionierung.html
- Porträt über Donald Trump, in: Tagespost. Katholische Wochenzeitung vom 25. Januar 2018, S. 7.
- Die Simplifizierungsfalle. Die Bertelsmann-Stiftung stellt eine Erosion der Demokratie fest. Eine kritische Analyse, in: Tagespost. Katholische Wochenzeitung vom 5. April 2018, S. 6.
- Gespür für die Masse. Die Faktoren von Viktor Orbáns Sieg: Psychologie, Führungsstärke, wirtschaftlicher Erfolg. in: Tagespost. Katholische Wochenzeitung vom 12. April 2018, https://www.die-tagespost.de/politik/pl/Gespuer-fuer-die-Masse;art315,187653
- Wachet auf, mein Herz! Zum Papstbesuch in Estland, in: Die Tagespost. Katholische Wochenzeitung vom 26. September 2018, https://www.die-tagespost.de/kirche-aktuell/Wach-auf-mein-Herz;art312,192216
- Bewegung im linken Lager. Zu den Perspektiven von Sarah Wagenknechts “Aufstehen”, in: Die Tagespost. Katholische Wochenzeitung vom 2. Oktober 2018.
- Das Heulen der einsamen Wölfe. Die Politik darf Attentate rassistischer Einzeltäter nicht pathologisieren, sonst bekommt sie diese Form des Terrorismus nicht in den Griff, in: Der Tagesspiegel vom 6. Januar 2018, S. 8 (Rubrik Causa, Meinung).
- Die neue Gefahr durch virtuell vernetzte Tätertypen, in: Passauer Neue Presse vom 17. Januar 2019, S. 5 (Gastbeitrag).
- Stresstest bestanden. Zu den Parlamentswahlen in Estland, in: Wiener Zeitung am 5. März 2019 (Gastkommentar).
- Estland. EU-Gegner an der Macht, in: Wiener Zeitung am 17. April 2019, (Gastkommentar).
- Der Terrorist als “einsamer Wolf”, in: Neue Zürcher Zeitung (NZZ) vom 15. Mai 2019 (Gastkommentar).
- Kein Spitzenkandidateneffekt. Zur Europawahl 2019, in: Wiener Zeitung vom 27. Mai 2019, https://www.wienerzeitung.at/meinung/gastkommentare/2011248-Kein-Spitzenkandidaten-Effekt.html.
- Kein gutes Rezept gegen die AfD. Warum die Verteufelungsstrategie nicht wirkt, in: Passauer Neue Presse vom 12. September 2019, S. 5.
- Die Gefahr im virtuellen Raum. Nach Halle, in: Passauer Neue Presse vom 21. Oktober 2019, S. 5.
- Gastkommentar: Vorzeigestaat Estland: Das „Lourdes“ der Digitalisierung, in: Passauer Neue Presse, 10. Januar 2020, S. 2.
- Gastkommentar: Die Ein-Mann-Terrorzelle. Ein Phänomen unserer Zeit, in:Passauer Neue Presse vom 21. Februar 2020, S. 2.
- Gastbeitrag: Ideologische Rudel. München, Halle, Hanau. In virtuellen Subkulturen werden aus isolierten Menschen Einsame-Wolf-Terroristen, (Meinung), in: Süddeutsche Zeitung vom 7. März 2019, S. 5.
- Goodbye Hufeisen. Zu den Folgen von Thüringen, in: Tagespost. Katholische Wochenzeitung für Politik, Gesellschaft und Kultur vom 12. März 2020, S. 4.
- Hintergrundanalyse: Die Spur des einsamen Wolfs. Die Attentate von München, Halle und Hanau offenbarten einen neuen Täter-Typ, in: Das Parlament vom 16. März 2020, S. 3 (Thema der Woche).
- Gastkommentar: Fake news in Zeiten von Corona, in:Passauer Neue Presse vom 20. März 2020, S. 4.
- Wie geht es mit der AfD weiter? Vier Szenarien nach den momentanen Diadochenkämpfen, in: Tagespost. Katholische Wochenzeitung für Politik, Gesellschaft und Kultur vom 28. Mai 2020, S. 5.
- Politiker als Zielscheibe. Ein Jahr nach dem Lübcke-Mord, in: Passauer Neue Presse vom 2. Juni 2020, S. 4 (Gastbeitrag).
- Tackling right-wing lone actors, in: The Crisis Response Journal, 15 (2020) 2, June, S. 81-83.
- Grundsätzlich gewaltbereit. Die Aktivitäten der Antifa, in: Tagespost. Katholische Wochenzeitung für Politik, Gesellschaft und Kultur vom 18. Juni 2020, S. 6.
- Resurgence of Right-Wing Terrorism. A Comment, in: Public Jurist, (2020) 6, a student-edited law and political science magazine in English Language, published by the Government and Laws Committee (GLC) at the University of Hong Kong (HKU), S. 5-11.
- Estland on, Deutschland off. Daten sind der Rohstoff des 21. Jahrhunderts. Die Esten beherzigen das im Alltag, in der Schule, in Verwaltung und Arbeitswelt. In Europa hat sich die baltische Republik an die Spitze der Digitalisierung gesetzt. Deutschland kommt als Nachzügler daher, in: Passauer Neue Presse vom 5. September 2020, Die Seite Drei, S. 3.
- Gastkommentar. Hinsehen statt Wegschauen. Ein Jahr nach dem Anschlag von Halle, in: Passauer Neue Presse vom 9. Oktober 2020, S. 2.
- Korrektur eines Irrtums. Mahnmal am Münchener Olympiaeinkaufszentrum wurde umbenannt – Amoklauf war Fehleinschätzung, in: Passauer Neue Presse vom 29. Dezember 2020.
- Ein Lebenstraum geht in Erfüllung. Über den Buchantiquar Michael Kunze, in: Tagespost. Katholische Wochenzeitung vom 18. Februar 2021, S. 31.
- Analog versus digital. Warum Deutschland von Estlands Digitalisierung lernen kann, in: Tagespost. Katholische Wochenzeitung vom 3. März 2021, S. 28.
- Ist das Ma(s)ß endgültig voll. Über die mögliche Kandidatur von Hans-Geord Maaßen in Südthüringen, Tagespost. Katholische Wochenzeitung vom 8. April 2021, S. 5.
- Gastbeitrag. Die hässliche Fratze des rechten Terrors, in: Passauer Neue Presse vom 22. Juli 2021, S. 12.
- Gastbeitrag. Nazis raus mit allen Mitteln?, Die neue linke Militanz, in: Passauer Neue Presse, 30. Oktober 2021, S. 4.
- Gastkommentar: Im Baltikum nehmen die Sorgen zu. Zum Krieg von Russland gegen die Ukraine, in:Passauer Neue Presse vom 24. Februar 2022, S. 2.
- Die Gefahr mitten unter uns. Der Dschidadismus ist eine wirkliche Bedrohung, in: Tagespost. Katholische Wochenzeitung vom 7. April 2022, S. 4.
- Wie sich der rechte Terror in der Online-Welt ausbreitet, in: Passauer Neue Presse vom 22. Juli 2022, S. 2.
- Georgien fühlt sich von der EU vergessen und von Russland bedroht, in: Passauer Neue Presse vom 29. November 2022, S. 5.
- Mehr als nur Spinner. Nach der Razzia gegen Reichsbürger, in: Tagespost. Katholische Wochenzeitung vom 22. Dezember 2022, S. 4.
- Gastkommentar. Unheilige Allianz. Das Schwarzer-Wagenknecht-Manifest zum Frieden, in: Passauer Neue Presse vom 28. Februar 2023, S. 4.
- Gastkommentar Unheilige Allianz für den Frieden, in: Tagespost. Katholische Wochenzeitung, 2. März 2023, S. 4.
- Gastkommentar Das Fanal von Hamburg. Der Anschlag in Hamburg steht in einer Reihe ähnlicher Attentate von radikalisierten Einzeltätern. Eine Analyse, in: Tagespost. Katholische Wochenzeitung, 16. März 2023, S. 5.
- Gastkommentar Der islamistische Terror unter uns, in: Passauer Neue Presse vom 19. Oktober 2023, S. 6.
- Gastkommentar Europas Rechtsruck. Ausdruck der Angst vor Migration, in: Passauer Neue Presse vom 25. November 2023, S. 4.
- Gastkommentar. “Es ist Zeit für einen Notfallplan Demokratieschutz“, in: Passauer Neue Presse vom 20. Dezember 2023, S. 4.
- Gastbeitrag. Ein AfD-Verbot ist keine Lösung, in: Tagespost, Katholische Wochenzeitung vom 25. Januar 2024, S. 4.
- Die neue Welle des Antisemitismus, in: Tagespost, Katholische Wochenzeitung vom 1. Februar 2024, S. 7.
- Die rationale Angst vor Putin, in: Tagespost, Katholische Wochenzeitung vom 11. April 2024, S. 6.
- Gastkommentar: Die gefährliche Radikalisierung auf Tik Tok, in: Passauer Neue Presse vom 8. Mai 2024, S. 4.
- Gastbeitrag: Nur ein schlechter Scherz. Antisemitismus. Der Farbbeutelanschlag auf Ministerin Edtstadler beweist, dass der antiisraelische Protest Wien erreicht hat, in: Die Presse (österreichische Tageszeitung) vom 14. Mai 2024, S. 22.
- Gastbeitrag: Eine Schutzweste alleine reicht nicht. Zum Anschlag auf den slowakischen Premierminister Robert Fico, in: Die Presse (österreichische Tageszeitung) vom 19. Mai 2024, S. 28. Überarbeitet mit dem Titel Gewalt gegen Politiker, in Tagespost. Katholische Wochenzeitung vom 23. Mai 2024, S. 5.
- Gastbeitrag: Russisches Säbelrasseln. Schmiedet Russland Pläne gegen das Baltikum?, in Tagespost. Katholische Wochenzeitung vom 31. Mai 2024, S. 6.
- Gastbeitrag: Der Name ist Programm. Über die Partei von Sarah Wagenknecht, in: Die Tagespost. Katholische Wochenzeitung vom 20. Juni 2024, S. 5.
- Gastkommentar: Neue Bedrohungslage für Politiker. Nach dem Anschlag auf Donald Trump, in: Passauer Neue Presse am 17. Juli 2024, S. 6.
- Gastbeitrag: Was ist nun zu tun? Nach dem islamistischen Terroranschlag von Solingen, in: Die Tagespost. Katholische Wochenzeitung vom 29. August 2024, S. 4.
- Gastbeitrag: Der deutsche Sonderweg. Eine Wende der Migrationspolitik ist dringend nötig, in: Die Tagespost. Katholische Wochenzeitung vom 5. September 2024, S. 5.
- Gastbeitrag: “Lehren aus München“. Schlussfolgerungen für die Forschungen zum islamistischen Terrorismus, in: Die Tagespost. Katholische Wochenzeitung vom 12. September 2024, S. 5.
- Gastbeitrag: Social Media und KI. Keine Fremdwörter für Antisemiten, in: Die Tagespost. Katholische Wochenzeitung vom 19. September 2024, S. 4.
Beiträge in Lexika und Nachschlagewerke
- Essay über Lipset, Seymour M.: Political Man: The Social Basis of Politics, London 1960 (Soziologie der Demokratie, Neuwied am Rhein 1962), in: Steffen Kailitz (Hrsg.): Schlüsselwerke der Politikwissenschaft, Wiesbaden 2007: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 248-251.
- Essay über Schmitter, Philippe/Lehmbruch, Gerhard (Hrsg.): Trends Toward Corporatist Intermediation, London 1982, in: Steffen Kailitz (Hrsg.): Schlüsselwerke der Politikwissenschaft, Wiesbaden 2007: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 437-441.
- Bund Freier Bürger, in: Frank Decker/Viola Neu (Hrsg.): Handbuch der deutschen Parteien, Wiesbaden 2007: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 197-200 (auch erschienen bei der Bundeszentrale für politische Bildung), 2. Auflage 2013, S. 200-203.
- Initiative Pro DM, in: Frank Decker/Viola Neu (Hrsg.): Handbuch der deutschen Parteien, Wiesbaden 2007: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 309-312 (auch erschienen bei der Bundeszentrale für politische Bildung), 2. Auflage 2013, S. 313-316.
- DIE NEUE STATT PARTEI Landesverband Niedersachsen, in: Frank Decker/Viola Neu (Hrsg.): Handbuch der deutschen Parteien, Wiesbaden 2007: VS Verlag für Sozialwissenschaften , S. 346 f. (auch erschienen bei der Bundeszentrale für politische Bildung), 2. Auflage 2013, S. 346.
- Partei Rechtsstaatlicher Offensive, in: Frank Decker/Viola Neu (Hrsg.): Handbuch der deutschen Parteien, Wiesbaden 2007: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 371-381 (auch erschienen bei der Bundeszentrale für politische Bildung), 2. Auflage 2013, S. 381-387.
- (zus. mit Frank Decker): STATT Partei, in: Frank Decker/Viola Neu (Hrsg.): Handbuch der deutschen Parteien, Wiesbaden 2007: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 404-411 (auch erschienen bei der Bundeszentrale für politische Bildung), 2. Auflage 2013, S. 407-413.
- Populismus, in: Martin Hartmann/Claus Offe (Hrsg.): Lexikon der politischen Philosophie und Theorie, München 2011: C.H. Beck-Verlag, S. 53-55.
- Bürger in Wut, in: Frank Decker/Viola Neu (Hrsg.): Handbuch der deutschen Parteien, Wiesbaden 2013: VS Verlag für Sozialwissenschaften, (auch bei der Bundeszentrale für politische Bildung), S. 189-193.
- Die Freiheit, in: Frank Decker/Viola Neu (Hrsg.): Handbuch der deutschen Parteien, Wiesbaden 2013: VS Verlag für Sozialwissenschaften, (auch bei der Bundeszentrale für politische Bildung), S. 195-198.
- Michael Glos, in: Udo Kempf/Hans-Georg Merz (Hrsg.): Kanzler und Minister der Bundesrepublik Deutschland, Wiesbaden 2014: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 85-89.
- zus. mit Christoph Kopke: Querdenker, in: Christoph Kopke (Hrsg.): Handlexikon rechter Radikalismus, Ulm: Klemm und Oelschläger, 2024, im Erscheinen.
Conference papers (veröffentlicht)
- zus. mit. Dirk Draheim; Keegan McBride; Yuri Misnikov; Florian Lemke; Takehiko Nagumo; Ingrid Pappel (2020): On the Narratives and Background Narratives of e-Government. Hawaii International Conference on System Sciences 2020 (HICSS-53), akzeptiert.
Tagungsberichte und Mitteilungen
- Rosige Aussichten für die Demokratie? Zur Tagung der Deutschen Gesellschaft für Politikwissenschaft, 26. Jahrestagung am 21./22. November 2008 in Tutzing zum Thema „1989 und die Perspektiven der Demokratie“, in: Zeitschrift für Politikwissenschaft, 19 (2009) 1, S. 149-156.
- Vier Konferenzen von vier verschiedenen Fraktionen (Grüne, Liberale, Christdemokraten und Sozialisten) zum selben Thema mit dem Titel „Neue Gefahr des Populismus“ im Europäischen Parlament (30. und 31. März 2011 und 21. Juni 2011) in Brüssel, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen, 42 (2011) 2, S. 466-469.
- Konferenz der Open Society Foundations zum Titel „Is populism the future of European politics?“ am 7. November 2011 in Brüssel, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen, 42 (2011) 4, S. 925-926.
- Tagungsbericht zur Konferenz „Populism within Europe and beyond its borders“ vom Dezember 2012 in Brüssel, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen, 42 (2013) 1, S. 236-237.
- Auf den Schultern der Aufklärung. Tagungsbericht der hypriden Deutsch-Baltischen Konferenz in Vilnius, 16.-18. Oktober 2020, in: Baltische Briefe, 73 (2020) 11, S. 11 f.
- Tagungsbericht „Vorbote eines kommenden Krieges oder aus einem Szenario wird unmittelbar Wirklichkeit“. Bericht über die Teilnahme am 22. World Summit on Counter-Terrorism an der Reichman University vom 10.-12. September 2023 in Herzliya, Israel (ICT 22), in: Kriminalistik. Unabhängige Zeitschrift für die kriminalistische Wissenschaft und Praxis, (2023) 11, S. 643-645.
- Tagungsbericht zum Präventionsgipfel (11. und 12. März 2024) in Wien, Motto: „Von Hamas bis ISKP: Aktuelle Herausforderungen und Bedrohungen durch islamistischen Extremismus und Terrorismus“, in: Kriminalistik. Unabhängige Zeitschrift für die kriminalistische Wissenschaft und Praxis, (2024) 5, S. 301-303.
Onlinepublikationen
- Kommentar Bulldozer-Rhetorik. Die Krise des politischen Establishments ebnet rechten Demagogen und Populisten den Weg in die europäischen Parlamente, in: The European. Debatte zu neuen Entwicklungen im Rechtspopulismus (mit Anton Pelinka, Hans-Georg Betz u.a.), in: The European.de, 11. November 2010, http://www.theeuropean.de/florian-hartleb/4729-europas-demagogen.
- Is right-wing populism here to stay in European politics? (comment), in: Konrad Adenauer Stiftung Außenbüro London, http://www.kas.de/wf/doc/kas_21456-1522-2-30.pdf?110118173147 (deutsch: Rechtspopulismus als Dauerbrenner in Europa?), Dezember 2010.
- Kommentar Die drei Dilemmata der CDU, in: The European. Debatte zur Situation der CDU nach den Landtagswahlen, 31. März 2011,
http://www.theeuropean.de/florian-hartleb/6203-die-drei-dilemmata-der-cdu. - Kommentar „Die Linke in der Krise. Revivaltour der alten Männer?“. Debatte zur Situation der Linken nach den Landtagswahlen in Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg bzw, generell im neuen Jahrzehnt, in: The European. Debatte zur Situation der Linken, 18. April 2011, http://www.theeuropean.de/florian-hartleb/6384-die-linke-nach-bawue-und-rheinland-pfalz. auch auf focus online: http://www.focus.de/politik/theeuropean/revivaltour-der-alten-maenner-die-linke-nach-bawue-und-rheinland-pfalz_aid_619631.html.
- Kommentar „Wahre Finnen zahlen nicht“. Debatte zum Modell Europa und speziell zum Wahlerfolg der „Wahren Finnen“ bei der Parlamentswahl in Finnland am 19. April 2011, http://www.theeuropean.de/florian-hartleb/6417-euroskeptizismus-in-europa.
- Kommentar „CSU. Mir san mir zieht nicht mehr“ am 16. Mai 2011, in: The European. Debatte zur Zukunft der CSU (mit Werner J. Patzelt, Peter Lösche, Dorothee Bär, u.a.), http://www.theeuropean.de/florian-hartleb/6628-die-csu-und-ihr-maerchenprinz.
- Kommentar „Netz-Werk. Piraten auf dem Vormarsch“ am 30. März 2012, in: The European, http://theeuropean.de/florian-hartleb/10532-piraten-auf-dem-vormarsch.
- Kommentar „Gut Ding will Weile haben. Nein zum Verbot der NPD“, in: The European vom 17. April 2012, http://www.theeuropean.de/florian-hartleb/10643-nein-zum-verbot-der-npd.
Deutsch-polnische Impulse für Europa (zus. mit Nicolai von Ondarza, Szymon Ananicz und Agata Hinc), Positionspapier der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP) (in deutscher, polnischer und englischer Sprache), Mai 2012, https://dgap.org/de/think-tank/publikationen/weitere-publikationen/deutsch-polnische-impulse-f%C3%BCr-europa. - Kommentar Kleinzelltäter. Anders Breivik und die Nazi-Attentäter des NSU haben eines gemeinsam: Für ihre Morde brauchten sie keine Zelle, in: The European vom 5. August 2012, http://www.theeuropean.de/florian-hartleb/11876-terroristische-einzeltaeter.
- Online-Publikation: Parteienmonitor der Konrad-Adenauer-Stiftung: „Pro Deutschland“: Auf dem Ticket eines Schmähvideos zur islamfeindlichen Bürgerbewegung?, Berlin 27. September 2012, http://www.kas.de/wf/doc/kas_32383-544-1-30.pdf?121015083540 (18 Seiten).
- How European Mainstream Political Parties Become Not Old-Fashioned, in: The EUDO café. Discussing ideas. At the European Union Democracy Observatory, European University Institute Florence, 30. Oktober 2012, http://debate.eudo.eu/cafe/2012/10/30/how-european-mainstream-political-parties-become-not-old-fashioned/
- The rise of virtual activism means that Europe’s political parties must embrace digital technologies as campaigning tools, London School of Economics blog “EUROPP”. European Politics and Policy, 27. November 2012, http://blogs.lse.ac.uk/europpblog/2012/11/27/europe-cyber-parties/
- Kommentar „Nicht dumm, aber auch nicht klug“. Debatte zum Ob und Wie eines NPD-Verbotsverfahrens, in: The European vom 29. März 2013, http://www.theeuropean.de/florian-hartleb/6676-streit-um-das-verbotsverfahren-gegen-die-npd
- (Anti-)europäische Normalität. Mit der AfD zieht der Euroskeptizismus auch in der deutschen Politik offiziell ein. Gut so, denn um Europa muss in Deutschland endlich gestritten werden, in: The European vom 11. Mai 2013, http://www.theeuropean.de/florian-hartleb/6855-die-afd-und-die-debatte-um-europa-in-deutschland
- Auf litauisch: zus. m. Vesta Ratkevičiūtė: Kaip atskirti Europos centro dešiniuosius nuo dešiniųjų populistų? [Wie sich die politische Mitte von Rechtspopulisten unterscheidet], in: Politika.lt vom 12. Juni 2013 (online),
http://politika.lt/v-ratkeviciute-f-hartleb-kaip-atskirti-europos-centro-desiniuosius-nuo-desiniuju-populistu/ - Erstellung aller Parteiporträts der für die Landtagswahl Bayern 2013 zugelassenen Parteien auf dem Wahl-O-Mat Bayern, im Auftrag der Bundeszentrale für politische Bildungsarbeit.
- Große Koalitionen – besser als ihr Ruf, in: Blog der Konrad-Adenauer-Stiftung zur Zukunft der Volksparteien, 2. Dezember 2013, http://www.zukunftvolkspartei.de/deutschland/grose-koalitionen-%e2%80%93-besser-als-ihr-ruf.html
- Rechts gewählt? Von wegen! Eine Analyse der Europawahl 2014 mit dem Fokus auf Spanien und Portugal, in: Bundeszentrale für politische Bildungsarbeit, Themendossier, September 2014.
- Jörg Haider von links. Tsipras und Varoufakis übertreffen sogar den Populismus eines Jörg Haiders, in: The European vom 30. Juni 2015, http://www.theeuropean.de/florian-hartleb/10339-eu-die-linken-populisten-aus-griechenland
- Gastbeitrag zur Griechenlandkrise. Tsipras & Varoukakis: Lehrstück für Demagogie, in: Handelsblatt.com vom 2. Juli 2015, http://www.handelsblatt.com/politik/international/gastbeitrag-zu-tsipras-und-varoufakis-bild-des-laessigen-linken/11993484-2.html
- The end. AfD, Piraten & Co: Warum neue Parteien in Deutschland häufig scheitern, in: The European vom 7. Juli 2015, http://www.theeuropean.de/florian-hartleb/10369-warum-neue-parteien-hierzulande-haeufig-scheitern,
überarbeitete Fassung als Gastbeitrag mit Genehmigung:
AfD, Piraten & Co. Warum neue Parteien so häufig scheitern, in: n-tv.de vom 9. Juli 2015, http://www.n-tv.de/politik/politik_kommentare/Warum-neue-Parteien-so-oft-scheitern-article15475351.html - Gastbeitrag: EU. Auf dem Weg zur Desintegration. in: n-tv.de vom 13. Juli 2015, http://www.n-tv.de/politik/politik_kommentare/Auf-dem-Weg-zur-Desintegration-article15503291.html
- Wie das Griechenlanddrama Europa verändert, in: Handelsblatt.com vom 15. Juli 2015, http://www.handelsblatt.com/politik/international/gastbeitrag-zur-schuldenkrise-wie-das-griechenland-drama-europa-veraendert/12052718.html
- Gastkommentar: Estland als Trendsetter Europas. Digitales Staat-up (Antwort auf einen Artikel im Magazin “Der Spiegel”), in: Tagesspiegel.de vom 25. Januar 2016,
http://www.tagesspiegel.de/meinung/andere-meinung/estland-als-trendsetter-europas-digitales-staat-up/12872154.html - Über das geplante Bundesprogramm der AfD. Retro-Tour , in: n-tv.de vom 16. März 2016, http://www.n-tv.de/politik/AfD-geht-mit-Programm-auf-Retro-Tour-article17234566.html
- Klappt die europäische Umverteilung? Sieben Flüchtlinge erreichen Estland, in: n-tv.de vom 30. März 2016, http://www.n-tv.de/politik/Sieben-Fluechtlinge-erreichen-Estland-article17341901.html
- Europas Rechtspopulisten. Putins nützliche Idioten. Die AfD schmiedet eine immer engere Bande zum Russland von Wladimir Putin. Damit reiht sie sich in eine Liste offen faschistischer Parteien ein, in: n-tv.de vom 23. April 2016,
http://www.n-tv.de/politik/Putins-nuetzliche-Idioten-article17532611.html - Die Ohnmacht gegenüber dem Einsamen Wolf-Terrorismus, in: FAZ.net (Frankfurter Allgemeine Zeitung) vom 20. Juli 2016,
http://www.faz.net/aktuell/politik/kampf-gegen-den-terror/terror-in-europa-die-ohnmacht-gegenueber-dem-einsamen-wolf-14347658.html - Linkspopulismus – ein vernachlässigtes Phänomen?, in: Die Netzdebatte. Portal der Bundeszentrale für politische Bildungsarbeit, 27. Februar 2017, https://www.bpb.de/dialog/netzdebatte/261244/linkspopulismus-ein-vernachlaessigtes-phaenomen
- Die Stunde der Populisten, in: Cicero online vom 8. März 2017, http://cicero.de/salon/politik-im-wandel-die-stunde-der-populisten
- In die Krise geschauckelt. Die Götterdämmerung der CSU, in: n-tv.de vom 25. September 2017, http://www.n-tv.de/politik/politik_kommentare/Die-Goetterdaemmerung-der-CSU-article20051423.html
- Die neue Form des Terrorismus. Gefahr durch den Einsamen Wolf, in: Tagesspiegel causa am 14. November 2017, https://causa.tagesspiegel.de/gesellschaft/was-koennen-wir-gegen-die-neue-form-des-terrorismus-tun/gefahr-durch-den-einsamen-wolfnbsp.html
- Umgang mit der AfD. Warum alle gegen einen nicht funktioniert, in: Cicero online vom 29. November 2017, https://www.cicero.de/innenpolitik/rechtspopulismus-umgang-afd-europa-deutschland-demokratie
- Der dicke Max. Wie Donald Trump sich zur globalen Marke macht, in: n-tv.de vom 29. Januar 2018, https://www.n-tv.de/politik/politik_kommentare/Wie-Trump-sich-zur-globalen-Marke-macht-article20256402.html?mobile=false (gemeinsam mit Sebastian Callies)
- Revolution. The Rise of Right-wing Populism in Germany, in: Maalima Vaade. Estnisches Magazin, 9. März 2018, http://www.maailmavaade.ee/articles/florian-hartleb-revolution, auf estnisch http://www.maailmavaade.ee/artiklid/revolutsioon-saksa-parempopulismi-tous (abgerufen am 12. März 2018).
- Die Vernachlässigung des vituellen Raums. Erkenntnisse aus dem Münchener Rechtsterrorismus vom 22. Juli 2016, in: VEKO online, Oktober 2018, Vernetzte Kompetenz im Sicherheitsmanagement (Titelthema der Online-Ausgabe), https://www.veko-online.de/titel/die-vernachlaessigung-des-virtuellen-raums.html (abgerufen am 1. November 2018).
- Nach den Anschlägen von Bottrop und Essen. Der tödliche Cocktail der einsamen Wölfe, in: n-tv.de vom 2. Januar 2019, https://www.n-tv.de/politik/Der-toedliche-Cocktail-der-einsamen-Woelfe-article20793266.html (abgerufen am 2. Januar 2019).
- Anschläge von Botrrop. Einsame Wölfe, unterschätzte Gefahr, in: Cicero.de vom 9. Januar 2019, https://www.cicero.de/innenpolitik/anschlag-bottrop-einsame-woelfe-einheimischer-terrorismus-rechtsextremismus-praevention (abgerufen am 2. Februar 2019).
- The Far Right in Power in Estonia. A crisis of values or democracy?, in: Emerging Europe vom 22. April 2019, https://emerging-europe.com/voices/the-far-right-in-power-in-estonia-a-crisis-of-values-or-democracy (abgerufen am 22. April 2019).
- Nach Christchurch. Die Gefahr des Rechtsterrorismus, in: VEKO online, Juni 2019, Vernetzte Kompetenz im Sicherheitsmanagement, https://www.veko-online.de/titel/der-neue-rechtsterroristische-taetertyp-virtuell-aktiv-global-vernetzt-und-rassistisch-motiviert.html (abgerufen am 10. Juni 2019).
- Einsame Wölfe handeln nicht allein. Der Mordfall Walter Lübcke zeigt einmal mehr: Nicht nur die analoge Welt prägt einen Menschen wie den mutmaßlichen Täter Stephan E., in: Cicero.de vom 21. Juni 2019,
https://www.cicero.de/innenpolitik/mordfall-walter-luebcke-stephan-e-einsame-woelfe (abgerufen am 21. Juni 2019). - Nach Halle. Rechter Terror ist nicht sporadisch, in: Cicero.de vom 9. Oktober 2019, https://www.cicero.de/innenpolitik/anschlag-halle-stephan-b-anon-helmkamera-rechtsterrorismus-antisemitismus-neonazismus
- Nach dem Fanal von Halle. Wie sich rechtsradikale Täter vernetzen, in: n-tv.de vom 10. Oktober 2019,
https://www.n-tv.de/politik/Welche-Vorbilder-der-Attentaeter-von-Halle-hatte-article21322598.html - Aktuelle Pisa-Studie 2019. Kartell der Mittelmäßigkeit, in: Cicero.de vom 4. Dezember 2019, https://www.cicero.de/kultur/aktuelle-pisa-studie-2019-oecd-lesen-digitalisierung-estland?fbclid=IwAR2sygJjpXewjYTEvitR3UjXARNFtG2dDR_kzaZAC8Ys4DHhra1RgZwFdwE
- Nach dem Horrorjahr 2019 und unter dem Eindruck von Halle: Lässt sich der rechtsextremistisch motivierte Einzeltäterterrorismus bekämpfen?, in: VEKO online, Dezember 2019, Vernetzte Kompetenz im Sicherheitsmanagement, https://www.veko-online.de/titel/nach-dem-horrorjahr-2019-und-unter-dem-eindruck-von-halle.html (abgerufen am 2. Januar 2020).
- Is the EU Really in Trouble, or Is Schöpflin Creating a Troublemaker?. An answer to György Schöpflin, a former Hungarian MEP (Debate The Pros and Cons of Europe (mit Roland Freudenstein), in: Diplomaatia, December 2019, Estonian International Centre for Research and Security (ICDS), https://icds.ee/the-pros-and-cons-of-europe/ (abgerufen am 2. Januar 2020).
- Wie umgehen mit dem Phänomen “einsamer Wolf“? Nach dem Fanal von Hanau, in: Cicero.de vom 20. Februar 2020, https://www.cicero.de/innenpolitik/anschlag-hanau-einsamer-wolf-rechtsextremismus-terrorismus
- Der Täter von Hanau war mitten unter uns. Gastbeitrag auf n-tv.de, 21. Februar 2020,
https://www.n-tv.de/politik/Der-Taeter-von-Hanau-war-mitten-unter-uns-article21591988.html - Nach Hanau. Der Tätertypus des einsamen Wolfs als größer werdende Gefahr, in: VEKO online, Dezember 2019, Vernetzte Kompetenz im Sicherheitsmanagement, https://www.veko-online.de/titel/nach-hanau.html
- Die Marginalisierung der CDU, in: Cicero.de vom 25. Januar 2020,
https://www.cicero.de/innenpolitik/fuehrungsvakuum-marginalisierung-cdu-jens-spahn-friedrich-merz-armin-laschet-norbert-rottgen-thuringen-hamburg - Vor der Ministerpräsidentenwahl. Thüringens CDU steht am Scheideweg, in: n-tv.de vom 3. März 2010, https://www.n-tv.de/politik/Thueringens-CDU-steht-am-Scheideweg-article21615600.html?fbclid=IwAR2U8QcGC20Si6_9miDH7Xh1IAY5RuXkg-0wEi5OFXYwkPkJAVqzrn6Zync
- Vorläufiges Ende des Polittheaters. Zur erneuten Ministerpräsidentenwahl von Thüringen, in: (online) am 4. März 2020,
https://www.die-tagespost.de/politik/aktuell/Kommentar-Vorlaeufiges-Ende-des-Thueringer-Polittheaters;art315,206075 - Gastbeitrag: New dimensions of terrorism: tracking right-wing inspired lone wolves
in: Open Democracy vom 25. März 2020, https://www.opendemocracy.net/en/can-europe-make-it/new-dimensions-terrorism-tracking-right-wing-inspired-lone-wolves/?fbclid=IwAR2p9uk6rqB0y3aGdJgb2nizQ4LPQ58FWKq9hHBSHNk5N-tl2im7eEl9cm0 - AfD-Fall Andreas Kalbitz. Zwischen Rosenkrieg und Schlammschlacht, in: Cicero.de vom 17. Mai 2020, https://www.cicero.de/innenpolitik/andreas-kalbitz-afd-alexander-gauland-bjoern-hoecke-fluegel-verfassungsschutz/plus
- No business-as-usual scenario: My 10 points for an EU Corona action plan in Open Democracy, in: Open Democracy vom 19. Mai 2020, https://www.opendemocracy.net/en/can-europe-make-it/no-business-usual-scenario-10-points-eu-corona-action-plan/
- Nach Halle und Hanau. Der rechte Terror ist eine Herausforderung, in: The European (Wissenschaft) vom 1. Juni 2020, https://www.theeuropean.de/florian-hartleb/nach-halle-und-hanau-der-rechtsextreme-einzeltater-als-neue-gefahr/
- Ein Jahr nach dem Mord an Walter Lübcke. Die Terrorgefahr steigt, in: Cicero.de vom 2. Juni, https://www.cicero.de/innenpolitik/jahrestag-ermordung-walter-luebcke-gefahr-terror
- Die AfD in internen Konflikten, in: VEKO online, Juni 2020, Vernetzte Kompetenz im Sicherheitsmanagement, https://www.veko-online.de/aktuelles/die-afd-in-internen-konflikten.html
- Lenin-Denkmal in Gelsenkirchen. Ein Staatsterrorist als Held, in: Cicero.de vom 20. Juni 2020, https://www.cicero.de/kultur/lenin-denkmal-gelsenkirchen-MLPD
- Kommentar. Erste Lenin-Statue in Westdeutschland, in: Tagespost online vom 23. Juni 2020, https://www.die-tagespost.de/politik/aktuell/erste-lenin-statue-in-westdeutschland;art315,209516
- Kommentar. Johns Boltons Abrechnungsbuch mit Donald Trump, in: Cicero.de vom 25. Juni 2020, https://www.cicero.de/aussenpolitik/john-bolton-donald-trump-enthuellung-buch-skandal-usa
- Warum der Staat noch immer den Rechtsterrorismus beschönigt Zur Umbenennung des OEZ-Denkmals, in: Stern.de vom 6. Juli 2020, https://www.stern.de/p/plus/politik-wirtschaft/warum-der-staat-noch-immer-den-rechtsterrorismus-beschoenigt-9322358.html
- Wir sind Antifa. Die problematische Neudefinierung des demokratischen Verfassungsstaats, in: VEKO online. Vernetzte Kompetenz im Sicherheitsmanagement, September 2020, https://www.veko-online.de/
- Primadonna des deutschen Mittelstands. Ein Nachruf auf Mario Ohoven, in: Cicero.de vom 2. November 2020, https://www.cicero.de/wirtschaft/mario-ohoven-tod-nachruf-mittelstandspraesident-verkehrsunfall
- Urteil gegen den Halle-Attentäter. Opfer einer Kränkungsidelogie, in: Cicero.de vom 21. Dezember 2020, https://www.cicero.de/innenpolitik/urteil-halle-attentat-stephan-b-synagoge-rechtsextremismus-internet
- Extremistische Alarmstufe rot nach dem Sturm auf das Kapitol. Der Trumpsche sicherheitspolitische Scherbenhaufen, in: VEKO online. Vernetzte Kompetenz im Sicherheitsmanagement, Februar 2021, https://www.veko-online.de/
- Gastbeitrag Im Zeichen des Terrorgedenkens. Die unterschätzten Einsamen Wölfe, in: n-tv.de vom 24. Juli 2021, https://www.n-tv.de/politik/Die-unterschaetzten-einsamen-Woelfe-article22700518.html
- Die neue linke Militanz, in: VEKO online. Vernetzte Kompetenz im Sicherheitsmanagement, Dezember 2021.
- Nach Hamburg. Gewaltexzesse durch Einzelne aus unterschiedlichen Motiven, in: VEKO online. Vernetzte Kompetenz im Sicherheitsmanagement, April 2023,
https://www.veko-online.de/aktuelle-ausgabe/titel/titel-nach-hamburg-gewaltexzesse-durch-einzelne-aus-unterschiedlichen-motiven.html?fbclid=IwAR1PL-HLIueHMfueJOLhKDXQUNay2oqiZGFZGmoZb3qAaa26RfXq1Jj5aVs - Wie sich Teenager im Internet radikalisieren und wie wir gegensteuern können, in: Stern.de vom 25 November 2023, https://www.stern.de/gesellschaft/radikalisierung-von-jugendlichen–das-muss-sich-jetzt-aendern-34222320.html
- Gewaltexzesse gegenüber Politiker. Neue Herausforderungen für Personenschutz und Sicherheitsmanagement, in: VEKO online. Vernetzte Kompetenz im Sicherheitsmanagement, Juni 2024, https://www.veko-online.de/aktuelle-ausgabe/personenschutz/personenschutz-gewaltexzesse-gegenueber-politiker.html
- Das strategische Dilemma der CDU, in: Die Tagespost, 2. Oktober 2024, https://www.die-tagespost.de/politik/das-strategische-dilemma-der-cdu-art-256048?fbclid=IwY2xjawFp5FNleHRuA2FlbQIxMQABHZzr06sJBrFc6ASjlnRz4QGKtSoowgOW-9kydmLqh8nIsrsYYznwKBkoUg_aem_mySDXX2u2R4RCpgd2t4qeQ
- Ein Jahr nach dem 7. Oktober. Antisemitismus im digitalen Zeitalter, in: Cicero.de, 7. Oktober 2024, https://www.cicero.de/innenpolitik/antisemitismus-im-digitalen-zeitalter-israel-7-oktober
- Titel: Antisemitismus als zentrale sicherheitspolitische Herausforderung, in: VEKO online. Vernetzte Kompetenz im Sicherheitsmanagement, Oktober 2024, https://www.veko-online.de/
Rezensionen
- Hauptbesprechung: Frank Decker: Der neue Rechtspopulismus, Opladen: Leske & Budrich 2004, in: Uwe Backes/Eckhard Jesse (Hrsg.): Jahrbuch Extremismus & Demokratie, Band 17, Baden-Baden 2005: Nomos, S. 312-314.
- Pierre Blaise/Patrick Moreau (Hrsg.): Extrême droite et national-populisme en Europe de l’Ouest. Analyse par pays et approches transversales, Bruxelles 2004: Centre de recherche d’information socio-politiques, in: Uwe Backes/Eckhard Jesse (Hrsg.): Jahrbuch Extremismus & Demokratie, Band 17, Baden-Baden 2005: Nomos, S. 373-374.
- Jens König: Gregor Gysi. Eine Biographie, Berlin 2005: Rowohlt, in: DeutschlandArchiv, 39 (2006) 1, S. 177-178.
- Sammelrezension Deutsche Kleinparteien (Andreas Schulze: Kleinparteien in Deutschland. Aufstieg und Fall nicht-etablierter politischer Vereinigungen, Wiesbaden 2004 und Hans-Jörg Dietsche: Die kleineren Parteien im Zweikräftefeld des deutschen Volksparteiensystems. Eine funktionalistische Typologie unter Vergleich mit dem Vereinigten Königreich, Frankfurt a.M. 2004), in: Die Politische Meinung, 51 (2006) 4, S. 38-40.
- Charles Lees: Party Politics in Germany. A Comparative Politics Approach, Basingstoke 2005: Palgrave Macmillan, in: Politische Vierteljahresschrift (PVS), 47 (2006) 2, S. 23-24.
- Winand Gellner/Armin Glatzmeier: Macht und Gegenmacht. Einführung in die Regierungslehre, Baden-Baden 2004: Nomos, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen, 37 (2006) 2, S. 425-426.
- Jürgen W. Falter/Harald Schoen (Hrsg.): Handbuch Wahlforschung. Ein einführendes Handbuch, Wiesbaden 2005: VS Verlag für Sozialwissenschaften, in: Politische Studien, 57 (2006) 5/6, S. 91-92.
- Marco Michel: Die Bundestagswahlkämpfe der FDP 1949-2002, Wiesbaden 2006: VS Verlag für Sozialwissenschaften, in: liberal, 48 (2006) 8, S. 91-92.
- Michael Thöndl: Einführung in die Politikwissenschaft, Wien/ Köln/ Weimar 2005: Böhlau, in: Zeitschrift für Politik, 53 (2006) 3, S. 363-364.
- Urs Marti: Demokratie. Das uneingelöste Versprechen, Zürich 2006: Rotpunktverlag, in: Das Parlament, Nr. 42 vom 16. Oktober 2006, S. 23.
- Andreas Wirsching: Abschied vom Provisorium. Geschichte der Bundesrepublik Deutschland 1982-1990, München 2006: DVA, in: Politische Studien, 58 (2007) 411, S. 111 f.
- Jan Köhler: Parteien im Wettbewerb. Zu den Wettbewerbschancen nicht-etablierter politischer Parteien im Rechtssystem der Bundesrepublik Deutschland, Baden-Baden 2006: Nomos, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen, 38 (2007) 1, S. 24 -25.
- Ulrich H. Brümmer: Parteiensystem und Wahlen in Sachsen. Kontinuität und Wandel von 1990 bis 2005 unter besonderer Berücksichtigung der Landtagswahlen, Wiesbaden 2006: VS Verlag für Sozialwissenschaften, in: DeutschlandArchiv, 40 (2007) 1, S. 177-178.
- Wolfgang Kraushaar (Hrsg.): Die RAF und der linke Terrorismus, Hamburg 2006: Hamburger Edition, 2 Bde., in: Politische Studien, 58 (2007) 413, S. 86.
- Jürgen Mittag (Hrsg.): Politische Parteien und europäische Integration. Entwicklung und Perspektiven transnationaler Parteienkooperation, Essen 2006: Klartext Verlag und Oskar Niedermayer/Richard Stöss/Melanie Haas (Hrsg.): Die Parteiensysteme Westeuropas, Wiesbaden 2006: VS Verlag für Sozialwissenschaften, in: Uwe Backes/Eckhard Jesse (Hrsg.): Jahrbuch Extremismus & Demokratie, Band 19, Baden-Baden 2008: Nomos, S. 457 f.
- Karin Priester: Populismus. Historische und aktuelle Erscheinungsformen, Frankfurt a. M. 2007: Campus, in: Politische Vierteljahresschrift (PVS), 48 (2008) 1, S. 163-165.
- Das aktuelle Buch: Monika Deutz-Schroeder/Klaus Schroeder: Soziales Paradies oder Stasi-Staat? Das DDR-Bild von Schülern – ein Ost-West-Vergleich,Stamsried 2008: Verlag Ernst Vögel, in: Politische Studien, 59 (2008) 422, S. 65 f.
- Hauptbesprechung „Populistisch-radikale Rechte in West- und Osteuropa“: Cas Mudde: Populist Radical Right Parties in Europe, in: Uwe Backes/Eckhard Jesse (Hrsg.): Jahrbuch Extremismus & Demokratie, Band 20, Baden-Baden 2009: Nomos, S. 343-345.
- Faber, Richard/Unger, Frank (Hrsg.): Populismus in Geschichte und Gegenwart, Verlag Königshausen & Neumann: Würzburg 2008, in: hsozkult.geschichte.hu-berlin.de (Online-Rezension).
- Christoph Ruf/Olaf Sundermeyer: In der NPD. Reisen in die National Befreite Zone, Beck-Verlag: München 2009, in: Süddeutsche Zeitung, Nr. 164 vom 20. Juli 2009, S. 14.
- Hauptbesprechung „Heterogener Euroskeptizismus“: Aleks Szczerbiak/Paul Taggart
- (Hrsg.): Opposing Europe? Comparative and Theoretical Perspectives, Vol. 1 u. 2, Oxford 2008, in: Uwe Backes/Eckhard Jesse (Hrsg.): Jahrbuch Extremismus & Demokratie, Band 21, Baden-Baden 2010: Nomos, S. 369-371.
- Raphael Bolay: Erfolgreiche Linke, gescheiterte Rechte. Ursachen für die Asymmetrie des deutschen Parteiensystems, Tectum Verlag: Freiburg, 2010, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen, 42 (2011) 2, S. 450-451.
- Gideon Botsch u.a. (Hrsg.): Politik des Hasses. Antisemitismus und radikale Rechte in Europa, Hildesheim u.a. 2010: Georg Olms Verlag, 346 S., Holger Spöhr/Sarah Kolls (Hrsg.): Rechtsextremismus in Deutschland und Europa. Aktuelle Entwicklungstendenzen im Vergleich, Frankfurt a.M. u.a.: Peter Lang, 205 S., in: Uwe Backes/Eckhard Jesse/Alexander Gallus (Hrsg.): Jahrbuch Extremismus & Demokratie, Band 23, Baden-Baden 201 1: Nomos, S. 423 f.
- Backes, Uwe/Moreau, Patrick (eds.): The Extreme Right in Europe. in: Der Tagesspiegel vom 27. Februar 2012, S. 21 (auch unter http://www.tagesspiegel.de/kultur/breites-spektrum/6256152.html).
- Thöndl, Michael: Oswald Spengler in Italien. Kulturexport politischer Ideen der „Konservativen Revolution“. Leipzig. Leipziger Universitätsverlag 2010, in: Politische Vierteljahresschrift (PVS), 53 (2012) 2, S 334-336.
- Wut in der Welt. Rezension zu Wolfgang Kraushaar: Der Aufruhr der Ausgebildeten. Vom Arabischen Frühling zur Occupy-Bewegung, Hamburg: Institut für Sozialforschung 2012, in: Der Tagesspiegel vom 27. Juli 2012, S. 21, (auch unter http://www.tagesspiegel.de/kultur/wut-in-der-welt/6907106.html).
- Rezension zu Christoph Bieber/Claus Leggewie (Hrsg.): Unter Piraten. Erkundungen in einer neuen politischen Arena, Bielefeld: Transcript Verlag 2012, in: Süddeutsche Zeitung online, 7. August 2012, http://www.sueddeutsche.de/politik/beliebtheit-der-piratenpartei-erfolgsgeheimnisse-aus-nerdistan-1.1434204.
- Sammelrezension französische Populismusforschung. Blick über die Grenzen mit vielen Anregungen, in:Zeitschrift für Parlamentsfragen, 43 (2012) 3, S. 705-708.
- Felix Butzlaff/Matthias Micus/Franz Walter (Hrsg): Genossen in der Krise? Europas Sozialdemokratie auf dem Prüfstand, Vandenhoeck & Ruprecht: Göttingen 2011; Christian Junge: Sozialdemokratische Union deutscher Volksparteien aus Sicht ihrer Mitglieder, VS Verlag für Sozialwissenschaften: Wiesbaden 2011, in: Politische Studien, 63 (2012) 11-12, S. 446-447.
- Karin Priester: Rechter und linker Populismus. Annäherung an ein Chamäleon, Campus Verlag: Münster, 2012, in: Der Tagesspiegel vom 19. November 2012, (auch unter http://www.tagesspiegel.de/kultur/teil-der-demokratie/7405868.html).
- Doppelrezension Rechtsextremismusforschung: einseitige Argumentation, verpasste Aufklärung: Forum für kritische Rechtsextremismusforschung (Hrsg.): Ordnung. Macht. Extremismus. Effekte und Alternativen des Extremismus-Modells, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2011; Volker Weiß: Deutschlands Neue Rechte,. Angriff der Eliten – Von Spengler bis Sarrazin, Paderborn u.a.: Ferdinand Schöningh 2011, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen, 43 (2012) 4, S. 925-928.
- Doppelrezension Henrik Gast: Der Bundeskanzler als politischer Führer, VS Verlag für Sozialwissenschaft: Wiesbaden 2011; Stephan Klecha: Bundeskanzler in Deutschland, Budrich Verlag: Opladen u.a. 2012, in: Politische Vierteljahresschrift, 54 (2013) 1, S. 199-201.
- Leonidas Donskis: Belletristik der Macht: Von Machiavelli bis Milan Kundera, Accedo, München 2012, in: liberal, (2013) 2, S. 93.
- Frank Decker: Wenn die Populisten kommen. Beiträge zum Zustand der Demokratie und des Parteiensystems, Springer VS: Wiesbaden 2013, in: Der Tagesspiegel vom 29. April 2013, S. 21.
- Doppelrezension David Graeber: Inside Occupy, Campus Verlag, Frankfurt am Main, 2012; ders.: Schulden. Die ersten 5.000 Jahre, Klett, Stuttgart 2012, 536 S, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen, 43 (2013) 2, S. 449-451.
- Martin Langebach/Andreas Speit: Europas radikale Rechte. Bewegungen und Parteien auf Straßen und in Parlamenten, Orell Füssli Verlag: Zürich 2013, in: Der Tagesspiegel vom 19. August 2013, S. 21.
- Jan-Werner Müller: Wo Europa endet. Ungarn, Brüssel und das Schicksal der liberalen Demokratie. Edition Suhrkamp Digital, Berlin 2013, in: Der Tagesspiegel vom 16. Oktober 2013.
- Michael Weigl: Die CSU. Akteure, Entscheidungsprozesse und Inhalte einer Partei am Scheideweg, Nomos: Baden/Baden, 2013, 342 S., Blog der Konrad-Adenauer-Stiftung zur Zukunft der Volksparteien, 11. November 2013, http://www.zukunftvolkspartei.de/?p=812
- Danny Michelsen/Franz Walter. Unpolitische Demokratie. Zur Krise der Repräsentation, Suhrkamp, Berlin 2013, 411 S., Blog der Konrad-Adenauer-Stiftung zur Zukunft der Volksparteien, 28. November 2013, http://www.zukunftvolkspartei.de/?p=819
- Luc Frieden, Nicolaus Heinen, Stephan Leithner: Europa 5.0. Ein Geschäftsmodell für unseren Kontinent. Campus Verlag, Frankfurt am Main/New York 2016, in: Der Tagesspiegel vom 24. Februar 2016, online unter
- http://www.tagesspiegel.de/politik/politische-literatur/zukunft-europas-entwicklungsschritt-5-0-/13006464.html
- Michel Reimon/Eva Zelechowski: Putins rechte Freunde, Falter-Verlag, Wien 2017, in: Tagesspiegel vom 28. Juni 2017, S. 21.
- Anke Knopp: Wahltag. Wie ich kandidierte, einen digitalen Wahlkampf führte und verlor, Wochenschau-Verlag: Schwalbach/Ts. 2017, in: politik & kommunikation, 21. September 2017, https://www.politik-kommunikation.de/ressorts/artikel/lehren-aus-einem-digitalen-kommunalwahlkampf-1801236026
- Volker Weidemann: Träumer. Als die Dichter die Macht übernahmen. Kiepenheuer & Witsch, 2017, 288 S., in: Passauer Neue Presse, 26. Januar 2018, S. 29.
- Sammelrezension. Neues zu Gewalt, Extremismus und Terrorismus, in: Deutsche Polizei. Zeitschrift der Gewerkschaft der Polizei, Ausgabe Juni 2018, S. 38-40.
- Sammelrezension. Neues zu Fake news, in: Deutsche Polizei. Zeitschrift der Gewerkschaft der Polizei, Ausgabe Juni 2019, S. 20-23.
- Jeffrey D. Simon: The Alphabet Bomber. A Lone Wolf Terrorist ahead of his time, University of Nebraska Press, 2019, in: Journal for Intelligence, Propaganda and Security Studies, 13 (2019) 2, S. 166 f.
- Armin Nassehi: Theorie der digitalen Gesellschaft, München: C. H. Beck 2019, in: Passauer Neue Presse, 20. April 2020.
- Bickerton, Christopher J./ Carlo Invernizzi Accetti (2021): Technopopulism: The New Logic of Democratic Politics. Oxford University Press, in: e-Extreme. Newsletter, 22 (2021) 2, August.
- Stephanie Ohlrogge/Torsten Jörg Selck: Radikalisierung rechtsextremistischer Lone Actor Terroristen. Zum Einfluss sozialer Isolation und des Internets, Springer Nature: Wiesbaden, 2021, 128 S., in: Journal for Intelligence, Propaganda and Security Studies, 15 (2021) 1, S. 269 f.
- Jean-Philipp Baeck/Andreas Speit (Hrsg.): Rechte Ego Shooter. Von der virtuellen Hetze zum Livestream-Attentat, Ch. Links Verlag, Berlin 2020, in: Uwe Backes/Alexander Gallus/Eckhard Jesse/Tom Thieme (Hrsg.): Jahrbuch Extremismus & Demokratie, Nomos: Baden-Baden, 32. Jg, 2021.
- Alexander Deycke/Jens Gmeiner/Julian Schenke/Matthias Micus (Hsrg.): Von der KPD zu den Post-Autonomen. Orientierungen auf dem Feld der radikalen Linken, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2021, in: Journal for Intelligence, Propaganda and Security Studies, 16 (2022) 1, S. 169-170.
- Martin Wagener: Kulturkampf um das Volk. Der Verfassungsschutz und die nationale Identität der Deutschen, Lau Verlag: Reinbek 2021, in: Journal for Intelligence, Propaganda and Security Studies, 16 (2022) 2, S. 189 f.
- Jacob C. Holzer, Andrea J. Dew, Patricia R. Recupero, Paul Gill (eds.), Lone-Actor Terrorism. An integrated framework, in: Journal for Intelligence, Propaganda and Security Studies, 17 (2023) 1, S. 206 f.
- Christoph Schönberger/Sophie Schönberger: Die Reichsbürger. Ermächtigungsversuche einer gespenstischen Bewegung, C.H. Beck: München 2023, in: Journal for Intelligence, Propaganda and Security Studies, 17 (2024), S. 196 f.
- Philip Manow: Unter Beobachtung. Die Bestimmung der liberalen Demokratie und ihrer Feinde, edition Suhrkamp, 2024, in: Die Tagespost. Katholische Wochenzeitung, 28. November 2024, S. 24.
- Thöndl, Michael: Richard Nikolaus Graf Coudenhove-Kalergi, die „Paneuropa-Union“ und der Faschismus 1923-1944, Leipzig: Leipziger Universitätsverlag, 2024, in: Politische Vierteljahresschrift (PVS) 2025, i. E.
Vorträge
- Gastvortrag an der Fachhochschule des bfi Wien am 25. Februar 2004 in Wien zum Thema „Rechts- und Linkspopulismus in der EU“.
- Vortrag am Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung (und der ad-hoc-Gruppe „Extremismus“ der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft) auf der Tagung „Gefährdungen der Freiheit. Extremistische Ideologien im Vergleich“ am 9.-11. September 2004 in Dresden zum Thema „Populismus“.
- Vortrag beim Arbeitskreis Parteienforschung der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft (DVPW; Wahlkonferenz „Ernsthafte Herausforderer oder zahnlose Tiger: Das Innovationspotential kleiner Parteien und Wählergemeinschaften im deutschen Parteiensystem“) am 2./3. Juni 2005 in Weimar zum Thema „Populismus und Kleinparteien“.
- Vortrag auf der Fachtagung „Verantwortung übernehmen – gemeinsam gegen Gewalt und Extremismus“ des Thüringer Ministeriums für Soziales, Familie und Gesundheit am 12.-14. Juli 2005 zum Thema „Populisten – Rattenfänger der Moderne oder ehrliche Makler des kleinen Mannes?“.
- Vortrag auf einem Symposium der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit „Bundestagswahlen in Deutschland. Rückblick und Ausblick“ am 6.-8. September 2005 in Chemnitz zum Thema „Parteien und Medien“.
- Vortrag auf einem Symposium der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit „Die Bundestagswahl 2005 und die Folgen“ am 14./ 15. Oktober 2005 in Erlangen zum Thema „Berliner Republik? Leere Worthülse oder Ausdruck einer Zäsur“.
- Vortrag und Moderation bei der Konrad-Adenauer-Stiftung Bildungszentrum Wendgräben auf der Veranstaltung „Populismus extremistischer Parteien – Eine Herausforderung für die Volksparteien?“ am 19. November 2005 in Magdeburg.
- Vortrag auf der Nachwuchstagung der Deutschen Gesellschaft für Politikwissenschaft (DGfP) am 25. November 2005 in Tutzing zum Thema „Berliner Republik – Wandel und Kontinuität“.
- Vortrag bei der Landeszentrale für politische Bildung Brandenburg in Potsdam am 14. Februar 2006 zum Thema „Populismus und Demokratie“ (gemeinsam mit Karin Priester).
- Vortrag bei der Deutschen Gesellschaft für Deutschlandsforschung am 4. März 2006 in Berlin zum Thema: „Die Parteien in den alten Bundesländern seit 1990“.
- Vortrag bei der Konrad-Adenauer-Stiftung Bildungszentrum Erfurt zum Thema „Rechtsextremismus auf dem Vormarsch?“ am 5. März 2006 in Arnstadt.
- Vorträge bei der Konrad-Adenauer-Stiftung Bildungszentrum Schloss Eichholz zu den Themen „NPD in Sachsen“ sowie „Strategien gegen Rechtsextremismus in Ost und West“ am 6. April 2006 in Wesseling.
- Vortrag im Rahmen des Danube Summer Institute an der Universität Passau bei Prof. Dr. Winand Gellner zum Thema „Populist parties – an unwelcome guest in the European democracy?“ am 12. Juni 2006 in Passau.
- Vortrag und Diskussion bei der Friedrich-Ebert-Stiftung in Kooperation mit dem DGB Kreis Hamburg und Mehr Demokratie e.V. (Veranstaltung: Zukunft Demokratie – wie direkt darf es sein?) am 9. September 2006 in Hamburg zum Thema „BRD: mehr Demokratie wagen?“.
- Vortrag beim ZDF im Panel: Neue Erscheinungsformen des Populismus? zum Thema „Deutschland: Wir-Gefühl gegen die-da-oben“ am 5./6. Oktober 2006 in Mainz.
- Vortrag auf der Tagung „Parteien der extremen Rechten“, veranstaltet vom Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung, am 21./22. März 2007 in Dresden zum Thema „Intellektualisierungsbemühungen der NPD“.
- Vortrag zum „Populisme et Euroscepticisme“ an der Universität Paris-Nanterre am 28./29. Juni 2007 auf der Konferenz zum selben Thema in Paris.
- Moderation des Panels „Bilanz der Transformation“ auf der Internationalen Konferenz der Deutschen Gesellschaft für Osteuropakunde in Zusammenarbeit mit dem Auswärtigen Amt zum Thema „Der EU-Erweiterungsprozess und das „Post-Beitritt-Syndrom“. Extremismus, Populismus und politische Kultur bei den neuen EU-Mitgliedsstaaten am 7./8. November 2007 in Berlin (mit Karl Theodor Freiherr von und zu Guttenberg).
- Gastvorlesung zum Thema „Euroskeptizismus und die institutionelle Ordnung der EU“ an der Fachhochschule des bfi Wien am 11. Februar 2008 in Wien.
- Vortrag zum Thema „Euroskeptizismus” auf der Tagung des European Consortium for Political Research, Joint Sessions, 11-16 April 2008 in Rennes (eingereicht).
- Vortrag zum Thema „Post-EU-Beitritt-Syndrom? Zur ungarischen Parteienlandschaft“ beim 8. Ungarn-Tag der Deutsch-Ungarischen Gesellschaft in Mecklenburg-Vorpommern am 19. April 2008 in Rostock.
- Vortrag zum Thema „Extremismus in Ostmitteleuropa” auf der Tagung „Nostalgie und Phantomschmerz. Warum der Abschied vom Kommunismus so schwer fällt“ am 13.-15. Juni 2008 bei der Evangelischen Bildungsstätte auf Schwanenwerder in Berlin.
- Vier Vorträge (Vorstellung des didaktisch-pädagogischen Konzepts der Reihe „Mensch und Politik“ – Werkzeuge der Sozialkunde G 8 in Bayern) am 29. Mai 2008 in Nürnberg, am 16. Juni 2008 in München, am 25. Juni in Passau und am 14. Juli 2008 in Augsburg.
- Vortrag zum Thema „Ungarn und die Konfliktlinien der EU nach dem Nein aus Irland“ beim 9. Ungarn-Tag der Deutsch-Ungarischen Gesellschaft in Mecklenburg-Vorpommern am 13. September 2008 in Rostock.
- Vortrag zum Thema „Ein Blick ins Ausland: Rechtsextremistische europäische Parteien am Beispiel der ausgewählten Länder: Frankreich, Italien und Belgien. Ein Blick auf die Wähler“ bei der Stiftung Christlich-Soziale Politik e.V. mit Unterstützung der Bundeszentrale für politische Bildungsarbeit (Seminar zum neuen Rechtsextremismus) am 5. November 2008 in Weimar.
- Vortrag zum Thema „Postkommunistische Transformation“ bei der Deutschen Gesellschaft für Politikwissenschaft (DGfP; Nachwuchstagung) am 21. November 2008 in Tutzing.
- Vortrag zum Thema „Die Zukunft der Europäischen Integration“ beim Studentenverband „European Democratic Students“ (EDS; Arbeitskreis „Policies for Europe“) am 23. November 2008 in Budapest.
- Vortrag beim Symposium „Populismus im Vergleich – Lateinamerika und Europa (mit Nikolaus Werz und Frank Decker) zum Thema „Populismus in Osteuropa“ an der Universität Bonn mit Unterstützung der Bundeszentrale für politische Bildungsarbeit und des AStA am 21. Januar 2009 in Bonn.
- Vortrag auf der Tagung „Superwahljahr 2009“ beim Club der Altstipendiaten der Hanns-Seidel-Stiftung zum Thema „Die Linke – das Zünglein an der Waage?“ am 6. – 8. März 2009 (zus. m. Christine Scheel, Bernhard Vogel und Richard Hilmer) in Kloster Banz.
- Vortrag zum Thema „Rechtsextremismus – eine Gefahr in Bayern und Passau?“ am 23. März 2009 im Rotary Club Bad Füssing.
- Vortrag (Vorstellung des didaktisch-pädagogischen Konzepts der Reihe „Mensch und Politik“ – Werkzeuge der Sozialkunde G 8 in Bayern) am 24. März 2009 in Schwabach.
- Vortrag zum Thema „Die Zukunft der Europäischen Integration“ in der Europäischen Akademie Mecklenburg-Vorpommern am 28. März 2009 in Waren an der Müritz.
- Vortrag auf dem International Congress „Ideas of and for Europe“ der Chemnitz University of Technology unter der Schirmherrschaft von José Manuel Barroso (Verleihung der Ehrendoktorwürde) vom 6.- 8. Mai 2009 (6. Mai) in Chemnitz zum Thema „Cleavages of European Union and party competition“.
- Gastvorlesung zum Thema „Politikfelder der 3. Säule der EU – Innere Sicherheit und Justiz nach Maastricht“ an der Fachhochschule des bfi Wien am 2. Juni 2009 in Wien.
- Vortrag beim Promotionskolleg der Konrad-Adenauer-Stiftung zum Thema „Politischer Extremismus, Totalitarismus und Fundamentalismus – begriffliche Grundlagen, Organisationen und Aktionsformen“ am 26. Juni 2009 in Wendgräben.
- Chair (Moderation und Kommentierung) des Panels „Eurosceptizism in Western and Eastern Europe” (Panel 295) bei der 5th General Conference des European Consortium for Political Research vom 10.-12. September 2009 am 11. September in Potsdam (zus. m. Kai Arzheimer).
- Vortrag auf der Tagung des Arbeitskreises Parteienforschung beim Kongress der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft „Politik im Klimawandel“ zum Thema: Parteienfamilien – identitätsbestimmend oder nur noch ein Etikett? mit dem Referat „Gibt es eine neue euroskeptische Parteienfamilie?“ am 24. September 2009 in Kiel.
- Vortrag (gefördert durch ein Stipendium des DAAD) auf der 33. Jahrestagung der German Studies Association “ am 8. bis 11. Oktober 2009 zum Thema „After Haider´s death: The role of personal charisma in Austrian and European Right-Wing Populism in Washington D.C. (Arlington) am 11. Oktober 2009 (Panel zu Österreich).
- Vortrag zum Thema „Konzept der failing states“ als Organisator der Nachwuchstagung der Deutschen Gesellschaft für Politikwissenschaft am 27. November 2009.
- Vortrag beim Kolloquium des Zentrums für Niederlande-Studien der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster in Zusammenarbeit mit der Landeszentrale für politische Bildung NRW am 10. Dezember 2009 in Münster zum Thema “Populismus und etablierte Parteien”.
- Vortrag auf den 2010-ECPR-Joint-Sessions (Populismusworkshop) zum Thema „Radical Right-wing populism in Austria“ am 27. März 2010 in Münster.
- Probevortrag zur Besetzung der Professur für Politikwissenschaft an der Andrássy Gyula Deutschsprachige Universität Budapest am 12. Mai 2010 in Budapest zum Thema „Jobbik & Co. Rechtsextremismus in Europa. Relevanz, Erscheinungsformen und Bekämpfungsstrategien (Listenplatz 2).
- Vortrag zum Thema „Politikmanagement“ und Moderation des Panels Politik auf der wissenschaftlichen Fachtagung der Internationalen Hochschule für Exekutives Management Berlin am 28./29. Mai 2010 in Berlin.
- Workshop auf der Winteruniversity bei den European Democrat Students (EDS, größter Studentenverband Europas) am 18. bis 25. Juli 2010 (19. Juli) zum Thema „Strategies to overcome right and left-wing-extremism” in Žilina/Slowakei.
- Vortrag auf dem Workshop „Understanding and dealing with the spread of populist extremism in Europe”, veranstaltet vom Chatham House und der Konrad-Adenauer-Stiftung London, zum Thema „Populism in Europe” am 13. Oktober 2010 in London.
- Vortrag zum „Populismus im Polder“ und Podiumsdiskussion beim deutsch-niederländischen DFG-Graduiertenkolleg „Zivilgesellschaftliche Verständigungsprozesse im Vergleich – Deutschland und die Niederlande“ der WWU Münster und des Duitsland Instituut Amsterdam (DIA) am 21. Oktober 2010 in Halberstadt.
- Gastvorlesung im Rahmen eines Jean-Monnet-Lehrmoduls mit Unterstützung der Europäischen Kommission zum Thema „Extremismus in Osteuropa“ an der Fachhochschule des bfi Wien am 30. Oktober 2010 in Wien.
- Vortrag beim Europäischen Forum Alpbach zur Tagungsreihe „Neue Mythen in Kultur und Wirtschaft“ – Kultur und Wirtschaft an der Universität Innsbruck zwischen 10. bis 12. November 2010 (11. November 2010) zum Thema „Idole in der Politik?“ (Diskussion im Panel mit dem österreichischen Vizekanzler a.D. Erhard Busek und Karl Luger) in Innsbruck.
- Moderation bei der von mir organisierten Kooperationstagung der Konrad-Adenauer-Stiftung mit der Business School Potsdam zum Thema „Die Europäische Integration nach Lissabon“ zwischen 29. November und 1. Dezember 2010 im Bildungszentrum Schloss Wendgräben in Wendgräben.
- Leitung von vier Workshops zur „Politics in the EU“ (4 Module „Policies in Europe I and II“, „Political Analysis“ und „Leadership in the EU“) (mit Korbinian Heiko Erasin) für von mir nach Essays ausgewählte europäische Studierende der European Democrat Students zwischen 25.-27. Februar 2011 in Budapest (erster Teil).
- Leitung von drei Workshops zur „Politics in the EU“ (3 Module „national political systems in Europe – explanation and comparisons“, „Political ideologies – relevant for today?; EU – some finality questions“) und einer Debatte „Max Weber today. Politics as a profession“ (mit Korbinian Heiko Erasin) für von mir nach Essays ausgewählte europäische Studierende der European Democrat Students zwischen 25.-27. März 2011 in Budapest (zweiter Teil).
- Kommentator auf der Konferenz der Alliance of Liberals and Democrats for Europe (ALDE) on the conference „Rise of extremism and populism in the EU – containment and counteraction“ am 30. März 2011 im Europäischen Parlament in Brüssel.
- Vortrag vor Studierenden der Universität Vechta zum Thema „Aktuelle Herausforderungen der EU aus Brüsseler Sicht“ am 14. Juni 2011 beim Centre for European Studies in Brüssel.
- Kommentator auf dem Symposium des CDA zum Thema „Populismus im Polder“ am 28. Juni 2011 in Den Haag.
- Buchpräsentation „Nach ihrer Etablierung. Rechtspopulistische Parteien in Europa. Begriff – Strategie – Wirkung, Zukunftsforum Politik“ und Podiumsdiskussion mit MdP Peter Altmaier bei der Konrad-Adenauer-Stiftung am 6. Juli 2011 in Berlin.
- Vortrag „Geschichte, Bedeutung und Perspektiven der EU“ vor acht Politikwissenschaftlern aus Südostasien (Nepal, Bangladesch, Pakistan, Bhutan, Sri Lanka, Indien) bei der Konrad-Adenauer-Stiftung am 6. Juli 2011 in Berlin.
- Vortrag beim Regional Centre for Strategic Studies über „Europe under shock. Terrorism in Norway. Causes and Consequences“ am 23. August 2011 in Colombo/Sri Lanka.
- Moderator der Tagung zu „Europe`s Political Parties in a Changing Environment: Diagnosis and Strategies“ bei der Bayerischen Vertretung am 19. September 2011 in Brüssel mit u.a. Heinrich Oberreuter und MdEP Manfred Weber.
- Vortrag (gefördert durch ein Stipendium des DAAD) auf der 35. Jahrestagung der German Studies Association am 22. bis 25. September 2011 zum Thema „After terrorism in Norway. Right-Wing Populism in Europe”und Kommentar im Panel zur Migrationspolitik in Louisville (Kentucky, USA).
- Vortrag und Diskussion zum Thema „Rechtspopulismus in Europa“ bei der Konrad-Adenauer-Stiftung Hamburg am 4. Oktober 2011 in Hamburg.
- Buchpräsentation „After their establishment: Right-wing Populist Parties in Europe“ und Podiumsdiskussion mit dem EVP-Vorsitzenden Wilfried Martens und dem früheren Präsidenten des Europäischen Parlaments und Vorsitzenden der Konrad-Adenauer-Stiftung Hans-Gert Pöttering bei der Konrad-Adenauer-Stiftung am 5. Oktober 2011 in Brüssel.
- Gastvorlesung im Rahmen eines Jean-Monnet-Lehrmoduls mit Unterstützung der Europäischen Kommission zum Thema „Extremismus in Osteuropa“ an der Fachhochschule des bfi Wien am 8. Oktober 2011 in Wien.
- Vortrag und Diskussion zum Thema „Parteien von morgen: Struktur und Organisation” (mit Stefan Hennewig) bei der 9. Internationalen Konferenz für Politische Kommunikation der Konrad-Adenauer-Stiftung in Berlin am 10./11. Oktober 2011 (u.a. mit Jürgen W. Falter und Julia Klöckner).
- Vortrag und Workshop am 20. Oktober 2011 bei einem campaign manager meeting von Mitgliedsparteien der Europäischen Volkspartei (EVP) zum Thema „How to advocate Europe in time of crisis?“ in Belgrad (Serbien).
- Vortrag und Podiumsdiskussion bei der Friedrich-Schiller-Universität Jena in der Themenreihe „Philosophie“ (Thüringentag für Philosophie 2011) zum „Populismus – unvermeidbares Element der Demokratie“ am 18. November 2011 in Jena zum Thema (mit u.a. Matthias Machnig, Lothar Probst, Jürgen W. Falter, Frank Decker, Hugo Müller-Vogg) zum Thema „Parteipolitischer Populismus versus europäische Diplomatie“.
- Moderator der Konferenz „Angriff auf Europa. Zur wachsenden Gefahr von Extremismus und Terrorismus in Europa“ am 21. November 2011 auf der Konferenz der Hanns-Seidel-Stiftung Brüssel und des Centre for European Studies im International Press Centre in Brüssel (m.u.a. MdEB Markus Ferber, MdEP Joachim Zeller, Manos Papazoglou, Patrick Moreau).
- Vortrag auf der Expertenkonferenz der Hanns-Seidel-Stiftung und des Centre for European Studies im Konferenzzentrum München am 22. November 2011 in München zum Thema „Volksparteien im Zangengriff. Die Konkurrenz von rechtsaußen“.
- Vortrag am politikwissenschaftlichen Institut der Universität Siegen zum Thema „Deutschland in der Euro(währungs)krise. Kanzler- oder Koordinationsdemokratie?“ am 2. Dezember 2011 in Siegen.
- Vortrag auf der internationalen Rechtsextremismuskonferenz beim Luxembourg Institute for European/International Studies (Workshop von ausgesuchten Experten) zum Thema „The rising extreme right and the future of liberal democracy“ am 9./10. Dezember 2011 in Luxemburg.
- Vortrag zum Thema „Christian values in European Politics“ bei der Yerevan School of Political Studies of the Council of Europe am 27. Januar 2012 in Tsakhkadzor/Armenien.
- Vortrag zum Thema „Renationalisierung in Europa?“ am Europaseminar der Hochschule für Politik (HfP) in München bei der Georg-von-Vollmar-Akademie e.V. am 5. Februar 2012 in Kochel am See.
- Ergebnispräsentation zum Thema „deutsch-polnische Impulse für Europa“ (mit polnischen und deutschen Wissenschaftlern) bei der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP) in Kooperation mit der Stiftung für Deutsch-Polnische Zusammenarbeit am 8. Februar 2012 in Berlin innerhalb des Gesprächskreises Polen unter Leitung von MdB Markus Meckel (Ergebnis eines Workshops).
- Diskussion zum Thema „E-Voting – überschätzter Minderheitenspielplatz oder die Wahl der Zukunft?“ (mit u.a. Heinrich Neisser) bei der Politischen Akademie der ÖVP am 29. März 2012 in Wien.
- Vortrag zum „alpinen Populismus“ auf der internationalen Konferenz „Rural Protest Groups and Populist Political Parties: Exploring Objectives, Activities and Relationships“ (organisiert von Paul Lucardie) am 25. Mai 2012 in Groningen/Niederlande.
- Vortrag zum Thema „Introduction to political party systems in Europe
- Electoral and political party systems” auf der Sommerschule der Konrad-Adenauer-Stiftung am 5. Juni 2012 in Tiflis/Georgien.
- Vortrag und Workshops zum Thema „Renationalisierung Europas?“ auf der didaktischen Tagung der Akademie für politische Bildung Tutzing, zusammen mit der Bundeszentrale für politische Bildung „Bewährung in der Krise? Die EU im Widerstreit zwischen Solidarität und Glaubwürdigkeit, innerem Zusammenhalt und der Durchsetzung nationaler Interessen“ am 12. Juni 2012 in Tutzing.
- Vortrag auf der 3. transatlantischen think-tank-Konferenz des International Republican Institute (IRI) USA und des Centre for European Studies zum Thema „European Political Parties – future tendencies“ am 26. Juni 2012 in Brüssel.
- Gastvortrag im Populismusseminar – aktuelle Forschungen an der Universität Bonn von Marcel Lewandowsky zum Thema „Populismus in Osteuropa“ am 2. Juli 2012 in Bonn
- Workshop und Vortrag zum Thema „Back to the past? The rise of populism and extremism in Europe. Understanding and answering to a phenomenon“ auf der Summer School der Young European People´s Party” (YEPP) am 4. Juli 2012 in Larnaka/Zypern.
- Vortrag zum Thema “Migration and its relevance in the context of parties and elections throughout Europe” bei der Summer school von Educatio/NGO Litauen und der Konrad-Adenauer-Stiftung Baltikum über “Migration Processes in the Baltic Sea Region and Beyond: Emigration, Immigration, Asylum and Integration” am 28. Juli 2012 in Klaipėda/Litauen.
- Vortrag beim Postgraduate study Program: The Danube Summer Institute: Budapest Academy on Central Eastern Europe, The Jean-Monnet-Chair for European Politics at the University of Passau, the Andrássy Gyula University Budapest, the Babeş-Bolyai University Cluj-Napoca , the University of Innsbruck, the Texas A&M University and the Centre international de formation européenne (CIFE) zum Thema “Dropping liberal democracy? Hungarian political system in the EU” am 1. August 2012 in Budapest.
- Vortrag auf der Jahrestagung der UACES The academic association for contemporary European Studies zum Thema „Political leadership in Hungary“ im Panel “European democracies under pressure” (organisiert von der Andrássy Gyula University Budapest) am 4. September 2012 in Passau.
- Vortrag auf der 36. Jahrestagung der German Studies Association am 4. bis 7. Oktober 2012 (7. Oktober) zum Thema „The Pirate Party. A new phenomenon in the German party landscape” und Chair im Panel „zu den neuen Entwicklungen in Österreich“ in Milwaukee (USA).
- Moderator bei der Veranstaltung der Hanns-Seidel-Stiftung Brüssel zum Thema „Parteien und die Rolle Europas“ am 9. Oktober 2012 in Brüssel (mit MdEP Manfred Weber, MdEP Radvilė Morkūnaitė-Mikulėnienė und Frank Decker).
- Vortrag und Podiumsgespräch zum Thema „Rechtsextremismus in Osteuropa“ bei Renovabis (Osteuropahilfswerk der deutschen Katholiken), der Deutschen Gesellschaft für Osteuropakunde am 18. Oktober 2012 in Berlin (mit u.a. Andreas Umland, Gregor Mayer).
- Vortrag im Arbeitskreis „Vergleichende Diktatur- und Extremismusforschung“ der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft (DVPW) an der Universität Bonn zum Thema „Im Zuge allgemeiner Euroskepsis und Währungsschuldenkrise: Gefährden Populisten und Extremisten die europäische Integration?“ am 20. Oktober 2012 in Bonn (u.a. mit Armin Pfahl-Traughber).
- Podiumsdiskussion zum Thema „Populismus und Extremismus in Europa – Ursachen, Hintergründe, Lösungsmöglichkeiten“ und zum Chatham House Report London zum Thema bei der Stiftung Mercator am 30. Oktober 2012 in Berlin (u.a. mit Matthew Goodwin und Britta Schellenberg).
- Buchpräsentation meiner Studie „All tomorrow´s parties“ mit Kommentator Erkka Railo und anschließender Diskussion beim Tavio Think Tank am 8. November 2012 in Helsinki/Finnland.
- Beratender Experte und Diskutant bei der Tagung „Rechtsextremismus im Fokus der Forschung an der Friedrich-Schiller-Universität Jena“ am 14. und 15. November 2012 auf Einladung des Rektors Prof. Dr. Klaus Dicke in Jena.
- Vortrag auf der Nachwuchstagung der Deutschen Gesellschaft für Politikwissenschaft (DGfP) an der Universität Hildesheim zum Thema „Occupy. Eine neue soziale Bewegung mit intellektuellem Überbau?“ am 16. November 2012 in Hildesheim.
- Vortrag zum Thema „Segen oder Fluch? Parteien und Interessengruppen im politischen System der Bundesrepublik“ (Lehrerfortbildung) an der Akademie für politische Bildung Tutzing am 20. November 2012 in Tutzing.
- Gastvorlesung im Rahmen eines Jean-Monnet-Lehrmoduls mit Unterstützung der Europäischen Kommission zum Thema „Extremismus in Osteuropa“ an der Fachhochschule des bfi Wien am 21. November 2012 in Wien.
- Federführender Organisator einer Konferenz zum „globalen Populismus mit Beiträgern zu Europa, Lateinamerika, Asien und Afrika“ (mit Andra E. Ostheimer) und Moderator im Panel „Konzept eines globalen Populismus“ sowie „Populismus in Europa“ (zudem abschließende Bemerkungen) der Konrad-Adenauer-Stiftung Entwicklungsdialog Brüssel am 16. und 17. Dezember 2012 in Brüssel (u.a. mit Guy Hermet, Aurel Croissant, Hans-Jürgen Puhle, Nikolaus Werz, Karin Priester).
- Vortrag „Von Attac zu Occupy und what´s next?“ in der politischen Bildung bei der Konrad-Adenauer-Stiftung am 5. Januar 2013 in Wesseling (bei Bonn).
- Vortrag und Buchpräsentation meiner Studie „All tomorrow´s parties“ mit Expertendiskussion (u.a. mit Erkka Railo und Wojciech Gagatek) beim Centre for European Studies am 29. Januar 2013 in Brüssel.
- Vortrag und Diskussion auf dem Bureaumeeting der EVP-Fraktion im Europäischen Parlament zum Thema „European Landscape Analysis“ am 30. Januar 2013 in Brüssel (mit Joseph Daul, Michel Barnier und Manfred Weber) im Panel „The rise of populism and radical nationalism“ (mit Dominique Reynié und Javier Zarzalejos).
- Vortrag zum Thema „The ‚unpredictable‘ voter – trends, causes and consequences of voting behavior“, bei der Konrad-Adenauer-Stiftung Landesbüro Spanien/Portugal auf einer Konferenz zum Thema „Zukunft der Volksparteien“ am 15. bis 17. März 2013 in Beja/ Portugal (mit Radoslaw Markowski und Paul Webb).
- Moderator und Leiter eines Workshops (Diskussion um das NPD-Verbot) beim Jugendpolitiktag „Für Demokratie – gegen Extremismus“ der Konrad-Adenauer-Stiftung am 4. April 2013 in Bremerhaven.
- Vortrag zum Thema Rechtspopulismus in Österreich – die aktuelle Situation beim öffentlichen Experten-Symposium „Edvard-Munch-Gespräch. Rechtspopulismus und Rechtsextremismus in Europe. Die Herausforderung der Zivilgesellschaft durch alte Ideologien und neue Medien“ zwischen 4. und 6. April 2013 in Rostock (coorganisiert von Bernd Hennigsen und Nikolaus Werz).
- Vortrag (Keynote adress) über „The Role of the Deutscher Bundestag“ in der Conference on The India Parliament and democratic transformation, organisiert von der Konrad-Adenauer-Stiftung Indien, mit dem Centre for Public Affairs (CPA) und dem India International Centre (IIC) am 9. April 2013 in Neu Dehli/Indien (mit MP, Lord Meghnad Desai, MP im House of Lords, Großbritannien).
- Vorträge und Podiumsdiskussionen bei der Tagung „Das Phänomen Populismus. Eine internationale Bestandsaufnahme“ (Themen Populismus in Deutschland und Frankreich, Populismus in der Währungskrise, Bewertung des Populismus) an der Akademie für politische Bildung Tutzing vom 3. bis 5 Mai 2013 in Tutzing (mit Frank Decker, Reinhard Heinisch, Nikolaus Werz).
- Landesexperte bei der Entwicklung des Wahl-O-Mat Bayern für die Landtagswahl in Bayern 2013 (organisiert von der Bundeszentrale für politische Bildungsarbeit und vom Bayerischen Jugendring) an der Landesvolkshochschule Wies/Oberbayern (mit Stefan Marschall) am 1. und 2. Juni 2013.
- Vortrag zum Thema „Populismus in der modernen Demokratie“ bei der Konrad-Adenauer-Stiftung Bildungswerk Dortmund am 10. Juni 2013 in Bielefeld.
- 3 Workshops (Parteien in Europa – Struktur und Organisation, Political Leadership und Europawahlen 2014) auf der Konrad-Adenauer-Stiftung Summer School for Young Politicians aus den Ländern Georgien, Armenien und Aserbaidschan vom 11. bis 16. Juni 2013 in Tiflis/Georgien.
- Vortrag zum Thema „Offene versus geschlossene Gesellschaft? Zu den Unterschieden im Freiheits- und Teilhabebegriff und der politischen Willensbildung (Demokratieprinzip) bei der Lehrerfortbildung „Was Demokratien und Diktaturen unterscheidet“, organisiert von Hessischen Landeszentrale für politische Bildung, am 27. Juni 2013 an der Point Alpha Akademie in Geisa.
- Vortrag zum Thema „The rise of the extreme left and right in Europe“ beim Instituto Amaro da Costa am 3. Juli 2013 in Lissabon.
- Organisator und Koordinator (mit Harald Bergbauer) einer Konferenz zu „Parteien in Bayern im Lichte der Landtagswahl 2013“ der Hochschule für Politik und der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit am 14. und 15. Juli 2013 in München (mit Heinrich Oberreuter, Ulrich von Alemann, Roland Sturm, Ursula Münch, Christina Holtz-Bacha, Richard Hilmer u.a.); dabei Moderation von zwei Panels sowie Vortrag zum Thema „Stabilisierung auf niedrigem Niveau. Die Linke in Bayern“, Leitung von 2 Panels und Vortrag zum Thema „Stabilisierung auf niedrigem Niveau. Die Linke in Bayern“.
- Zwei Vorträge zum Föderalismus aus deutscher Perspektive sowie zur Rolle der Freiheit innerhalb der institutionellen Architektur Europas auf der Septemberschule CADI „The Constitutional Means to Defend and Promote Individual Freedom“, mitorganisiert von der Konrad Adenauer-Stiftung Rumänien am 11. bis 15. September 2013 in Predeal/ Rumänien.
- Vortrag auf der Dreiländertagung der drei wissenschaftlichen Fachverbände für Politikwissenschaft DVPW, ÖGPW und SVPW im Panel zum Thema „Populismus als idealtypischer Antipluralismus?“ am 20. September 2013 in Innsbruck.
- Buchpräsentation von „Exposing the Demagogues. Right-wing and National Populist Parties in Europe“ (zus. m. Karsten Grabow) beim Centre for European Studies am 26. September 2013 in Brüssel.
- Vortrag zum Thema „Euroskeptizismus in Europa“ beim Centre for European Studies (CES) und bei der EVP, Brüssel-Netzwerk am 27. November 2013 in Brüssel.
- Buchpräsentation von „Europa – Nein, danke?“ (zusammen mit MdEP Elmar Brok) am 2. Dezember 2013 bei der Vertretung der EU-Kommission in Berlin.
- Vortrag zum Thema „Populismus in Europa“ bei der Stiftung Demokratie Saarland am 2. Dezember 2013 in Saarbrücken.
- Vortrag zum Thema „Populistische Tendenzen in Europa“ bei der Zeit-Stiftung am 10. Dezember 2013 in Hamburg.
- Vortrag bei der IG Metall Baden-Württemberg (Hauptamtlichentagung) zum Thema „Rechtspopulismus in Europa“ am 17. Januar 2014 in Pforzheim.
- Podiumsdiskussion mit Gesine Schwan bei der Schwarzkopf-Stiftung Junges Europa zum Thema „Rechtsruck in Europa? Warum haben Euroskeptiker Zulauf?“ am 24. Januar 2014 in Berlin (Übertragung im Radio Berlin-Brandenburg).
- Vortrag zum Thema „Strategies angainst Eurosceptical parties“ auf dem Workshop der Konrad-Adenauer-Stiftung Europabüro Brüssel zum Thema „Kommunikationsstrategien gegenüber euroskeptischen Parteien“ am 28. Januar 2014 in Brüssel.
- Vorträge zum Thema „Nach der Wahlniederlage: Die Rolle von FDP, AfD und Piraten“ am 14. Februar 2014 im Seminar zur Politischen Bildung „Deutschland nach der Bundestagswahl 2013“ bei der Konrad-Adenauer-Stiftung Bildungszentrum Wendgräben.
- Vortrag zum Thema „Herausforderung Euroskepsis“ bei der Konrad-Adenauer-Stiftung Bildungswerk Hamburg am 15. Februar 2014 in Handeloh.
- Vortrag und Moderation beim Workshop der Konrad-Adenauer-Stiftung Griechenland in Zusammenarbeit mit dem Karamalis-Institut in Athen „Dealing with the current political challenge of right-wing extremism“ am 24. Februar 2014 in Athen zum Thema „Extreme right in Europe: Structures, ideologies, strategies“ (m. u a. Nico Lange, Pantelis Sklias, Lazaros Miliopoulos).
- Vortrag zum Thema „Europa – nein danke“ bei der Konrad-Adenauer-Stiftung Bildungswerk Hamburg am 27. Februar 2014 in Hamburg (mit Roland Heintze).
- Vortrag zum Thema „EU-Skeptiker im Aufwind? Wirtschaftspolitische Implikationen der Europawahl“ (mit Nikolaus Heinen) bei der Deutschen Bank am 11. März 2014 in Berlin (mit der Vorstellung einer Studie).
- Vortrag an der Universität Triest mit Videokonferenz zur Universität Rom innerhalb der Vorlesungsreihe „Antieuropäismus in der politischen Geschichte Deutschlands und Italiens“ (Kooperation mit KAS Italien) zum Thema „Evolution und Transformation des deutschen Antieuropäismus am 13. März 2014 in Gorizia.
- Vortrag am El Colegio de México zum Thema Populismus in Europa auf der Konferenz „Populismus in Lateinamerika und Europa im Vergleich“ (mit Hans-Jürgen Puhle und Günther Maihold) am 24. März 2017 in Mexiko City.
- Vortrag im mexikanischen Senat zum Thema „globaler Populismus“ am 24. März 2014 in Mexiko City.
- Vortrag an der Universität CIDE Mexiko City am 24. März 2014 zum Thema „Globaler Populismus“ in Mexiko City.
- Vortrag beim European Ideas Network zum Thema „Populism, Nationalism, and other ideological factors of distortion in our society“ am 27. März 2014 in Madrid.
- Vortrag zum Thema „Die Wahrheit auf der Straße“ bei den 19. Marienberger Klausurgesprächen. „Treffpunkt Zukunft: Politik, Wirtschaft und Gesellschaft im Spannungsfeld zwischen Ethik und Sachzwang“ am 28. März 2014 in Marienberg/Südtirol.
- Vortrag auf der Konferenz “Who is afraid of a federal Europe?”zum Thema „Strategic responses of the mainstream parties on the rise of euroscepticism in the light of the European elections 2014“ an der Canterbury Christ Church University am 9. Juni 2014 in Canterbury (mit u.a. Paul Taggart).
- 2 Vorträge zum Thema „Lessons learned? European neighbourhood policy after the Arab Spring“ auf der Sommerschule der Universität Peloponnes (Political Science Department) am 4. und 5. September 2014 in Kiato/ Griechenland.
- Vortrag und Diskutant beim Ralf Dahrendorf Roundtable „Right-Wing Populism and the Aftermath of the European Elections“ beim European Liberal Forum (Stiftung der liberalen Parteien Europas) am 24. September 2014 im Europäischen Parlament in Brüssel.
- Vortrag zum Thema „aktuelle Herausforderung politischer Bildung“ am 26. September 2014 (Fortbildungsseminar für Referenten) bei der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg in Bad Urach/Schwäbisch Alb.
- Öffentlicher Vortrag zum Thema „Due to the recent developments. Understanding Revolutions in a global context“ am 13. Oktober 2014 an der Universität Tartu/Estland.
- Vortrag im Rahmen der deutsch-estnischen Konferenz „Young People“ zum Thema „Young People and politics“ am 14. Oktober 2014 an der Universität Tartu/Estland.
- Vortrag zum Thema „Rechtsextremismus” bei der Europäischen Janusz Korczak Akademie am 22. November 2014 in München.
- Vortrag zum Thema „Rechtspopulismus in Europa – aktuelle Trends“ in einer Fachkonferenz, organisiert von der Deutschen Botschaft Dänemarks und dem Danish Institute for International Studies am 28. November 2014 in Kopenhagen.
- Vortrag zum Thema „Rechtspopulismus – eine Gefahr für die europäische Integration?“ am Frankreichzentrum der Universität des Saarlandes am 25. Januar 2015 in Saarbrücken.
- Vortrag und Diskussion (mit dem saarländischen SPD-Wirtschaftsstaatssekretär Jürgen Barke) zum Thema „Protest in Europa“ bei saar.is. Außenwirtschaft Saarland International (4. Halberger Gespräch) am 17. März 2015 in Saarbrücken.
- Coorganisator und Moderator des Panels „Current politics in Europe“ bei der 20-jährigen Jubiläumsveranstaltung des estnischen Think tank Pro Patria (Veranstaltung gemeinsam mit der Konrad-Adenauer-Stiftung und dem Brüsseler Wilfried Martens Centre for European Studies) am 23. April 2015 in Tallinn.
- Vortrag und Diskussion zum Populismus in Europa am 12. Mai 2015 beim European Ideas Network im Europäischen Parlament in Brüssel (u.a. mit Paulo Rangel, Vice-chairman of the EPP group).
- Vortrag zum Thema „Neue Dimension oder Mythos? Der einsame Wolf“ (auf englisch) bei der Bundesakademie für Sicherheitspolitik am 2. Juni 2015 in Berlin.
- Vortrag und gemeinsame Diskussion mit dem Bischof der Diözese Regensburg Dr. Rudolf Voderholzer zum Thema „Wirtschaft und Kirche – passt das zusammen?“ am 8. Oktober 2015 im Kolpinghaus Regensburg.
- Vortrag zum Thema „Estland. Digitaler Trendsetter Europas“ beim Bundesverband deutscher Unternehmensberater am 27. Oktober 2015 in Bonn.
- Vortrag und Diskussion auf der Podiumsdebatte der Stiftung Mercator und des Progressiven Zentrums zum Thema „Rechtspopulismus in Europa. Aktuelle Entwicklungen“ am 16. November 2015 in Berlin (mit Tobias Dürr).
- Vortrag zum Thema „IT. Was können wir von Estland lernen?“ auf der Fachtagung „Möglichkeiten und Grenzen der digitalen Infrastruktur und Daseinsvorsorge! beim Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur am 19. November 2015 in Berlin (in Kooperation mit dem Lehrstuhl Regionalentwicklung und Raumordnung an der TU Kaiserslautern).
- Beratender Vortrag zum Thema „Flüchtlinge, Terror, EU. Weichenstellungen der Politik“ bei der CSU Landkreis Passau vor Funktionsträgern am 13. Februar 2016 in Tiefenbach.
- Vortrag zum Thema „Flüchtlingskrise. Ist Europa in Gefahr?“ bei der Europa-Union Landesverband Schleswig Holstein und der Europäischen Akademie Sankelmark am 4. März 2016 in Sankelmark (bei Flensburg).
- Moderator beim Eastern Platform Seminar zum Thema „Die Zukunft Europas“ mit dem früheren MEP Jan Mulder an der Universität Tartu am 18. März 2016 (dazu Vortrag zum Thema „Russland und die radikale Rechte in Europa).
- Über den Umgang mit der AfD. Vortrag bei der CDU-Fraktion im Hessischen Landtag am 22. März 2016.
- Quo vadis, Europa? Vortrag beim Regionalkongress der UdV (Union der Vertriebenen) der CSU am 16. April 2016 in Nürnberg.
- Vortrag und Diskussion bei „Saarland international“ zum Thema „Digitalisierung. Das Beispiel Estland“ mit dem saarländischen Wirtschaftsstaatsekretär Jürgen Barke am 18. April 2016 im Wirtschaftsministerium Saarbrücken.
- Vortrag zum Thema „Digitalisierung und die ältere Generation am Beispiel von Estland“ vor einer Delegation „Bayern international“ mit den Landtagsabgeordneten Klaus Holetschek und Bernhard Roos, Abordnungen aus dem Wirtschaftsministerium sowie Unternehmern am 26. April 2016 in Tallinn.
- Präsentation „Far-right Parties and the refugee crisis. The German case“ bei der Universität Tartu, Johan Skytte Institute of Political Science. Workshop on Regionalism am 30. Mai 2016 in Tartu/Estland.
- Panelteilnehmer mit Vortrag und Diskussion zum Thema „Brexit und die Folgen“ auf der Sommeruniversität des European Ideas Network (zusammen mit der EVP-Fraktion) am 30. Juni 2016 in Split.
- Vortrag zum Thema „2016 – the year of populism“ auf der Fachtagung der Konrad-Adenauer-Stiftung und des Estnischen Foreign Policy Instituts zum Thema „The impact of the Populist Radical Right in Northern Europe“ am 19. Oktober 2016 in Tartu.
- Auftaktvortrag und Diskussion zum Thema „Populismus und die Suche nach Mehrheiten“ bei den Ökosozialen Foren am 16. November 2016 in Wien (mit der Motiv- und Meinungsforscherin Helene Karmasin).
- Roundtablediskussion zum Thema „Zeiten der Unsicherheit. Über Trump, Brexit, Flüchtlinge, Terror“ bei der JU Passau-Land (mit dem CSU-Generalsekretär Andreas Scheuer und dem JU-Bundesvorsitzenden Paul Zimiak) am 18. November 2016 in Ortenburg.
- Vortrag und Diskussion zum Thema „E-Estonia: digitale Lösungen und ältere Generation“ bei der Konrad-Adenauer-Stiftung Estland am 29. November 2016 in Tallinn.
- Moderator zum Thema „Die EU nach dem Brexit“ bei der Konrad-Adenauer-Stiftung Estland „Quo vadis, Europa“ am 10. Dezember 2016 in Tallinn (u.a. mit MdEP Tunne Kelam und dem estnischen Verteidigungsminister Margus Tsakhna).
- Expertengespräch im kleinen Kreis beim Bundespräsidialamt (mit Staatssekretär David Gill) zum Thema „Herausforderung Populismus“ am 14. Dezember 2016 in Berlin (mit Jan-Werner Müller und Werner J. Patzelt).
- Panelist bei den Conversations on Europe. Electoral Foul: Electoral Interference in the US and Europe auf der Videokonferenz der Universität Pittsburgh. European Studies Center am 17. Januar 2017 (unterstützt von der Europäischen Kommission).
- Politik ohne Werte? Der Vormarsch der Demagogen. Erfolgsursachen und Gegenstrategien. Forum katholische Akademie im Bistum Speyer am 16. Februar 2017 in Speyer.
- E-government in Estland. Vorbild für Bayern, Vortrag und Diskussion bei Oberfranken Offensiv e. V. mit Staatsministerin Melanie Huml (Dialogreihe Strukturwandel in Oberfranken) am 23. März 2017 in Bayreuth.
- Populismus als Gefahr in der EU?, Veranstaltung „Brennpunkte europäischer Politik“ bei der Akademie für politische Tutzing in Zusammenarbeit mit der Bundeszentrale für politische Bildung am 30. März 2017 in Tutzing.
- Trumpetisierung europäischer Politik? Vortrag bei der Volkshochschule Nürtingen am 4. April 2017.
- Unsichere Zeiten! Weichenstellungen in Deutschland und Europa, Vortrag und Diskussion. Eröffnung der neuen Reihe „Unterm Brennglasl“ am 6. April 2017 in der Portenkirche, Fürstenzell/Landkreis Passau.
- Buchvorstellung „Die Stunde der Populisten“ bei der CSU, Kreisverband Memmingen am 21. April 2017 mit MdL Klaus Holetschek.
- „Trumpetisierung europäischer Politik?“. Buchpräsentation und gemeinsame Diskussion beim Ökosozialen Forum in der Universität Wien (u.a. mit MdEP Elisabeth Köstinger) am 24. April 2017 in Wien.
- Buchpräsentation „Die Stunde der Populisten“ am 26. April beim Bücher Pustet in Passau (in Kooperation mit der Volkshochschule Passau).
- Vortrag beim European Ideas Network im Rahmen einer Round Table Diskussion, „The future of Europe“ , Panel über „Populism and nationalism in Europe“ am 5. Mai 2017 im Palacio da Bolsa in Porto (mit dem Vice-chairman der EVP-Fraktion und Vorsitzenden des Network Paulo Rangel und Francisco Pinto Balsemão, früherer Premierminister Portugals).
- Podiumsdiskussion (mit Marc Grandmontagne und dem Philosophen Andreas Urs Sommer), organisiert vom Deutschen Bühnenverein und von der Rhein-Neckar-Zeitung zum Thema „Zur rechten Stunde. Herausforderungen für die offene Gesellschaft“ am 15. Mai 2017 in Heidelberg.
- Fachvortrag zum Thema „Populisten auf dem Vormarsch“, Partnerschaft für Demokratie im Landkreis Kusel, gefördert vom Bundesprogramm „Demokratie leben“ am 17. Mai 2017 in Kusel.
- Paneldiskussion on „European Right-Wing Populism and the Israeli Right” (Europe Day) am 22. Mai 2017 an der Ben-Gurion University Negev, Beer-Sheva, Israel (u.a. mit Lars Faaborg-Andersen, Delegationsleiter der EU für den Staat Israel).
- Vortrag und Diskussion zur Immigrationspolitik, mit MdP Sharren Haskel, jüngste Abgeordnete in der Knesset, am 23. Mai 2017 in Tel Aviv.
- Buchvorstellung „Die Stunde der Populisten“ und Diskussion bei der Landeszentrale für politische Bildung Brandenburg am 30. Mai 2017 in Potsdam.
- Deutsch-österreichischer Dialog. Diskussionsrunde zum Thema „Populismus: Wie geht Politik damit um?” am 7. Juni 2017 in der Residenz der deutschen Botschaft in Wien mit Frau Prof. Dr. Ruth Wodak (Autorin des wissenschaftlichen Sachbuchs des Jahres in Österreich) und Stefan Petzner (einst Vertrauter sowie Spindoctor von Jörg Haider und jetzt Buchautor), moderiert von Hans-Peter Siebenhaar, Korrespondent für das „Handelsblatt“ in Österreich und Südosteuropa.
- Buchvorstellung „Die Stunde der Populisten“ mit Diskussion am 27. Juni 2017 im Luthersaal der Luthergemeinde Worms.
- Präsentation zum Stand des e-government in Bayern beim 9. E-government-Anwenderforum am 28. Juni 2017 im Bayerischen Landtag in München.
- Zukunft der Europäischen Integration. Debatte im Panel mit Hans-Jörg Schmitt, Initiator von Pulse of Europe, und Axel Voss, MdEP, auf Einladung des Instituts für Politische Wissenschaft der Universität Bonn (Prof. Wolfram Hilz) und der Konrad-Adenauer-Stiftung am 7. Juli 2017 im Festsaal der Universität Bonn
- Leiter von zwei Workshops bei der Summer School 2017 der Konrad-Adenauer-Stiftung (Begabtenförderung und Auslandsbüro Estland) zum Thema “European identity” zwischen 30. Juli und 5. August 2017 in Viinistu/Estland.
- Impulsvortrag und Fachgespräch zum Thema „Populismus“ mit MdB Dr. Tim Ostermann und Pastor Holger Kasfeld, Sozialpfarrer und Synodalassessor des Kirchenkreises Herford, am 8. August 2017 in Herford.
- Gastvortrag bei der deutschen Bundespolizei zum Thema “Einsamer-Wolf-Terrorismus – ein unterschätztes Phänomen innerhalb des islamistischen Terrorismus am 13. September 2017 in Lübeck.
- Kampagnenworkshop zum Thema “Innovation mit Best-practice-Beispielen aus Europa”, orgnisiert vom Pro Patria Institut und vom Wilfried Martens-Centre am 15. September 2017 in Tallinn.
- Workshop zum Thema “Zukunft der öffentlichen Verwaltung am Beispiel von Estland” bei kommunalen Jobcenters am 21. September 2017 in Fulda.
- Vortrag zum Thema “Was ist Populismus?” bei den Stipendiaten der Friedrich-Naumann-Stiftung (Jahreskonvent) am 22. September 2017 bei der Theodor-Heuss-Akademie in Gummersbach.
- Sprecher bei der Sommeruniversität der Europäischen Volkspartei (EVP, zusammen mit dem European Ideas Network im Round table “EU strategies on counter terrorism, terrorism and extremism” am 28. September 2017 in Rom (u.a. mit Jonas Grimheden, Senior Policy Manager bei der EU Agency for Fundamental Rights).
- Key-note speaker und Diskutant (mit Irene Hochstetter-Lackner) bei der Veranstaltungsreihe “Im Gespräch mit der Sozialdemokratie” am 2. Oktober 2017 bei der SPÖ in Villach/Kärnten.
- Fallbeispiel Estland. Wie funktioniert die digitale Verwaltung?. Key note-Sprecher beim Kongress Kommunale Kommunikation am 5. Oktober 2017 in Hemau bei Regensburg.
- Fachgespräch und Vorstellung meines Gutachtens zu den Hintergründen der Anschläge am Olympiaeinkaufszentrum vom 22. Juli 2017 am 6. Oktober 2017 im Rathaus München; mit den Vertreter des Staatsministeriums des Innern, Kriminaloberrat Jürgen Miller (Bayerisches Landeskriminalamt, Leiter der Sonderkommission OEZ), mit dem Vertreter des Staatsministeriums der Justiz, Ministerialrat Hauck (Referatsleiter für die Extremismus- und Terrorismusbekämpfung und Staatsschutzsachen) und der Oberstaatsanwältin Gabriele Tilmann (zuständige Abteilungsleiterin der Staatsanwaltschaft München I).
- Vortrag (Panellist) auf der Konferenz “The end of the West?” bei der Nottingham Trent University (in Kooperation mit dem Brüsseler Wilfried-Martens-Centre) am 12. Oktober 2017 in Nottingham/UK (with Michael O’Neill, holder of the Jean Monnet Chair in EU-Politics).
- Vortrag bei der Diözese Rottenburg-Stuttgart zum Thema “Die Stunde der Populisten” am 26. Oktober 2017 in Stuttgart-Hohenheim.
- Vortrag “Junge Ideenschmieden. Estland als Beispiel für unkonventionelle Projekte” im Seminar “Europa am Abzweig. Abschottung oder produktive Verschiedenheit”
- am 13. November 2017 bei der Evangelischen Bildungsstätte auf Schwanenwerder bei Berlin.
- Podiumsdiskussion am Thementag “Rechtspopulismus”, organisiert vom Verein “Kano Suryoyo e. V.”, im Audimax der Universität Paderborn am 22. November 2017 (mit Tanja Wolf und dem ARD-Moderator Hans Jessen).
- Buchpräsentation “The Rise of Populism. Lessons for European Union and the United States of America” (mit dem ehemaligen lettischen Außenminister und Co-Herausgeber MEP Artis Pabriks) beim lettischen Think tank Centre for East European Policy Studies am 24. November 2017 in Riga.
- Buchpräsentation “Die Stunde der Populisten” am 28. November 2017 in der Evangelischen Stadtkirche in Westerkappeln/NRW.
- Vorträge zur “Politik von Donald Trump” und zum “Populismus in Europa” bei der Europa-Akademie Nordrhein-Westfalen im Multiplikatoren-Seminar “Was nun, Europa” am 5. Dezember 2017 in Aachen.
- Vortrag “Digitalisierung und ältere Generation. Fallbeispiel Estland” bei der internationalen Konferenz der Konrad-Adenauer-Stiftung mit Teilnehmern (Parlamentsabgeordnete) aus Deutschland und Nordeuropa am 7. Dezember 2017 in Tallinn.
- Vortrag “Aktuelle politische Lage in Deutschland und Europa” im Rahmen des Schulseminars “Demokratie – eine Staatsform in der Krise” beim Maristengymnasium Fürstenzell (meine ehemalige Schule) am 14. Dezember 2017 in Fürstenzell/Landkreis Passau.
- Inputgeber beim Internationalen Workshop “Populist Discourse and Claims to Authenticity in Brazil, India and Ukraine”, gefördert von der Volkswagen Stiftung, vom Georg Eckert Institute for International Textbook Research und vom Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam beim Leibniz-Zentrum Moderner Orient vom 1. bis 3. Februar 2018 in Berlin.
- Vortrag “e-government in Estland. Funktionsweise und empirische Befunde” vor Studierende der Hochschule für öffentliche Verwaltung Kehl, gehalten am 27. Februar 2018 im e-Estonia-showroom in Tallinn.
- Speaker im Round Table “Rise of Populism and the backlash against Globalization”, organisiert vom European Ideas Network und von der Konrad-Adenauer-Stiftung (Seminar vom 5. bis 7. März) zum Thema “Transforming Europe towards the digital age” am 5. März 2018 in Cadenabbia/Italien.
- Speaker bei der Summer University des European Ideas Network “The European Way of Life” am 24. bis 25. Mai 2018 beim Panel am 25. Mai “In which way does the European way of life affect the relation between EU and Russia?” (u.a. mit Ales Michalevic, früherer weißrussischer Präsidentschaftskandidat und Tomi Huhtanen, Executive Director des Brüsseler Think tank Wilfried-Martens-Centre).
- Vortrag “Rechtsterrorismus und eine Fehlbewertung von Bayerns Behörden beim Attentat vom 12. Juni 2016 in München” beim Fachgespräch im Bayerischen Landtag mit MdL Claudia Stamm und Opferanwältin Claudia Neher am 11. Juni 2018 in München.
- Vortrag zum Thema “Digitalstrategie von Estland im Vergleich zu Deutschland” für den Landkreis Miesbach/Oberbayern (Standortmarketinggesellschaft) bei der Konrad-Adenauer-Stiftung am 13. Juli 2018 in Tallinn.
- Vortrag “Führt e-Estonia zu Generationenungerechtigkeit und zum homo technicus?” beim Initiativseminar der Begabtenförderung der Konrad-Adenuer-Stiftung am 1. September 2018 in Tallinn.
- Vortrag “Digitalisierung. Estland als Vorbild für Deutschland?” für den Verband “Die Familienunternehmer” am 5. September 2018 im Hotel Hilton in Tallinn.
- Abendvortrag “Populismus entgegnen” am 13. September 2018 bei der Stadt Höhr-Grenzhausen (in Kooperation mit dem Bundesprogramm “Demokratie leben”) im Keramikmuseum Höhr-Grenzhausen.
- Interne Schulung “Umgang mit Populismus in der öffentlichen Verwaltung” am 14. September 2018 mit sämtlichen Verwaltungsmitarbeitern im Rathaus Höhr-Grenzhausen.
- Key-note bei den beiden ITEOS-Digitalisierungskongressen (Anstalt des öffentlichen Rechts in Baden Württemberg, Rechenzentren) 2018 in Kooperation mit der Europäischen Kommission am 17. September in Stuttgart und am 19. September 2018 (neben Christian Geiger, Chief Digital Officer Sankt Gallen/Schweiz) in Bühl/Baden zum Thema “Digitalisierung in Estland und Deutschland im Vergleich” (sowie Diskussion mit den IT-Beuftragten der Städte Freiburg, Ulm, Konstanz, Gerlingen und Heidelberg).
- Die Digitalisierungsstrategie Estlands und smart-City-Konzepte. Impuls vor Vertretern des Kantons Basel/Schweiz und der Schweizer Bundesbahnen (SBB) während einer Delegationsreise am 28. September 2018 in Tallinn/Estland.
- Moderator während des Study-Trips „Quo vadis. Eastern Partnership?“, organisiert vom estnischen Pro Patria-Institut und vom Brüsseler Think tank Wilfried Martens-Centre vom 2. bis 5. Oktober 2018 in Kiew/Ukraine.
- Vortrag „Digitalisierung und Gesellschaft im Vergleich. Die Beispiele Estland und Deutschland“ bei der Delegationsreise „Internationale Journalisten Programme e.V. Estonian German Media Dialog 2018“ (IJP), gefördert vom Auswärtigen Amt am 22. Oktober 2018 in Tallinn.
- Lesung aus meinem Buch „Einsame Wölfe“ (mit Diskussion) bei der Buchhandlung Lentner (Reihe „literarischer Salon“) am 23. Oktober 2018 in München (Balanstr. 14)
- Vortrag zum Thema „Rechtsterrorismus“ anlässlich meines Buchs „Einsame Wölfe“ in Festsaal des Gymnasiums Vilshofen (Landkreis Passau) am 24. Oktober 2018.
- Moderator bei der Konferenz der Union der Europäischen Föderalisten, Europa-Union Deutschland und der Konrad-Adenauer-Stiftung Länderbüro Litauen zum Thema „Overcoming divisions between East-West and North-South: What Europe do we want?“ (mit dem früheren litauischen Premierminister Andrius Kubilius) am 26. Oktober 2018 in der Nationalbibliothek Litauens in Vilnius.
- Gastvorlesung „Populismus. Konzept, Erfolgsbedingungen und Gegenstrategien“ zum Auftakt einer Ringvorlesung „Recht extrem? Von nationaler Identität und rechtspopulistischen Strömungen in Europa“ im Wintersemester 2018/19 am 29. Oktober 2018 an der Universität Kassel.
- Vortrag „digitale Bildung“ für die Junge Union (JU) Mittelfranken bei der Konrad-Adenauer-Stiftung Länderbüro Estland am 2. November 2018 in Tallinn.
- Vortrag (auf Grund eines Papers) zum Thema “Global Populism” beim Internationalen Workshop “Populist Discourse and Claims to Authenticity in Brazil, India and Ukraine”, gefördert von der Volkswagen Stiftung, vom Georg Eckert Institute for International Textbook Research und vom Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam beim Leibniz-Zentrum Moderner Orient am 8./9. November 2018 in Braunschweig.
- Input “Situation der Roma in Estland” auf dem Workshop des European Roma Information Office (ERIO), unterstützt von Equinet mit Gleichstellungsbeauftragten zum Thema “Diskriminierung gegenüber Roma” am 14. November 2018 in Brüssel.
- Key-note „e-government im internationalen Vergleich“ und Moderation beim Kommunalforum 2018 (mit Landrat Wolfgang Rzehak und Stefan Graf, Direktor beim Bayerischen Gemeindetag) am 30. November 2018 in Miesbach/Oberbayern.
- Vortrag (mit eingereichtem Paper) “A new party type. Exclusive for right-wing populists?” beim internationalen Workshop “Cyber parties: New parties, ICTs and organization in the digital age” an der University of Valencia, Department of Constitutional Law and Political Science am 13. und 14. Dezember 2018 in Valencia/Spanien.
- Key-note beim Neujahresempfang der Stadtwerke in Neustadt an der Ohr/Thüringen am 30. Januar 2019 zum Thema „Die Stunde der Populisten“.
- Vortrag „Fake news und die Folgen“ am 1. Februar 2019 beim Öko-Sozialen Forum (Wintertagung) im Festsaal der Universität Wien.
- Vortrag vor Studierenden der Hochschule für öffentliche Verwaltung Kehl (Exkursion) zum Thema „Digitalisierungsstrategie Estland“ am 16. Februar 2019 im Gleichstellungsbüro in in Tallinn.
- Vortrag „Der digitale Staat. Was wir von Estland lernen können” in der Zentrale der Deutschen Bundesbank am 21. Februar 2019 in Frankfurt am Main (Moderation durch Julian Reischle).
- Statement zum Thema „Fake news” beim Workshop des European Ideas Network zum Thema “Fake news und Campaigning” im Europäischen Parlament am 6. März 2019 in Brüssel.
- Key-note zum Thema „Digitalisierungsstrategie am Beispiel Estlands“ bei der Jahrestagung des Forums Ländlicher Raum – Netzwerk Brandenburg am 20. März 2019 am Seddiner See in Berlin-Brandenburg (mit dem Minister des Landes Brandenburg für ländliche Entwicklung, Jörg Vogelsänger).
- Gespräch über mein Buch „Einsame Wölfe“ beim Recherchenetzwerk Correctiv, Buchladen am 21. März 2019 in Essen.
- Vortrag zum Thema „Die neue Gefahr des rechtsextremistisch motivierten Einzeltäterterroristen“ am 22. März 2019 an der Volkshochschule (VHS) Osnabrück.
- Vortrag zum Thema „Digitalstrategien. Ein Blick über die Grenzen“ bei der Studienreise von ver.di NRW am 24. März 2019 in Tallinn.
- Vortrag „Die Europäische Volkspartei. Geschichte und aktuelle Herausforderungen im Lichte der Europwahl 2019“ beim Parteienseminar der Konrad-Adenauer-Stiftung am 5. und 6. April 2019 in Bad Honnef (mit Uwe Jun).
- Vortrag und Diskussion „Vor der Europawahl 2019: Wie gefährlich sind die Europafeinde von rechts und links?“ am 6. Mai 2019 bei der CSU Am Hart und München-Nord in München (mit Bernd Posselt).
- Vortrag „Steht uns ein euroskeptisches EU-Parlament bevor?“ bei der Stadt Nürnberg, Bildungszentrum im Bildungscampus am 9. Mai 2019.
- Teilnahme am Expertenworkshop zur Zukunft der politischen Parteien, organisiert vom Institut für Europäische Politik, gemeinsam mit dem Planungsstab des Auswärtigen Amts, am 10. Mai 2019 im Auswärtigen Amt Berlin.
- Vorträge zum Thema „Populismus und Europawahl“ sowie „Rechtsterrorismus“ am 24. und 25. Mai 2019 im Internationalen Haus Sonnenberg/Harz (Tagung zum Thema „Die Sprache des Rechtspopulismus“).
- Aktuelle Entwicklungen im Rechtsextremismus und -terrorismus auf der Fachtagung „Extremismusprävention“ am 19. Juni 2019 beim Landeskriminalamt (LKA) Niedersachsen in Hannover (Präventionsstelle Politisch Motivierte Kriminalität (PPMK) = die Zentralstelle für Radikalisierungs- und Extremismusprävention) (mit Udo Baron und Rodolf van Hüllen).
- Vortrag zum “Rechtsterrorismus im Lichte neuer Entwicklungen wie den Mordfall Lübcke” am 20. Juni 2019 beim ASta der Universität Bochum (Projekt des Rektorats “RUB bekennt Farbe”) in Bochum.
- Vortrag beim Digitalisierungskongress zum Thema „Digitalstrategien im internationalen Vergleich. Was Bayern noch fehlt“ am 19. Juli 2019 im Landkreis Schwandorf (mit Landrat Thomas Ebeling).
- Vortrag am OEZ-Gedenkmal zum Anschlag am 22. Juli 2019 anläßlich des 3. Jahrestags zum Thema „Warum uns Rechtsterrorismus herausfordert“ in München (gemeinsam mit der Opferanwältin Claudia Neher).
- Vortrag für die Jusos Saarland am 29. Juli 2019 in Tallinn zum Thema „Herausforderung Digitalisierung“.
- Vortrag und Diskutant bei der öffentlichen Anhörung mit u.a. Sinan Selen, Vizepräsident des Bundesamtes für Verfassungsschutzes, Uwe Schünemann, stellv. Fraktionsvorsitzender der CDU-Fraktion und Sebastian Lechner, innenpolitischer Sprecher auf Einladung der CDU-Fraktion Niedersachsen zum Thema „Nach dem Fall Lübcke. Stehen wir einer neuen Qualität des Rechtsextremismus gegenüber?“ am 22. August 2019 im Landtag Niedersachsen in Hannover.
- Workshop zum Thema „Lone Wolf-Terrorismus und Radikalisierung über das Internet“ bei der Evangelischen Akademie Loccum beim Schülerseminar „Grenzenlose Gewalt“ am 27. August 2019 in Loccum.
- Launch meiner Broschüre zum Thema „Fake news“ (auf Estnisch “Valeuudised”), Policy Paper und Filmführung (Diskusssion mit dem Filmemacher Ilmar Raag und dem Journalisten Erkki Bahovski) am 12. September 2019 im Kino Artis in Tallinn.
- Zwei Vorträge zu den Themen „Neuer (Rechts-)Radikalismus in Estland“ sowie „Estnische Digitalisierungsstrategie im internationalen Vergleich“ bei der Digitalisierungsreise des Bistums Limburg (Erwachsenenbildung) nach Estland am 28. September 2019 im Hotel Hilton in Tallinn.
- Vortrag zum Thema „Digitalisierung in Estland und Deutschland im Vergleich“ bei der Digitalisierungsreise der Sächsischen Landeszentrale für Politische Bildungsarbeit am 3. Oktober 2019 im Hotel Telegraaf in Tallinn („Kamingespräch“).
- Vortrag bei Internationale Journalisten Programme e.V., Austausch deutsch-estnischer Journalisten zum Thema „Die politische Situation in Estland“ am 3. November 2019 in Tallinn.
- Diskutant in der Live-TV Runde „Terror in Halle“ im MDR, Sendung „Fakt ist“ am 4. November 2019, 22.05 bis 23.00 Uhr u.a. mit dem Innenminister Holger Stahlknecht.
- Digitalisierungsstrategien im internationalen Vergleich auf der Innovationskonferenz, ausgerichtet von der Sparkasse Miesbach-Tegernsee (Kommunalforum zum Überthema „Digitale Transformation“) am 7. November 2019 bei der Distler Kaffeerösterei in Irschenberg.
- Vortrag (Key-note) auf der Jahrestagung beim Bund der Öffentlich bestellten Vermessungsingenieure e.V. (BDVI) Landesgruppe Sachsen zum Thema „Digitalisierung in Wirtschaft, Staat und Gesellschaft“ am 8. November 2019 im Schlosshotel Pillnitz/Dresden.
- Vortrag auf der 37. Medientagung zum Them „EU-Kritik. Berechtigt oder unbegründet?“ beim Cartellverband der katholischen Studentenverbindungen in Kooperation mit der Hanns-Seidel-Stiftung am 9. November 2019 auf Kloster Banz (mit u.a. Burkhard Steppacher).
- Vortrag zum Thema „Digitalisierung in Estland“ bei der Projektreise von Verena Ketter, Professorin für Medien in der Sozialen Arbeit an der Hochschule Esslingen in der Nationalen Bibliothek am 29. November 2019 in Tallinn.
- Vortrag zum Thema „Rassismus“ bei der Vollversammlung des Migrationsbeirats der Landeshauptstadt München am 9. Dezember 2019 im Rathaus München.
- Fortbildungslehrgang für Polizeibeamte zum Thema „Rechtsextremismus“ an der Fachhochschule der Polizei des Landes Sachsen-Anhalt am 16. Dezember 2019 in Aschersleben.
- Vorträge und Diskussion zum Thema „Rechtsterrorismus durch Einzeltäter“ bei der Projektwoche der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung für Studierenede im Fachbereich „Nachrichtendienste“ (unter Leitung von Thomas Blome) am 9. Januar 2020 in Tallinn.
- Vorlesung zum Thema „Das Verhältnis zwischen Politik und Sozialer Arbeit. Das Beispiel des Bedingungslosen Grundeinkommens“ am 15. Januar 2020 an der Katholischen Universität Nordrhein-Westfalen (NRW) in Köln.
- Vortrag zum Thema „Hanse und Hightech. Estland als digitaler Trendsetter“ am 12. Februar 2020 in der Portenkirche Fürstenzell (Landkreis Passau/Niederbayern).
- Diskussion über die „Bewertung des OEZ-Attentats vom 22. Juli 2016“ am 13. Februar 2020 im Backstage München (mit Claudia Stamm).
- Gastvorlesung zum Thema „Soziale Arbeit in Zeiten von Populismus und Fake news“ (Förderung durch den EU-Erasmus-Mobilitätsfonds als Austausch mit der Katholischen Universität Eichstätt) an der Universität Barcelona (Universidad Ramon Llull) Fakultät Soziale Arbeit am 26. Februar 2020 in Barcelona.
- Diskussionveranstaltung (u.a. mit Frank Decker) zum Thema „Populismus“, organisiert in deutsch-spanischer Simultanübersetzung von der Konrad-Adenauer-Stiftung und dem Cervantes Institut am 10. März 2020 im Grand Hotel/Bremen.
- Online-Talk mit dem Bündnis Nidderau/Hessen zum Thema „3 Monate nach Hanau. Was tun gegen rechten Terror?“ via Zoom (mit Diskussion) am 19. Mai 2020.
- Webinar zum Thema „Einzeltäterterrorismus von Halle. Die Gefahr der Radikalisierung in virtuellen Räumen“ via Adobe Connect für die Konrad-Adenauer-Stiftung Bildungsforum Sachsen-Anhalt am 8. Juni 2020 (Neuansetzung wegen Nachfrage am 24. Juni 2020).
- Podcast für das NS-Dokumentationszentrum München zum Thema „Hate Speech und Radikalisierung“, aufgenommen am 16. Juni 2020 (Diskussion mit Sahana Udupa, Moderatorin Marie Schoeß); online unter https://yesterdaytomorrow.nsdoku.de/history-is-not-the-past
- Moderation des Webinars zum Thema „Digitalisierung und Teilhabe“ mit dem lettischen Europaabgeordneten Ivars Iljabs für das Deutsch-Baltische Jugendwerk am 1. Juli 2020 (Homeoffice).
- Sprecher beim Webinar der Konrad-Adenauer-Stiftung Bildungsforum Sachsen-Anhalt zum Thema „Künstliche Intelligenz. Gefahr oder Chance für die Demokratie?“ am 12. August 2020 (via Adobe Connect).
- Vortrag und Diskussion zum Thema „Achtung Fake! Strategien gegen Populismen in Europa” am 7. September 2020 (online) bei der niedersächsischen Landesvertretung bei der EU in Brüssel (mit der niedersächsichen Ministerin für Bundes- und Europaangelegenheiten Birgit Honé).
- Innovation-Lunch zum Thema „Möglichkeiten und Chancen der Online-Verwaltung“ am 25. September 2020 für Komm.ONE Baden-Württemberg mit Kommunen.
- Vortrag zum Thema „Internationalisierung und Virtualisierung: Der rechtsextreme Einzeltäter“ auf dem Seminar „Ein rechtes Comeback? Von globalen und nationalen Extremismusnetzwerken“ am 26. September 2020 bei der Konrad-Adenauer-Stiftung in Cadenabbia/Comer See (mit u.a. Alexander Ritzmann) – persönlich.
- Key-Note bei der Veranstaltung von SME Brüssel (Mittelstandsunion bei der Europäischen Volkspartei) zum Thema „How can governments and platforms work together“, hosted by Erik Bergkvist, schwedischer MdEP, u.a. mit Aura Salla, Head Facebook Brussels am 29. September 2020 (online).
- Vortrag zum Thema „Zwischen Expertokratie, Moralismus und Populismus“ am 5. Oktober 2020 beim Lions-Club Passau (online).
- Workshop zum Thema „Virtualisierung und Internationalisierung des rechten Terrors“ bei der Bundespartei „Bündnis 90/Die Grünen“ bei der DemokratieverteidigerInnenkonferenz am 10. Oktober 2020 (Workshop moderiert von Madeleine Henfling, Vizepräsidentin des Thüringer Landtags), online.
- Workshop zum Thema „Rechter Terror. Neue virtuelle und internationale Dimension“ bei der „Domberg-Akademie. Kompetenzzentrum der Katholischen Kirche in Bayern, Bistum Freising und München“ am 14. Oktober 2020, Kompetenzzentrum der Katholischen Kirche in Bayern als Auftakt der Veranstaltungsreihe „Gespaltenes Deutschland?“, online.
- Vortrag und gemeinsame Buchpräsentation (mit Christoph Giesa) zum Thema „Populismus – Extremismus – Terrorismus“ (u.a. auch die Bloggerin Ninve Ermagan), veranstaltet von der Konrad-Adenauer-Stiftung Regionalbüro Westfalen am 12. November 2020 (online).
- Innovation-Lunch zum Thema „Möglichkeiten und Chancen der Online-Verwaltung“ am 23. November 2020 für Komm.ONE Baden-Württemberg mit Kommunen (online).
- Vortrag und Diskussion zum Thema „Digitalisierungsstrategien in Estland“ bei der Veranstaltung „Von den (B)Esten lernen“ vom Industrieverein Chemnitz e.V. am 26. November 2020 (online), mit Vorstellung der Digitalisierungsstrategie des Freistaates Sachsen, Yvonne Kieselbach, Referatsleiterin Grundsatzreferat Digitalisierung im SMWA sowie E-Government-Strategie des Freistaates Sachsen, Thomas Popp, Beauftragter für Informationstechnologie (CIO) des Freistaates Sachsen.
- Vortrag zum Thema „Einsame Wölfe“ bei der Friedrich-Naumann-Stiftung, Gespräch mit Christoph Giesa in der Reihe Lesen. Jetzt am 13. Januar 2021 (online).
- Vortrag zum Thema „Querfront – eine Gefahr für die Demokratie“ der Konrad-Adenauer-Stiftung Bildungsforum Sachsen-Anhalt am 26. Januar 2021 (online).
- Diskussion: QAnon, Chemtrails, Prepper & Co. – Wie gefährlich sind Verschwörungstheorien? Online-Talk mit politischer Krimi-Lesung von Susanne Mischke, Konrad-Adenauer-Stiftung Bildungsforum Westfalen am 18. Februar 2021 (online).
- Workshop zum „Populismus. Rhetorik, Manipulation und Gegenstrategien“ für die 8. Klasse und die Schülervertretung der Gesamtschule Paderborn am 10. Februar 2021 (online, 4 h), i.V.m. Politisches Bildungsforum NRW Regionalbüro Westfalen.
- Workshop als Präventionscafé (Tandem mit Michelle Kriese) zum Thema „Einsame Wölfe, Onlineradikalisierung und Jugendarbeit“ bei der Evangelischen Akademie Frankfurt am 25. Februar 2021 (online).
- Webinar und Workshop zum Thema „Digitalsisierung des öffentlichen Sektors. Das Beispiel Estlands“ (zusammen mit Prof. Jaak Aaviksoo, ehemaliger Bildungs- und Verteidigungsminister Estlands sowie ehemaliger Rektor an der Universität Tartu sowie der Technischen Universität Tallinn, nun TalTech) für die Konrad-Adenauer-Stiftung Rumänien/Exzellenzprogramm am 6. März 2021 (online, 4 h).
- Vortrag “Zur virtuellen und internationalen Dimension der einsamen Wölfe“ am 17. März 2021 beim Symposium „Mythos Lone-Wolf-Terrorism?“, organisiert von Prof. Vanessa Salzmann an der der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen Verbundabteilung Münster (gemeinsam mit Prof. Christoph Kopke und Dr. Dolapo Fakuade, Canterbury University New Zealand).
- Abendvortrag am 17. März 2021 zum Thema „Rechter Terror“ an der Volkshochschule des Landkreises München (online).
- Abendvortrag am 18. März 2021 zum Thema „Populismus in der Politik“ an der Volkshochschule Gladbeck (online).
- Vortag beim zweitägigen Workshop am 18. und 19. März 2021 zum Thema „New trends in Lone actor terrorism. Use of Online technologies“, moderiert von Raffaeolo Pantucci, organisiert von der Europäischen Kommission, Radicalisation Awareness Network (RAN) (online).
- Vortrag bei der Hanns-Seidel-Stiftung am 23. März 2021 zum Thema „Digitalisierung als Chance. Erfahrungen vom Trendsetter Estland“, gemeinsam mit dem Bundestagsabgeordneten Ulrich Lange (Region Donau-Ries) (online).
- Vortrag zum Thema „Populismus“ bei der Politischen Akademie der Österreichischen Volkspartei (ÖVP) auf der Veranstaltung „Dirty Campaigning“ am 25. März 2021 (online), Panel mit Rudolf Bretschneider: Doyen der österreichischen Meinungsforschung (online).
- Key-note beim Vilnius Security Forum “Panel on Chaos as a strategy: how authoritarian powers fight against democracies” am 26. März 2021 (online).
- Workshop für die Latvian Transatlantic Organsisations and Konrad-Adenauer-Stiftung Baltikum am 27. März 2021 in Riga (gemeinsam mit der KAS-Leiterin im Baltikum Elisabeth Bauer) (online).
- Workshop zum Thema „Digitalsisierung des öffentlichen Sektors. Das Beispiel Estlands“ (zusammen mit Prof. Jaak Aaviksoo, ehemaliger Bildungs- und Verteidigungsminister Estlands sowie ehemaliger Rektor an der Universität Tartu sowie der Technischen Universität Tallinn, nun TalTech) mit der Konrad-Adenauer-Stiftung Rumänien für die Stadtverwaltung von Bukarest am 2. April 2021 (online).
- Workshop zum Thema „Neue Formen des Rechtsterrorismus“ bei der Digitalakademie der Konrad-Adenauer-Stiftung in Bonn am 21. April 2021 für Jugendliche (Reihe zum Extremismus).
- Vortrag zum Thema „Digitaler Staat – Chance oder Risiko? Erfahrungen aus Estland“ bei der Tagung des Berufsverbands Deutscher Sozioginnen und Soziologen e. V. am 31. April 2021 an der Fachhochschule Hof (digital).
- Vortrag zum Thema „Islamistischer Terrorismus in Westeuropa. Ein Vergleich der Anschläge von Berlin, Wien und Dresden“ beim Deutsch-Ungarischen Institut für Europäische Zusammenarbeit am Mathias Corvinus Collegium, Budapest/Ungarn am 6. Mai 2021 in Budapest (digital).
- Vortrag zum Thema „Gefährden Polarisierung und Radikalisierung unseren gesellschaftlichen Zusammenhalt bei der Friedrich-Ebert-Stiftung Niedersachsen und der AWO Braunschweig am 11. Mai 2021 (online).
- Vortrag zum Thema „Europäischer Rechtsextremismus im Wandel“ an der Volkshochschule Verl, Schloß Holte-Stukenbrock am 12. Mai 2021 (online).
- Vortrag in der Enquete-Kommission „Rahmenbedingungen des Ehrenamts verbessern“ des Landtags Niedersachsens zum Thema „Ehrenamt und Digitalisierung“ am 21. Mai 2021 im Landtag in Hannover (Präsenz).
- Vortrag zum Thema „Autoritäre Strukturen im Zuge der Covid-19-Pandemie“ bei der Konrad-Adenauer-Stiftung Bildungsforum Sachsen-Anhalt am 26. Januar 2021 (online).
- Vortrag „Schwierige Zeiten. Die Bundestagswahl 2021“ für den RCDS Passau am 31. Mai 2021 (online).
- Vortrag mit Diskussion „Woher kommt der Haß“ bei der Hanns-Seidel-Stiftung“ am 10. Juni 2021 (online) mit Oberstaatsanwalt Andreas Franck und Dr. Alexander Yendell (Universität Leipzig).
- Diskussion zum Stand der Verwaltungsdigitalisierung in Deutschland bei der Friedrich-Naumann-Stiftung am 16. Juni 2021 (mit Prof. Dr. Stefan Bechtold Lehrstuhl für Immaterialgüterrecht, ETH Zürich und Prof. Dietmar Harhoff Ph.D. Direktor am Max-Planck-Institut für Wettbewerb und Institution sowie Prof. Dr. Andreas Meyer-Falcke Chief Information Officer des Landes NordrheinWestfalen) (online).
- Vortrag zum Thema „Die Stunde der Populisten nach der Pandemie“ am 22. Juni 2021 beim Bistum Erfurt (Bundesprogramm „Zusammenhalt durch Teilhabe“) (online).
- Vortrag zum Thema „Radikalisierung im Internet“ bei der Konrad-Adenauer-Stiftung Bildungsforum Sachsen-Anhalt am 30. Juni 2021 (online).
- Vortrag zum Thema „E-Gesundheit“ bei der Friedrich-Naumann-Stiftung (gemeinsam mit dem Bundestagsabgeordneten Prof. Andrew Ullmann, FDP) am 1. Juli 2021 (online).
- Vortrag zum Thema „Bekämpfung von Antisemitismus und Rechtsextremismus im virtuellen Zeitalter“ auf der Tagung „Jüdische Juristen auf dem Gebiet des heutigen Sachsen-Anhalts“, organisiert vom Ministerium für Justiz und Gleichstellung des Landes Sachsen-Anhalt (mit der früheren Bundesjustizministerin Brigitte Zypries, SPD) am 1. September 2021 im Dom in Magdeburg.
- Key-note zum Thema „Digitaler Staat“ bei der Politischen Akademie (und Diskussion mit der Direktorin Elisabeth Mayerhofer) der Österreichischen Volkspartei (ÖVP) am 1. Oktober 2021 in Wien (weXelerate, Auditorium).
- Workshop zum Thema „Neue Formen des Rechtsterrorismus“ bei der Digitalakademie der Konrad-Adenauer-Stiftung in Bonn am 26. Oktober 2021 für Jugendliche (Reihe zum Extremismus) (online).
- Vortrag zum Thema „Rechter Terror als Gefahr für die innere Sicherheit“ bei der Sicherheitskonferenz (Personenschutz) von Veko online am 9. November 2021 in Köln.
- Vortrag zum Thema „Fake news und Desintegration. Folgen für das Ehrenamt und das Gemeinwesen“ beim Deutschen Feuerwehrband (Delegiertenversammlung) am 13. November 2021 in Berlin.
- „Einer großen Sache auf der Spur …“ Verschwörungsglaube und seine Auswirkungen auf Familie und Gesellschaft, Veranstaltung, organisiert von der Konrad-Adenauer-Stiftung Nordrhein-Westfalen, mit Lisa Bitter (bekannt aus dem Tatort) am 22. November 2021.
- Gemeinsame Buchpräsentation am 25. November 2021 „Digital Parties“ (Springer), organisiert von der Katholischen Universität Lille (u.a. mit Giulia Sandri; Vorstellung mit dem Herausgeberkreis) (online).
- Der politische und religiöse Extremismus – Eine Gefahr für die Demokratie, Vortrag und Diskussion mit MDgt Jochen Hollmann, Leiter der Abteilung 4 „Verfassungsschutz“ im Ministerium für Inneres und Sport des Landes Sachsen-Anhalt am 29. November 2021 (online), organisiert von der Konrad-Adenauer-Stifung Sachsen-Anhalt.
- Workshop zum Thema „Chancen und Risiken des digitalen Staats“ am 5. Dezember 2021 an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, organisiert von der Juniorprofessur Erziehungswissenschaft (vor Ort).
- Abendvortrag beim Puppentheater Magdeburg am 5. Dezember 2021 zum Thema „Künstliche Intelligenz. Bedeutung für die Demokratie“ (vor Ort).
- Searching for the Philosopher´s Stone. Counter-Strategies against Populism. Vortrag bei der KAS London und dem Federal Trust UK am 6. Dezember 2021 (online).
- Dikussion bei der Friedrich-Naumann-Stiftung zu „Bitcoin – ein halbes Jahr nach der Einführung in El Salvador“ (mit Sonja Peteranderl), Impuls: Estnische Versuche, moderiert von Christoph Giesa am am 10. März 2022 (online).
- Zwei Vorträge bei der Vereinigung Europäischer Journalisten e. V. zum Thema „Überfall auf die Ukraine. Wie umgehen mit Desinformation und Propaganda“ (u.a. mit der Europaparlamentsabgeordneten Monika Hohlmeier) am 14. und 15. März 2022 in Brüssel
- Festvortrag zum Thema „Rütteln an den Grundfesten Europas. Die neue extremistische Bedrohung“ am 19. März 2022 bei der Paneuropa Union e.V. am 65. Andechser Europatag (unter Leitung von Bernd Posselt) im Kloster Andechs.
- Diskussion bei der Friedrich-Naumann-Stiftung zum Thema „95 Jahre Hans-Dietrich Genscher. Was lernen wir für heute?“ (gemeinsam mit Dr. Irmgard Schwaetzer, ehem. Staatsministerin im Auswärtigen Amt und Prof. Dr. Ewald Grothe, Leiter des Archivs des Liberalismus), moderiert von Christoph Giesa am 21. März 2022 (online).
- Vortrag zu „The EU facing hybrid threats: Russia´s hybrid in Ukraine. A view from Estonia” für die Hanns-Seidel-Stiftung Athen am 29. März 2022 (online).
- Vortrag und Workshop „Die neue internationale und virtuelle Dimension im Rechtsextremismus, Klausurtagung des Ministeriums für Justiz und Verbraucherschutz und den Mitgliedern des Ausschusses für Recht, Verfassung und Verbraucherschutz“ einschließlich der Ministerin, Ministerium für Justiz und Verbraucherschutz Sachsen-Anhalt mit der Ministerin Franziska Weidinger (moderierend), am 31. März 2022 in.
- Cybersicherheit. Vortrag am 6. März 2022 für das Wirtschaftsforum Landkreis Bad Tölz (online).
- Gibt es den einsamen Wolf? Terrorismus und Krisen- wie Notfallmanagement, Key-note am 26. April 2022 bei der SIMEDIA-Akademie für Notfallmanager in Düsseldorf (in Präsenz).
- Extremismen in virtuellen Welten, Inhouse-Fortbildung durch das Ministerium für Justiz und Verbraucherschutz Sachsen-Anhalt für Staatsanwälte (gemeinsam mit dem leitenden Staatsanwalt von Stendal Dr. Lars-Hendrik Schröder) am 4. Mai 2022 in Stendal (in Präsenz).
- Vortrag und Buchvorstellung „Plädoyer für den digitalen Staat!“ am 5. Mai in der Villa Lessing Liberale Stiftung Saar (Kooopertion zus. mit dem August-Wilhelm-Scheer Institut Digital Research, Dr. Dirk Werth) in Saarbrücken (in Präsenz).
- Durchführung einer Inhousefortbildung im Justizvollzugsdienst Sachsen-Anhalt an drei Anstalten des Bundeslandes (am 24. Mai in der Justizvollzugsanstalt Volkstedt und der Jugendanstalt Raßnitz, am 25. Mai an der Jugendvollzugsanstalt Halle). Überthema „Extremismen und Radikalisierungsprozesse“.
- Vortrag bei den Rotary Clubs Dresden und Bern/Schweiz zum Thema „Estland als digitaler Trendsetter“ am 27. Mai 2022 im Arvo-Pärt-Zentrum in Estland.
- Vortrag bei der Frauen-Union der CSU am 31. Mai 2022 zum Thema „Krisen. Warum es nun auf die Frauen ankommt!“ (online).
- Was will Putin? Eine baltische Sicht. Vortrag am 17. Juni 2022 beimVolksbildungswerk Fürstenzell/Landkreis Passau.
- Cybersicherheit aus baltischer Sicht. Vortrag am 30. Juni 2022 bei der Lehrerfortbildung Dillingen (online).
- Deutschland im Zangengriff der Extreme?, Vortrag am 13. Juli 2022 in der Portenkirche Fürstenzell/Landkreis Passau.
- Ganztägiger Workshop für RichterInnen und Polizeibeamte (mit Dorothee Dienstbühl und Astrid Wolter) zum Thema „Antisemitismus auf der Fort- und Weiterbildung mit der Justitzministerin von Sachsen-Anhalt Franziska Weidinger am 21. Juli 2022 im Ministerium für Justiz und Verbraucherschutz in Magdeburg.
- Estland als digitaler Vorreiter. Vortrag am 25. Juli 2022 bei der Lehrerfortbildung Dillingen (online).
- Vortrag zum Thema „Frauenhass in der Ideologie rechtsterroristischer Akteure“ am Landespräventionstag Niedersachsen im Niedersächsichen Justizminmisterium am 2. September 2022 (mit Kira Ayyadi und Rolf Pohl).
- Input und Diskussion zum Thema „Recht unter Druck? Zwischen reiner Lehre und Volksempfingen“ bei der Konrad- Adenauer-Stiftung Sachsen-Anhalt in Magdeburg (online zugeschaltet) am 7. September 2022 (u.a. mit dem Staatssekretär im Ministerium für Justiz und Verbraucherschutz Steffen Eckold).
- Moderation auf der Techtide Hannover 2022 zum Thema „Blaupause Estland. Digitalisierung“ mit Staatssekretär Stefan Muhle (Wirtschaftsministerium, verantwortlich für Digitalisierung in Niedersachsen) und Hendrik Lume am 13. September 2022.
- Vortrag auf dem Panel „Anti-Government Extremism“ auf der 22. Jahreskonferenz der European Society of Criminology am 22. September in Málaga (organisiert von Tore Bjørgo, Direktor des Center for Research on Extremism an der Universität Oslo, mit u.a. Julia Ebner).
- Neue Gefahren durch rechten Terror. Vortrag am 5. Oktober 2022 bei der Lehrerfortbildung Dillingen (online).
- Vortrag am 7. Oktober zum Thema „Der digitale Staat“ (gemeinsam mit Justus Lenz) auf der von mir mit Teresa Widlock coarganisierten Tagung „Digitale Transformation“ bei der Theodor-Heus-Akademie der Friedrich-Naumann-Stiftung in Gummersbach (vom 7. bis 9. Oktober 2022).
- Schulung zum Thema „Extremismen – Erscheinungsformen und Prävention“ am 20. Oktober 2022 in der Justizvollzugsanstalt Burg.
- Vortrag zum Thema „Lone wolves? Eine Verteidigung der These im Kontext der Internationalisierung und Virtualisierung rechten Terrors“ an der Hochschule für Wirtschaft und Recht auf der von mir mitorganisierten Tagung „Neue Dimensionen des Rechtsterrorismus“ am 21. Oktober 2022 in Berlin.
- Vorlesung „Polarisierung in Deutschland. Ursache und Wirkung“ am 1. November 2022 beim Bundeskriminalamt (BKA) in Mainz.
- Moderation „Quo vadis, Georgien im Lichte des Russlandskrieges gegen die Ukraine“ und Diskussion mit Amb. Georgi Badridze, Senior Fellow, Rondelli Foundation (GFSIS) auf dem Seminar des estnischen Pro Patria-Instituts, durchgeführt mit dem Wilfried Martens-Centre for European Studies und der Konrad-Adenauer-Stiftung am 9. und 10. November 2022 in Tiflis/Georgien.
- Vortrag zum „rechten Einzeltäterterrorismus“ bei der Deutschen Richterakademie am 1. Dezember 2022 in Trier.
- Vortrag/Gastvorlesung zum Thema „Demokratie im Zangengriff der Extreme“ (auf Einladung des Instituts für Politikwissenschaft in Kooperation mit dem Club Alpbach Steiermark an der Universität Graz, Prof. Klaus Poier) am 6. Dezember 2022 in Graz.
- Moderator zum Thema „The highest inflation in the EU and the impact for SMEs in Estonia” am 20. Dezember 2022 in Tallinn (online) mit Kristian Järvan, Minister for Entrepreneurship and Information Technology of Estonia und Susanne Durst, Professorin für Entrepreneurship an der Tal Tech Talinn.
- Votrag zum Thema “Fake news und Medien“ am 21. Februar 2023 bei der Konrad-Adenauer-Stiftung Sachsen-Anhalt (mit Marco Tullner MdL, früherer Bildungsminister Sachsen-Anhalt sowie Gert Glowinski Chefredakteur Digitale Transformation bei der „Volksstimme“/ Mitteldeutsche Zeitung), online.
- Vortrag (gemeinam mit Thomas Hoffmann, Technische Universität Tallinn, Tal Tech) zum Thema „Digiale Identitäten. Das Beispiel der e-residency“ am 15. März 2023 bei der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit in Zusammenarbeit mit der Politischen Akademie Tutzing (online).
- Vortrag zum „rechten Einzeltäterterrorismus“ bei der Deutschen Richterakademie am 23. März 2023 in Trier.
- Webinar (online) zum Thema „Wie wird man zum smarten Experten?“ bei der Werbeagentur Callies und Schewe in Mannheim am 26. April 2023 (online).
- Webinar (Moderation) zum Thema „Investment in Latvia“ u.a. mit dem früheren
- Präsidenten Valdis Zatlers, Olegs Krasnopjorovs, Chief economist der Bank of Latvia, und Guntars Krols, Partner Ernst und Young, für SME Europe am 2. Mai (online).
- Co-host beim Government Transformation Summit am 11. Mai 2023 im Church House in Westminster/London (zus. mit dem früheren estnischen Bildungs- und Verteidigungsminister Jaak Aaviksoo).
- Podiumsvortrag (online) zum Thema „Was Deutschland vom digitalen Staat Estlands lernen kann“ am 23. Mai 2023 bei den 5. Digitalen Tagen beim Deutschen Institut für Interne Revision e.V.
- Workshop zum Thema Digitalisierung beim Werra-Meißner-Lap (Digitalkongreß) für die Kommunen in Nordhessen am 7. Juni 2023 in Eschwege (gemeinsam mit der Verwaltungswissenschaftlerin Tanja Klenk, Nicole Rathgeber, Landrätin Werra-Meißner-Kreis).
- Vortrag (mit den Opferfamilien) zum Thema „Der OEZ-Anschlag von München vom 22. Juli 2016. Gedenken, Relevanz, Prävention“ am 26. Juni 2023 im Gymnasium Mossach/München zum 40-jährigen Bestehen der Schule.
- Key-note (neben Cas Mudde) zum Thema „Adressing responses to the new antiinstiutional extremism” bei der Jahreskonferenz des International Centre for Counter-Terrorism am 28. Juni 2023 in Den Haag.
- Vortrag auf Einladung der Deutschen Botschaft in Estland, der Friedrich-Ebert-Stiftung und der Konrad-Adenauer-Stiftung vor einer fraktionsübergreifenden Gruppe unter Führung der Landtagsvizepräsidentin Astrid Schmitt, SPD zum Thema „Digitalisierung“ am 4. Juli 2023 in Tallinn/Estland.
- Vortrag bei der öffentlichen Anhörung (in Person) am 5. Juli 2023 im Innenausschuss des Landtags Baden-Württemberg zum Thema „Folgen und Ableitungen des Estland-Besuchs für die Digitalisierung“ in Stuttgart (mit dem Innenminister Thomas Strobl auf Einladung der FDP-Fraktion und Daniel Karrais).
- Vortrag und Diskussion zum Thema „Deutsche Zeitgeschichte mit dem Fokus auf die 1970er Jahre und die Fragen der inneren Sicherheit“ mit Dr. Klaus Rose, ehemaliger Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesverteidigungsministerium, am 5. Oktober 2023 auf Schloss Ortenburg, Landkreis Passau.
- Buchvorstellung mit der Moderation von Petra Stykow des Buchs „Politisches System Ungarns“ (mit Melani Barlai), organisiert durch den Nomos-Verlag am 16. September 2023.
- Vortrag am 25. Oktober 2023 im österreichischen Bundeskanzleramt zum Thema „Virtualisierung und Internationalisierung des Terrorismus“ (mit Dr. Bakary Sambe, Regional Director, Timbuktu Institute ACPS in Senegal) auf Einladung der Dokumentationsstelle Politischer Islam in Wien.
- Vortrag zum Thema „Digitalisierung in Estland“ auf der Tagung des Sozialrechtsverbunds Norddeutschland e.V. am 10. November 2023 in Hamburg.
- Vortrag zum Thema „Lone actor terrorism“ auf der Round table-Diskussion im Bundeskanzleramt Österreich in Wien, Diskussion mit Bakary Sambe, Regional Director (Timbuktu Institute ACPS in Senegal – International Expert in Stabilization, Conflict Prevention & Terrorism), organisiert von der Dokumentationsstelle Politischer Islam am 25. Oktober 2023.
- Vortrag „Extremism in a comparative light“ (Panel zu Flexibility and Consistency in Ideology) am 24. November 2023 bei der Conference on Extremism and Radicalisation Austria (CERA), organisiert von der Dokumentationsstelle Politischer Islam in Wien.
- Vortrag zum Thema „Reichsbürger“ bei der Generalstaatsanwaltschaft in Stendal am 29. November 2023.
- Vortrag zum Thema „Die neue virtuelle Dimension und Radikalisierung“ bei der Generalstaatsanwaltschaft in Halle am 30. November 2023.
- Vortrag und Diskussion (mit Paul Schliefsteiner) zum „Thema – 30 Jahre danach. Zum Briefbomber Franz Fuchs“ am 4. Dezember 2023 an der Universität Graz, organisiert vom Hans Gross Kriminalmuseum.
- Vortrag „Wie schreibe ich eine politische Rede?“ am 14. Dezember 2023 an der Fachhochschule des Bundes bfi Wien (online).
- Moderation am 14. Dezember 2023 zum Thema “Economic Situation in the Baltics: Green transition in Lithuania” bei SME Europe, (online), mit Jörn GRIESSE
- DG ECFIN, European Commission und Gintarė NARKEVIČIŪTĖ-JURGELIONĖ
- Head of Finance and Investment in Lithuania and Latvia, iFuture INVESTMENTS und Kęstutis KUPŠYS, Member of the European Economic and Social Committee (EESC).
- Gastvorlesung zum Thema „Die Herausforderungen des Extremismus und Terrorismus“ am 10. Januar 2024 an der Fachhochschule des Bund bfi Wien.
- Vortrag zum Thema „Demokratie im Zangengriff der Extreme“ am 11. Januar 2024 beim Bildungsforum Mariatrost (Diozöse Graz) (online).
- Vortrag am 4. März 2024 zum Thema „Populismus in Europa vor der EU-Wahl“ am Theodor-Heuss-Gymnasium Göttingen (online) im Rahmen der EU-Projekttage.
- Vortrag zum Thema „Extremisten im Vergleich“ beim Rotary Club Wien Süd am 20. März 2024.
- Vortrag zum Thema „Der Münchener-Anschlag vom 22. Juli 2016 und die Folgen. Neue Initiativen für die Erinnerungskultur“ bei der Arbeiterwohlfahrt Bayern e.V. (AWO) am 20. März 2024 (online).
- Vortrag zum Thema „Schwere Gewaltkriminalität am Beispiel rechter Einzeltäter“ bei der Deutschen Hochschule für Polizei am 25. April 2024 (online).
- Vortrag zum Thema „75 Jahre Menschenrechtserklärung. Bedeutung für heute“ beim Volksbildungswerk Fürstenzell/Landkreis Passau in der Portenkirche am 26. April 2024.
- Vortrag zum Thema „Manipulation der Sozialen Medien in Zeiten des Populismus und Extremismus“ am 27. April 2024 bei der Paneuropa-Union in Neustadt an der Waldnaab.
- Vortrag am 25. Juni 2024 zum Thema „Digitalisierung“ an der Bundesakademie für Sicherheitspolitik in Berlin.
- Vortrag am 17. Juli 2024 in Tallinn/Estland auf der Delegationsreise des Wirtschaftsforum Oberland zum Thema „Digitalisierung Estlands“.
- Vortrag am 20. September 2024 beim Verband der österreichischen Notfallpsychologie zum Thema „Einsame Wölfe. Ein Ausfluss einer persönlichen Kränkungsideologie“ (online).
- Gastvorlesung als Dozent am 4. Oktober 2024 im Studiengang „Counter-Terrorism, CVE (Countering Violent Extremism) and Intelligence“ an der Donau-Universität Krems (erster Lehrgangskurs).
- Vortrag (im Rahmen der Ringvorlesung zum Extremismus) an der Universität Graz am 6. November 2024 zum Thema „Rechts- und Linkspopulismus“ und ihre Wege in den Extremismus.
- Vortrag und Podiumsdiskussion (mit Paula Diehl) zum Thema „Umgang mit den Ismen“ am 9. November 2024 auf der Tagung zum „Populimus, Nationalismus und Euroskepzismus“ an der Politischen Akademie in Tutzing.
- Vortrag zum Thema „Niedersachsen ist bleibt wehrhaft – rechtsextreme Straftaten konsequent bekämpfen“ im Landtag Niedersachsen am 21. November 2024 mit der Ausschussvorsitzenden Frau MdL Doris Schröder-Köpf.
- Diskussion mit MdB Tobias Winkler bei SME Europe in Brüssel am 19. Dezember 2024 zur politischen und wirtschaftlichen Zukunft von Deutschland und Frankreich (online)
- Dazu verschiedene Seminarkonzeptionen
Interviews
- Experte für die 45-minütige ARD-Sendung „Rechter Terror“ (ausgestrahlt am 3. August 2020), TV-Interviews für ARD Fakt (dreimal), ARD Panorama, ARD Brisant, ZDF heute und ZDF Zoom, ZDF neo, RTL Spiegel TV, Sky, TV Now, Studiogast bei „Phoenix“, Studiogast bei der Live-Sendung „Fakt ist“ (u.a. mit dem Innenminister von Sachsen-Anhalt Holger Stahlknecht vom 4. November 2019 auf MDR), Bild.de Video zum Thema „Reichsbürger“, Al Jazeera, heute journal am 7. Januar 2024
- Mitarbeit an einer Sky-Dokument zum OEZ-Anschlag von München am 22. Juli 2016 (ausgestrahlt im Juli 2022)
- Ca. 340 Radiointerviews in WDR, Radio Bremen, Bayern 3, Antenne Bayern, Deutschlandfunk, Deutschlandradio, Radio Schweiz u.a.
- Ca. 85 Interview und 160 Statements in Medien (Frankfurter Allgemeine Zeitung, Tagesspiegel, Deutsche Welle, Passauer Neue Presse, focus.de, Bayerische Staatszeitung, stern.de u.a.)
- Dreimal in 2019 Statements in Titelgeschichten des Magazins „Der Spiegel“ (Themen Rechtsterrorismus)
- August 2020 Podcast auf The Pod zum Thema „Gamifizierung des Terrors“ auf Steam (45 Minuten) – Abo „The Pod“
- Februar 2021 Podcast Erststimme zum Thema „Globaler Rechtsterrorismus“ bei der Konrad-Adenauer-Stiftung (35 Minuten)
- TV-Beitrag zum rechten Terror bei ZDF neo (u.a. mit dem Verfassungsschutzpräsidenten von Thüringen Stephan Kramer, erstmals ausgestrahlt am 21. Juli 2021).
- Verwendung von Teilen meines Buchs „Einsame Wölfe. Der neue Terrorismus“ im Stück des Mecklenburger Staatstheaters „Wildes Land 2. Mecklenburg am Tag X“ von von Helge Schmidt und Ensemble: „Was tun, wenn das System kollabiert?“ Nach der Stadtteilrecherche im Schweriner Plattenbau richten Faust-Preisträger Helge Schmidt und sein Team nun den Fokus auf unsere Zukunft in einem wilden Land, (neben u.a. Matthias Quent und Saša Stanišić), Uraufführung im April 2022.
- Podcast zum Thema „Digitaler Staat“ bei der Julius-Raab-Stiftung, Wien (ausgestrahlt im Oktober 2021).
- Bild.de TV (live) am 16. Mai 2022 zum rechtsterroristischen Anschlag von Buffalo/New York.
- Statement in der Süddeutschen Zeitung am 23. März 2024 zur Radikalisierung von rechts auf Steam.
Betreute Bachelorarbeiten (Erstbetreuer)
- Juli 2010: Politischer Lobbyismus im Bereich des Holzhandels.
- September 2010: Menschenrechte in Angola
- (15) seit 2016 federführende Organisation mit Budgetverantwortung von mehrtätigen Unternehmer- und Delegationsreisen zur Digitalisierung (Auswirkungen auf Politik, Wirtschaft und Gesellschaft mir Besuch von Start ups, Universitäten, Ministerien und Regierung, Staatspräsident) nach Estland (u.a. Deutsche Bundesbank, Bertelsmann-Stiftung einschließlich der Vorstandsebene, Die Familienunternehmer, Hochschule für öffentliche Verwaltung Kehl, Bistum Limburg, Landkreis Miesbach, Wirtschaftsforum Oberland)
- Organisator von zwei Seminartagen zur Digitalisierung des öffentlichen Sektors in Rumänien am Beispiel von Estland, Exzellenzprogramm (6. und 13. März 2021).
Fachgutachten
- u.a. für French Politics, International Political Science Review, Party Politics, Zeitschrift für Politikwissenschaft, Journal of European Integration, Österreichische Zeitschrift für Politik, Zeitschrift für Politikberatung, Cogitatio, Alternatives, Zeitschrift für Rechtsextremismusforschung (ZRex), Perspectives on Terrorism
- Experteninterviews in verschiedenen Magister- und Bachelor- und Masterarbeiten